Suchergebnis für: "Studium generale", 448 Treffer

von 421 bis 440

Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches - reelle Chance oder Utopie?

   01:25:34 
Title: Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches - reelle Chance oder Utopie?
Description: Studium Generale Vorlesung im Sommersemester 2000, Mittwoch, 21.06.2000
Creator: Wolfgang Ullmann (author), Peter Bohley (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-06-21
Subjects: Studium Generale, Bürgerrechtsbewegung, Wende, DDR, Ullmann Wolfgang, Runder Tisch, Verfassungsentwurf, Einigungsvertrag, Schäuble, Europa-Artikel, Bundestagswahl, Volkskammer, Deutsche Einheit, Eigentumsrecht, Neonazismus, Sozialcharta, Volk,
Identifier: UT_20000621_001_rvvolk_0001
Rights: Rechtshinweise

Das Janusgesicht des El Niño

   01:00:10 
Title: Das Janusgesicht des El Niño
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2000; Dienstag, 20. Juni 2000
Creator: Wolf E. Arntz (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-06-20
Subjects: Ringvorlesung, Katastrophe, El Niño,
Identifier: UT_20000620_001_katastrophe07...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ringvorlesung zum Thema 'Katastrophe - Trauma oder Erneuerung?' der AG Katastrophenmedizin, Krisenintervention und Humanitäre Hilfe, Chirurgische Universitätsklinik

Welche Umstände verhinderten die Verwirklichung des "Dritten Weges"?

   01:19:45 
Title: Welche Umstände verhinderten die Verwirklichung des "Dritten Weges"?
Description: Studium Generale Vorlesung im Sommersemester 2000; Mittwoch, 14.06.2000
Creator: Dirk Rochtus (author), Peter Bohley (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-06-14
Subjects: Studium Generale, Bürgerrechtsbewegungen, Wende, Rochtus Dirk, Dritter Weg, Sozialismus, Stalinismus, Oppositionsbewegungen, NEUES FORUM, Modrow, Deutsche Einheit, DDR, PDS, Bündnis90, Gysi, Ostalgie, Mauerfall, SED, Perestrojka, Zivil-Gesellschaft, Polen,
Identifier: UT_20000614_001_rvvolk_0001
Rights: Rechtshinweise

Westdeutsche Reaktionen auf die ostdeutsche Bürgerrechtsbewegungen.

   01:41:17 
Title: Westdeutsche Reaktionen auf die ostdeutsche Bürgerrechtsbewegungen.
Description: Studium Generale Vorlesung im Sommersemester 2000; Mittwoch, 07.06.2000
Creator: Lothar Probst (author), Peter Bohley (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-06-07
Subjects: Studium Generale, Bürgerrechtsbewegung, Wende, Probst Lothar, Herbstrevolution 1989, NEUES FORUM, Mommsen, AUFBRUCH 89, SED-Kader, Arendt, Kirchenversammlung, Runder Tisch, Gauck, Bohley, SPD, Demokratischer Aufbruch, Einheit, FDP, Perestrojka, Sozialdemokratie, Demokratie,
Identifier: UT_20000607_001_rvvolk_0001
Rights: Rechtshinweise

Hiroshima, Tschernobyl und die Folgen: Genetische Effekte und Bewußtsein

   00:51:55 
Title: Hiroshima, Tschernobyl und die Folgen: Genetische Effekte und Bewußtsein
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2000; Dienstag, 06. Juni 2000
Creator: Horst Nöthel (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-06-06
Subjects: Ringvorlesung, Katastrophe, Hiroshima, Tschernobyl, Genetische Effekte,
Identifier: UT_20000606_001_katastrophe06...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ringvorlesung zum Thema 'Katastrophe - Trauma oder Erneuerung?' der AG Katastrophenmedizin, Krisenintervention und Humanitäre Hilfe, Chirurgische Universitätsklinik

Briefe an das NEUE FORUM - Stimmen aus dem Volke.

   01:23:11 
Title: Briefe an das NEUE FORUM - Stimmen aus dem Volke.
Description: Studium Generale Vorlesung im Sommersemester 2000; Mittwoch, 31.05.2000
Creator: Tina Krone (author), Tom Sello (author), Peter Bohley (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-31
Subjects: Studium Generale, Volk, Bürgerrechtsbewegung, Wende, Krone Tina, Sello Tom, NEUES FORUM, Gründungsaufruf, Briefe, Sozialistischer Staat, Wiedervereinigung, Friedensgebet, Reisefreiheit, Leipziger Demonstration, Volkspolizeikreisamt, Freie Marktwirtschaft, Staatssicherheit, DDR,
Identifier: UT_20000531_001_rvvolk_0001
Rights: Rechtshinweise

Belastungsreaktionen auf Katastrophenereignisse und deren Bewältigung

   01:20:34 
Title: Belastungsreaktionen auf Katastrophenereignisse und deren Bewältigung
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2000; Dienstag, 30.Mai 2000
Creator: Martin Hautzinger (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-30
Subjects: Ringvorlesung, Katastrophe, Katastrophenereignis, Belastungsreaktion,
Identifier: UT_20000530_001_katastrophe05...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ringvorlesung zum Thema 'Katastrophe - Trauma oder Erneuerung?' der AG Katastrophenmedizin, Krisenintervention und Humanitäre Hilfe, Chirurgische Universitätsklinik: Messianische und apokalyptische Katastrophentheologie - T.S Eliot "In my end is my beginning"

Bürgerrechtsbewegungen 1988 - 1990 in der DDR.

