Suchergebnis für: "chemie", 349 Treffer

von 141 bis 160

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 01.12.1999

   01:14:06 
00:02:30.0 Albert, Klaus, Professor der organischen Chemie
00:53:02.0 Lindner, Ekkehard, Professor in anorganischer Chemie
00:53:23.0 Bayer, Ernst, Professor in organischer Chemie
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 01.12.1999
Description: Prof. Dr. Klaus Albert referiert über das Thema: "Was gibt es Neues vom Spinat?".
Creator: Klaus Albert (author), K. P. Zeller (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 1999-12-01
Subjects: Studium Generale, Chemie, Albert, Organische Chemie, Spinat, Eisengehalt, Gemüse,
Identifier: UT_19991201_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Was gibt's Neues vom Spinat? Untersuchung funktioneller Lebensmittel durch kombinierte Anwendung neuer Trennmaterialien und Analysenverfahren Prof. Dr. Klaus Albert Selbst angebauter Spinat enthält zwar keinen erhöhten Eisengehalt, er schmeckt jedoch besser als kommerzielle Fertigprodukte und besitzt einen deutlich höheren Anteil an den Inhaltsstoffen Lutein und Zeaxanthin, die dem Vitamin A verwandt sind und wichtige Funktionen im menschlichen Körper ausüben. Die Biomoleküle Lutein und Zeaxanthin sind wesentliche Bestandteile der Netzhaut und für den Sehprozess unentbehrlich. Neuere Studien deuten darauf hin, daß beide Inhaltsstoffe bei der Behandlung einer Augenkrankheit, der altersbedingten Makula-Degeneration, eine wichtige Rolle spielen. Damit könnte eine Diät mit dem "funktionellen Lebensmittel" Spinat den Verlauf der Augenkrankheit positiv beeinflussen. Lutein und Zeaxanthin treten in unterschiedlichen räumlichen Strukturen, sogenannten Stereoisomeren auf, deren biologische Wirksamkeit sehr unterschiedlich ist. Diese Verbindungen sind äußerst licht- und sauerstoffempfindlich, deshalb stellt die Bestimmung der unterschiedlichen Isomeren im funktionellen Lebensmittel Spinat eine große Herausforderung dar. Zur Auftrennung der unterschiedlichen Stereoisomere wurden im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Chemie in Interphasen" in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Lindner vom Institut für Anorganische Chemie hochselektive Trennmaterialien entwickelt und ausgetestet. Die genaue Zuordnung der einzelnen empfindlichen Trennfraktionen gelang durch die Direktkopplung mit modernen Analysen-Verfahren in einem geschlossenen Kreislauf. Diese Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Bayer vom Institut für Organische Chemie und der Firma Bruker/Karlsruhe im Rahmen eines EU-Projekts durchgeführt. Durch Kombination beider Entwicklungen aus dem materialwissenschaftlichen und dem analytischen Bereich konnte erstmalig der genaue Gehalt an einzelnen Stereoisomeren in unterschiedlichen Spinatproben ermittelt werden. Hierbei schnitt die im eigenen Garten angebaute Spinatsorte am besten ab. Weiterführende Arbeiten zum Verständnis der Wirkungsweise einer Diät bei der Behandlung der altersbedingten Makula-Degeneration werden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Kohler / Zrenner der hiesigen Universitäts-Augenklinik durchgeführt. Insbesondere der Einfluß der räumlichen Struktur der Wirkkomponente und deren Konzentration in der Netzhaut werden hierbei eingehend untersucht. Die Studien sollen damit verläßliche, reproduzierbare analytische Grundlagen zur Behandlung der altersbedingten Makula-Degeneration liefern.

