Suchergebnis für: "geschichte", 774 Treffer

von 161 bis 180

Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 7. und 8. Stunde

   01:40:27 
00:00:00.0 Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika
Title: Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 10. Juni 2021
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-06-10
Subjects: Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika,
Identifier: UT_20210610_001_sose21eurafri...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden.

Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 5. und 6. Stunde

   01:35:06 
00:00:00.0 Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika
Title: Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 20. Mai 2021
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-05-20
Subjects: Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika,
Identifier: UT_20210520_001_sose21eurafri...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden.

Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 3. und 4. Stunde

   01:34:29 
00:00:00.0 Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika
Title: Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 06. Mai 2021
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-05-06
Subjects: Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika,
Identifier: UT_20210506_001_sose21eurafri...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden.

Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 1. und 2. Stunde

   01:36:13 
00:00:00.0 Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika
Title: Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 29. April 2021
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-04-29
Subjects: Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika,
Identifier: UT_20210429_001_sose21eurafri...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 11. Stunde

   00:56:05 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 11. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 17. Februar 2021
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-02-17
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20210217_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 10. Stunde

   01:00:07 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 10. Februar 2021
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-02-10
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20210210_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 9. Stunde

   01:01:52 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 9. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 03. Februar 2021
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-02-03
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20210203_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 8. Stunde

   00:59:47 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 20. Januar 2021
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-01-20
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20210120_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 7. Stunde

   01:01:06 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 13. Januar 2021
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2021-01-13
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20210113_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 6. Stunde

   01:02:40 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 23. Dezember 2020
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-23
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20201223_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 5. Stunde

   01:01:34 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 5. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 09. Dezember 2020
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-09
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20201209_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 4. Stunde

   01:03:20 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 02. Dezember 2020
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-02
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20201202_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 3. Stunde

   01:02:37 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 25. November 2020
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-25
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20201125_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 2. Stunde

   01:01:12 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 18. November 2020
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-18
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20201118_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 1. Stunde

   01:03:30 
00:00:00.0 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde
Title: Vorlesung Mittelalterliche Geschichte und Landeskunde, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Mittwoch, 11. November 2020
Creator: Sigrid Hirbodian (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-11
Subjects: Geschichtswissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Landeskunde,
Identifier: UT_20201111_001_ws2021milites...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft, Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.

Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 19. und 20. Stunde

   01:45:29 
00:30:45.0 Mallorca und seine Geschichte
Title: Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 16. Juli 2020
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-07-16
Subjects: Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Indien, Traumland, Orangen, Apfelsine, Katalanischer Atlas, Mallorca, Mittlerer Osten, Ferner Osten, Naher Osten, Monsun, Gewürze, indische Edelsteine,
Identifier: UT_20200716_001_eurasien_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen.

Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 13. und 14. Stunde

   01:38:29 
00:12:22.0 Frankengeschichte des Rasid-ad-Din
Title: Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 25. Juni 2020
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-06-25
Subjects: Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Seidenstraße, mittelalterliches Weltsystem, World Systems Theory, UNESCO, Transkulturalität, Belt and Road Initiative (BRI),
Identifier: UT_20200625_001_eurasien_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen.

Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 9. und 10. Stunde

   01:41:58 
01:09:59.0 Chinesische Mauer, Mauerbau in den Epochen der chinesischen Geschichte
Title: Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 28. Mai 2020
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-05-28
Subjects: Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Westen, Wissen, Wertung(en), Wahlstatt, tradierte Erinnerung, Mongolen,
Identifier: UT_20200528_001_eurasien_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen.

Vorlesung Neuzeit bis Zeitgeschichte, Teil 2: Die Kirchen zwischen Diktatur und Demokratie - Das II. Vatikanische Konzil. Christentumsgeschichte 1933-1968, 21. und 22. Stunde

   01:31:28 
00:00:00.0 Vorlesung Neuzeit bis Zeitgeschichte, Teil 2: Die Kirchen zwischen Diktatur und Demokratie - Das II. Vatikanische Konzil. Christentumsgeschichte 1933-1968
Title: Vorlesung Neuzeit bis Zeitgeschichte, Teil 2: Die Kirchen zwischen Diktatur und Demokratie - Das II. Vatikanische Konzil. Christentumsgeschichte 1933-1968, 21. und 22. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2020; Freitag, 17. Juli 2020
Creator: Andreas Holzem (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-07-17
Subjects: Katholisch-Theologisches Seminar, Neuzeit, Zeitgeschichte, Vorlesung, Kirche, Diktatur, Demokratie, II. Vatikanische Konzil,
Identifier: UT_20200717_001_kirdikde_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Neuzeit bis Zeitgeschichte, Teil 2: Die Kirchen zwischen Diktatur und Demokratie - Das II. Vatikanische Konzil. Christentumsgeschichte 1933-1968, 19. und 20. Stunde

   01:28:23 
00:00:00.0 Vorlesung Neuzeit bis Zeitgeschichte, Teil 2: Die Kirchen zwischen Diktatur und Demokratie - Das II. Vatikanische Konzil. Christentumsgeschichte 1933-1968
Title: Vorlesung Neuzeit bis Zeitgeschichte, Teil 2: Die Kirchen zwischen Diktatur und Demokratie - Das II. Vatikanische Konzil. Christentumsgeschichte 1933-1968, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2020; Freitag, 10. Juli 2020
Creator: Andreas Holzem (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-07-10
Subjects: Katholisch-Theologisches Seminar, Neuzeit, Zeitgeschichte, Vorlesung, Kirche, Diktatur, Demokratie, II. Vatikanische Konzil,
Identifier: UT_20200710_001_kirdikde_0001
Rights: Rechtshinweise