   01:43:59 
Title: Bürgerrechtsbewegungen 1988 - 1990 in der DDR.
Description: Studium Generale Vorlesung im Sommersemester 2000; Mittwoch, 24.05.2000
Creator: Frank Eigenfeld (author), Peter Bohley (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-24
Subjects: Studium Generale, Bürgerrechtsbewegung, Eigenfeld, DDR, Opposition, Menschenrechte, Bürgerrechte, Kirchenveranstaltungen, Friedensbewegung, Staatssicherheit, Havel, OSTKREUZ, Wende, Luxemburg-Demonstration, Fischer, Kelly, Bastian, Bohley, Havemann, Mahnwachen, Bündnis 90,
Identifier: UT_20000524_001_rvvolk_0001
Rights: Rechtshinweise

Natürliche Katastrophen aus evolutionsbiologischer Sicht

   01:14:01 
Title: Natürliche Katastrophen aus evolutionsbiologischer Sicht
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2000; Dienstag, 23.Mai 2000
Creator: Volker Mosbrugger (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); AG Katastrophenmedizin ()
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-23
Subjects: Ringvorlesung, Katastrophe,
Identifier: UT_20000523_001_katastrophe04...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ringvorlesung zum Thema 'Katastrophe - Trauma oder Erneuerung?' der AG Katastrophenmedizin, Krisenintervention und Humanitäre Hilfe, Chirurgische Universitätsklinik: Messianische und apokalyptische Katastrophentheologie - T.S Eliot "In my end is my beginning"

Die abgetriebene Revolution.

   01:42:23 
Title: Die abgetriebene Revolution.
Description: Studium Generale Vorlesung im Sommersemester 2000; Mittwoch, 17.05.2000
Creator: Michael Schneider (author), Peter Bohley (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-17
Subjects: Studium Generale, Volk, Wende, Bürgerrechtsbewegung, Demokratie, Einigungsvertrag, Menschenrechtsverletzung, Volkskammerwahl, Treuhand, Kohl, Mézière, DDR, BRD, PDS, Hölderlin, Deutsche Einheit, LPG, Restitutionsfragen, Klassenkampf, Lastenausgleich, Transfer-Leistungen,
Identifier: UT_20000517_001_rvvolk_0001
Rights: Rechtshinweise

Wird es in der Zukunft noch Katastrophen durch Epidemien und gefährliche Krankheitserreger geben

   00:44:45 
Title: Wird es in der Zukunft noch Katastrophen durch Epidemien und gefährliche Krankheitserreger geben
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2000; Dienstag, 16.Mai 2000
Creator: Jürgen Knobloch (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); AG Katastrophenmedizin (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-16
Subjects: Ringvorlesung, Katastrophe,
Identifier: UT_20000516_001_katastrophe03...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ringvorlesung zum Thema 'Katastrophe - Trauma oder Erneuerung?' der AG Katastrophenmedizin, Krisenintervention und Humanitäre Hilfe, Chirurgische Universitätsklinik: "Wird es in der Zukunft noch Katastrophen durch Epidemien und gefährliche Krankheitserreger geben"

Die ökologische Bewegung in der DDR und ihre Rolle im Umbruch.

   00:49:42 
Title: Die ökologische Bewegung in der DDR und ihre Rolle im Umbruch.
Description: Studium Generale Vorlesung im Sommersemester 2000; Mittwoch, 10.05.2000
Creator: Michael Beleites (author), Peter Bohley (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-10
Subjects: Studium Generale, Bürgerrechtsbewegung, Wende, Polizeigesetz, Stasiabhörprotokolle, Solidarisierungswelle, Friedensgruppen, Umweltgruppen, Menschenrechtsgruppen, Grüne Partei, NEUES FORUM, Revolution, DDR, Maueröffnung, Wiedervereinigung, Sächsische Landtagswahl, Ausbürgerungsantrag,
Identifier: UT_20000510_001_rvvolk_0001
Rights: Rechtshinweise

Gesellschaftliche Widersprüche und demokratischer Aufbruch in der DDR.