Vorlesung Biochemie 1, 14. Stunde

   01:09:25 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 14. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 07. Januar 2021
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-01-07
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20210107_002_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 13. Stunde

   00:58:54 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 13. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 07. Januar 2021
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-01-07
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20210107_001_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 12. Stunde

   01:02:52 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 12. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 17. Dezember 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-17
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201217_002_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 11. Stunde

   01:01:51 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 11. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 17. Dezember 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-17
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201217_001_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 10. Stunde

   00:56:03 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 10. Dezember 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-10
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201210_002_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 9. Stunde

   00:58:07 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 9. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 10. Dezember 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-10
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201210_001_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 8. Stunde

   01:00:04 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 26. November 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-26
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201126_002_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 7. Stunde

   01:03:25 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 26. November 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-26
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201126_001_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 6. Stunde

   01:01:39 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 19. November 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-19
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201119_002_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 5. Stunde

   00:59:43 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 5. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 19. November 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-19
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201119_001_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 4. Stunde

   01:00:21 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 12. November 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-12
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201112_002_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 3. Stunde

   01:02:44 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 12. November 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-12
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201112_001_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 2. Stunde

   01:07:52 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 05. November 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-05
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201105_002_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie 1, 1. Stunde

   00:57:40 
Title: Vorlesung Biochemie 1, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Donnerstag, 05. November 2020
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-05
Subjects: Chemie, Biochemie,
Identifier: UT_20201105_001_ws2021biochem...
Rights: Rechtshinweise

T.I.M.E.S - Der Megamarkt des 21. Jahrhunderts

   00:37:04 
00:17:32.0 Industrieplattform, Chemie
Title: T.I.M.E.S - Der Megamarkt des 21. Jahrhunderts
Description: BIK 2001 Tagung vom 4. - 6. April 2001, Vortrag Klaus März; Mittwoch, 04.04.2001
Creator: Klaus März (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2001-04-04
Subjects: Gesellschaft für Informatik - GI, Tagung, BIK 2001, März Klaus, Deutsche Telekom AG, TIMES, T Systems, e-Business, T-Mart, Chemplorer, Global Commerce Platform GTW, ASP, SAP, Digitale Signaturen,
Identifier: UT_20010404_001_bikmaerz_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Vortrag von Klaus März, Deutsche Telekom AG, zum Thema: T.I.M.E.S - Der Megamarkt des 21. Jahrhunderts.

Plenarvortrag beim 2. Symposium Biosensor 2001: Prionenerkrankungen von Mensch und Tier

   01:15:00 
00:11:40.0 Dekan der Fakultät Chemie Prof.Dr. Probst, Begrüßung
Title: Plenarvortrag beim 2. Symposium Biosensor 2001: Prionenerkrankungen von Mensch und Tier
Description: Plenarvortrag beim 2. Symposium Biosensor 2001. Sonntag, 01. April 2001, Morgenstelle
Creator: Walter Bodemer (author), Günter Gauglitz (author)
Contributor: Medienabteilung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2001-04-01
Subjects: Biosensor 2001, Prionen, Chip-Technologie, Proteine, DNA-Moleküle, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie, Molekularbiologie, BSE, CJK, PrP, Proteinase,
Identifier: UT_20010401_001_biosensor_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Plenarvortrag von W. Bodemer zum Thema Prionenerkrankungen von Mensch und Tier.

