Grammatikalisierung im Französischen
(9 Einträge)
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 27. Oktober 2021 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-10-27 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20211027_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 03. November 2021 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-11-03 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20211103_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 10. November 2021 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-11-10 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20211110_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 17. November 2021 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-11-17 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20211117_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 24. November 2021 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-11-24 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20211124_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 01. Dezember 2021 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-12-01 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20211201_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 08. Dezember 2021 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-12-08 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20211208_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 22. Dezember 2021 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-12-22 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20211222_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |
Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Grammatikalisierung im Französischen, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Mittwoch, 12. Januar 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-01-12 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Grammatikalisierung, Französisch, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220112_001_ws2022grammfr... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel? Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben? Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst? Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen? Welche Etappen werden typischerweise beobachtet? Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden? |