Suchergebnis für: "neuphilologie", 56 Treffer

von 41 bis 56

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 5. und 6. Stunde

   01:22:01 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 07. November 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-11-07
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221107_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 3. und 4. Stunde

   01:21:07 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 31. Oktober 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-10-31
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221031_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 1. und 2. Stunde

   01:14:58 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 24. Oktober 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-10-24
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221024_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 23. und 24. Stunde

   01:24:43 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 23. und 24. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 18. Juli 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-07-18
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220718_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 21. und 22. Stunde

   01:21:30 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 21. und 22. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 11. Juli 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-07-11
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220711_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 19. und 20. Stunde

   01:25:56 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 04. Juli 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-07-04
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220704_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 17. und 18. Stunde

   01:05:37 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 27. Juni 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-06-27
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220627_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 15. und 16. Stunde

   01:48:12 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 20. Juni 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: Zentrum für Medienkompetenz (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-06-20
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220620_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 13. und 14. Stunde

   01:32:39 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 13. Juni 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-06-13
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220613_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 11. und 12. Stunde

   01:25:06 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 30. Mai 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-05-30
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220530_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 9. und 10. Stunde

   01:35:51 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 23. Mai 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-05-23
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220523_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 7. und 8. Stunde

   01:17:24 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 16. Mai 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-05-16
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220516_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 5. und 6. Stunde

   01:35:02 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 09. Mai 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-05-09
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220509_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 3. und 4. Stunde

   00:14:34 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 02. Mai 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-05-02
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220502_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Vorlesung Lyrik der Romantik, 1. und 2. Stunde

   01:29:38 
Title: Vorlesung Lyrik der Romantik, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 25. April 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-04-25
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Romantik,
Identifier: UT_20220425_001_sose22lyrikro...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt. Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie, schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.

Author reading/Autorenlesung, Fragment: Julian Rathbone, Saturday, 17 February

   00:12:01 
Title: Author reading/Autorenlesung, Fragment: Julian Rathbone, Saturday, 17 February
Description: Author reading, Fragment: Julian Rathbone, Saturday, 17 February. Symposium: War and Britishness, 18/19. February, 2001
Creator: Julian Rathbone (author)
Contributor: Grossbritannienzentrum der Neuphilologische Fakultät (producer); Nuxoll, Florian (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2001-02-16
Subjects: Symposium, Julian Rathbone, War and Britishness, Author reading, Autorenlesung,
Identifier: UT_20010216_001_warbrit_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Deutsch-britisches Symposium im Großbritannienzentrum der Universität Tübingen (Tübingen Centre for Interdisciplinary British Studies, TCIBS) am 18. und 19. Februar, Unter dem diesjährigen Thema "War and Britishness" soll es um die Zusammenhänge zwischen britischen Identitätsvorstellungen und Krieg gehen, und zwar für Kulturepochen vom Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Am Vorabend des Symposium findet, ebenfalls in der Neuphilologie, eine öffentliche Lesung des Autors Julian Rathbone (The Last English King) statt.