Schnelle Chemie zur in-vivo Messung biochemischer Prozesse in Patienten

   01:26:39 
00:05:41.0 Schnelle Chemie, Rolle
Title: Schnelle Chemie zur in-vivo Messung biochemischer Prozesse in Patienten
Description: Studium Generale Vorlesung im Wintersemester 2000/2001; Montag, 29.01.2001
Creator: Hans-Jürgen Machulla (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: Universität Tübingen
Date Created: 2001-01-29
Subjects: Studium Generale, Vorlesung, Radiopharmazie, Machulla, Hans-Jürgen, Radionuklide, Tracer-Methode, Zyklotron, Positronen-Emissions-Tomographie (PET), PET-Zentrum, 11C-Markierungen, Methyliodid, Diazomethan, Vinblastin, Methylphenidat, Carfentanil, 18F-Markierungen, FMISO, 2-FDG,
Identifier: UT_20010129_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Schnelle Chemie zur in-vivo Messung biochemischer Prozesse in Patienten. Schnelle Chemie in der Medizin. Prof. Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Machulla Denken, Fühlen und Erkrankungen sind unmittelbar mit chemischen Prozessen verbunden. Krankheitsverläufe lassen sich mit PET (Positronen-Emissions-Tomographie) durch Messung dieser biochemischen Veränderungen direkt verfolgen. Dies ergibt einzigartige Möglichkeiten zur Kontrolle und Effizienzsteigerung von Therapiemaßnahmen. Die Grundlage dafür ist die Tracer-Methode (Tracer = Spurenleger). Dazu wird ein Stoffwechselsubstrat radioaktiv markiert. Der Tracer folgt dem zu untersuchenden Stoffwechsel und wird aufgrund der radioaktiven Strahlung, die die Körperbarriere durchdringt, mit PET lokalisiert. Grundsätzliche Bedingung ist, dass diese Substanz durch ihre Markierung in ihrem biologischen Verhalten nicht verändert wird. Die hierzu geeigneten radioaktiven Isotope haben sehr kurze Halbwertszeiten. Beim häufig eingesetzten Kohlenstoff-11 sind es 20 min. Die Tracer-Synthese erfordert daher eine spezielle schnelle Chemie der Radiochemie und Radiopharmazie: Zunächst die kernchemische Produktion des radioaktiven Isotopes am Zyklotron und dann die sich unmittelbar anschließende Synthese zusammen mit der pharmazeutischen Qualitätskontrolle (der Tracer ist ein Arzneimittel!!). Die Synthesen beruhen zwar auf bekannten Reaktionen der präparativen organischen Chemie, bei einer Halbwertszeit von 20 min sind jedoch die Reaktionszeiten von Stunden und Tagen indiskutabel und die Reaktionsparameter müssen für die Markierung neu erarbeitet werden. Inzwischen läßt sich mit den Methoden der schnellen Chemie eine Vielfalt von Tracern für onkologische und neurobiologische Fragestellungen synthetisieren. Mit einem radioaktiv markierten Zucker (18F-Fluor-Deoxy-Glucose, FDG) lässt sich der Energiebedarf in Tumorzellen vor und nach Therapie zu deren Kontrolle bestimmen. Mit dem in Tübingen entwickelten Verfahren zur Synthese von 18F-markiertem Thymidin (FLT) werden Tumorzellen 'erwischt';, die sich auch nach der Therapie noch intensiv teilen und dazu DNA synthetisieren. So kann man schnell eingreifen und die Therapie optimieren. Die Tracer werden in winzigen Mengen (0,000001 g und weniger) synthetisiert. Dies entspricht der Größenordnung von Neurotransmittern im Gehirn. Ermöglicht werden damit klinische Untersuchungen in der Neurologie und Psychiatrie, wie es bisher nicht möglich war. Die Tracer-Methode ist so empfindlich, dass z.B. mit 11C-Ritalin der Dopamintransport im synaptischen Spalt im menschlichen Gehirn gezielt zu messen ist. Mit 11C-Carfentanil werden hoch selektiv µ-Opiat-Rezeptoren, die die positve Stimmung steuern, im menschlichen Gehirn mit der Frage erfasst, ob das Trink-Verhalten bei Alkohol-Kranken mit der Rezeptor-Bindung korreliert. Die Methoden der schnellen Chemie zur Anwendung in der Medizin erfordern eine im PET-Zentrum zusammengefasste Infrastruktur von Zyklotron, Synthese-Labors und PET- Scanner. Gleichermaßen essentiell ist die funtionierende, enge und multidisziplinäre Kooperation.

