Lyrik der Romantik
(12 Einträge)
Vorlesung Lyrik der Romantik, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 25. April 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-04-25 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220425_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 02. Mai 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-05-02 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220502_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 09. Mai 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-05-09 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220509_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 16. Mai 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-05-16 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220516_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 23. Mai 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-05-23 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220523_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 30. Mai 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-05-30 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220530_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 13. Juni 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-06-13 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220613_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 20. Juni 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | Zentrum für Medienkompetenz (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-06-20 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220620_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 27. Juni 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-06-27 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220627_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 19. und 20. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 04. Juli 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-07-04 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220704_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 21. und 22. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 21. und 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 11. Juli 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-07-11 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220711_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |
Vorlesung Lyrik der Romantik, 23. und 24. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der Romantik, 23. und 24. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 18. Juli 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-07-18 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik, |
Identifier: | UT_20220718_001_sose22lyrikro... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'. |