Der Norden 1000 - 1500
(12 Einträge)
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 28. Oktober 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-10-28 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20211028_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 04. November 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-11-04 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20211104_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 11. November 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-11-11 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20211111_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 18. November 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-11-18 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20211118_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 25. November 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-11-25 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20211125_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 02. Dezember 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-12-02 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20211202_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 09. Dezember 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-12-09 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20211209_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 16. Dezember 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-12-16 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20211216_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 13. Januar 2022 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-01-13 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20220113_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 19. und 20. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 20. Januar 2022 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-01-20 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20220120_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 21. und 22. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 21. und 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 27. Januar 2022 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-01-27 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20220127_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |
Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 23. und 24. Stunde


Title: | Vorlesung Der Norden 1000 - 1500, 23. und 24. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2021-2022; Donnerstag, 03. Februar 2022 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-02-03 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Norden, |
Identifier: | UT_20220203_001_ws2022norden_... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden. Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Inhaltsverzeichnis: 1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell. 3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung. 5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land? 7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet. 9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis. 11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas? 13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden. 15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung. 17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos? 19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters". 21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee? 23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze. |