Hypericin - ein Beitrag zur Chemie des Johanniskrauts

   01:44:24 
00:00:40.0 Zeller Klaus-Peter, Institut für Organische Chemie, Vorstellung
Title: Hypericin - ein Beitrag zur Chemie des Johanniskrauts
Description: Studium Generale Vorlesung im Wintersemester 2000/2001; Montag, 4.12.2000
Creator: Klaus-Peter Zeller (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: Universität Tübingen
Date Created: 2000-12-04
Subjects: Studium Generale, Chemie, Organische Chemie, Zeller Klaus-Peter, Johanniskraut, Hypericum perforatum, Naphtodianthrone, Hyperforin, Hypericine, Hypericismus, Fluoreszenz, Chemilumineszenz, Protohypericin, EI-Massenspektrometer, Molekülorbitale, Photodynamische Therapie, Viren, HIV, Luciferase-Reaktion,
Identifier: UT_20001204_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Hypericin Ein Beitrag zur Chemie des Johanniskrauts Prof. Dr. Klaus-Peter Zeller Die therapeutische Verwendung von Johanniskraut hat eine ungebrochene Tradition von der Antike bis in unsere Zeit. Der erneute Aufschwung für die Anwendung von Johanniskrautpräparaten in jüngster Zeit beruht vor allem auf den gesicherten antidepressiven Wirkungen. Zur Charakterisierung und Standardisierung von Johanniskraut- Extrakten dient vielfach das Hypericin, ein tiefrotes Pigment. Im Vortrag sollen Struktur und Eigenschaften sowie die Analytik dieses Moleküls untersucht werden. Die interessante Photophysik und Photochemie des Hypericins liefert die Basis zum Verständnis seiner photodynamischen Effekte. Damit wird nicht nur die Erkrankung von Weidetieren beim Zusammenspiel von Johanniskrautverzehr und Sonnenlicht, der sog. Hypericismus, verständlich, sondern es eröffnen sich auch vielversprechende Ansätze für die photodynamische Therapie insbesondere bei der Bekämpfung von Virusinfektionen.

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 03.11.1999

   01:21:05 
00:00:20.0 Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
00:00:45.0 Göpel, Wolfgang, Professor der Physikalischen Chemie
00:06:07.0 Physikalische Chemie, Grenzwissenschaft zwischen Chemie und Physik
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 03.11.1999
Description: PD. Dr. Christiane Ziegler referiert über das Thema: "Riechen und riechen lassen: Die Welt der Gerüche und elektronischen Nasen".
Creator: Christiane Ziegler (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 1999-11-03
Subjects: Studium Generale, Chemie, Göpel, Ziegler, Physikalische Chemie, Riechen, Gerüche, Elektronische Nasen, Nasen, Physik, Geruchssinn, Rezeptoren, Geruchsmoleküle, Schlüssel-Schloß-Wechselwirkung, Amoores Modell, Riechzell-Cilien, Riechrezeptoren, Transfuser, Schwingquarze, Halbleitersensoren, Neuronale Netze, Polarplots, Schwingquarzsensoren, Schnüffelroboter, Strychnin-Sensor, Bioelektronische Nasen,
Identifier: UT_19991103_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Riechen und riechen lassen: Die Welt der Gerüche und elektronischen Nasen PD Dr. Christiane Ziegler in memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Göpel "Das stinkt mir!", "Ich kann Dich nicht riechen!" oder "Ich habe die Nase voll!": Solche Ausrufe zeigen deutlich, wie stark der Geruchssinn unser Gefühlsleben beeinflussen kann. Dies machen sich viele Leute positiv zunutze, wenn sie sich parfümieren, ein wohlduftendes Gericht auf den Tisch bringen oder, ganz im neuen Wellness-Trend, eine Aroma-Therapie durchführen. Im ersten Teil des Vortrages wird deswegen ein kurzer Einblick in die heute immer noch nur zum Teil erforschte Funktionsweise unserer menschlichen Nase gegeben und unsere Erkennung verschiedener "chemischer Cocktails", denn nichts anderes sind Gerüche. Im zweiten Teil werden technische Entwicklungen vorgestellt, in denen Gerüche auf elektronischem Wege identifiziert werden, sogenannte elektronische Nasen. Deren Funktionsweise beruht auf dem perfekten Zusammenspiel aus Chemie, Mikroelektronik und Informatik. Sie werden in Zukunft in vielen Bereichen des Alltags und der industriellen Praxis eingesetzt werden, wo die objektive Analyse von Gerüchen oder anderen Stoffen in der Luft eine große Rolle spielt, beispielsweise bei der Beurteilung von Lebensmittelqualität und -frische, in der Ortung von Umweltverschmutzungen und in Zukunft vielleicht sogar bei der Diagnostik von Krankheiten über Körperausdünstungen.