   01:50:27 
Title: Gesellschaftliche Widersprüche und demokratischer Aufbruch in der DDR.
Description: Studium Generale Vorlesung im Sommersemester 2000; Mittwoch, 03.05.2000
Creator: Gerd Meyer (author), Peter Bohley (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-03
Subjects: Studium Generale, Volk, Bürgerrechtsbewegung, Wende, Bohley, Deutsche Nationalstiftung, Deutscher Nationalpreis 2000, Weimar, Frauenkirche Dresden, Biermann, NEUES FORUM, Aufbruch 89, Meyer Gerd, Sozialismus, Realer Sozialismus, Honneker, Marxismus, Gorbatschow, Politbüro, DDR, SED, Demokratisierung, Soziale Marktwirtschaft, PDS, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit,
Identifier: UT_20000503_001_rvvolk_0001
Rights: Rechtshinweise

Messianische und apokalyptische Katastrophentheologie - T.S Eliot: In my end is my beginning

   01:06:42 
Title: Messianische und apokalyptische Katastrophentheologie - T.S Eliot: In my end is my beginning
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2000; Dienstag, 02.Mai 2000
Creator: Jürgen Moltmann (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-05-02
Subjects: Ringvorlesung, Katastrophe,
Identifier: UT_20000502_001_katastrophe01...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ringvorlesung zum Thema 'Katastrophe - Trauma oder Erneuerung?' der AG Katastrophenmedizin, Krisenintervention und Humanitäre Hilfe, Chirurgische Universitätsklinik: Messianische und apokalyptische Katastrophentheologie - T.S Eliot "In my end is my beginning"

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 16.02.2000

   01:23:12 
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 16.02.2000
Description: Prof. Dr. Ulrich Weser referiert über das Thema: "Lebensspur in 4000 Jahren alten Mumien. Enzymatisch und immunologisch aktive Metalloenzyme".
Creator: Ulrich Weser (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-02-16
Subjects: Studium Generale, Chemie, Anorganische Biochemie, Mumien, Ägyptische Mumien, Weser, Ramses I, Ramses II, Cobalt 60-Bestrahlung, Metalloproteine, Chemolumineszenz-Meßtechnik, FPLC-Chromatogramm, Altersbestimmung, GC-MS-Analysen, Klinische Chemie, Ramat, Gizeh, Bepe II, Idu, Salzbehandlung, Carbon-Messungen, Heinrich VIII, Mary Rose, Moorbestattungen, Lindau-Mann, Konservierung,
Identifier: UT_20000216_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Lebensspur in 4000 Jahren alten Mumien. Enzymatisch und immunologisch aktive Metalloenzyme. Prof. Dr. Ulrich Weser Es wird eine Übersicht über neue Wege in der Molekularen Archäologie vorgestellt. Zusätzlich zu mikroskopischen, röntgenographischen und kernspintomographischen Untersuchungen von antiken Knochenfunden steht inzwischen ein biologischer Marker zur Verfügung. Enzymatisch- und immunologisch aktive alkalische Phosphatase bleibt in der Knochenmatrix über Jahrtausende stabil. Die jeweilige Konservierungsart spielt dabei eine besondere Rolle. Verschiedene Bestattungsformen i.e. Balsamierung, Moor-Konservierung, Lufttrocknung und Seewasserkonservierung werden miteinander verglichen. Die Balsamierungstechnik im pharaonischen Ägypten liefert die am besten erhaltene alkalische Phosphatase. Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und durch den Fonds der Chemischen Industrie gefördert.

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 09.02.2000

   01:30:14 
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 09.02.2000
Description: Prof. Dr. Helga Ninnemann referiert über das Thema: Wie werden Nutzpflanzen verbessert?.
Creator: Helga Ninnemann (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-02-09
Subjects: Studium Generale, Kunstdünger, Monokulturen, Mendel, Mutagene, Hybridzüchtung, Zellfusion, Viren, Bakterien, m-RNA, Crossing-Over, Biotechnologie, Gentechnik, Gen-Fähre, Gen-Kutsche, Marker-Gen, t-DNA, Plasmide, Genübertragung, Herbizide,
Identifier: UT_20000209_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wie werden Nutzpflanzen verbessert? Prof. Dr. Helga Ninnemann Seit der Mensch seßhaft geworden ist, verbessert er mit konventionellen Methoden wie Auslese, Züchtung, Kreuzung etc. und in neuerer Zeit auch mit sogenannten unkonventionellen bio-technischen und gentechnischen Verfahren seine Nutzpflanzen. Die genetischen und molekularbiologische Basis dieser Verfahren, (Gene, Chromosomen, Genverteilung, Rekombination, transponierbare Elemente, natürlicher Gentransfer mit Agrobacterium tumefaciens, Zellfusion) sowie Ziele all dieser Veränderungen, ihre Vorteile für die Umwelt und den Menschen werden vorgestellt und an aktuellen Beispielen von Nutzpflanzen diskutiert.

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 02.02.2000

   01:30:38 
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 02.02.2000
Description: Prof. Dr. Peter Bohley referiert über das Thema: Die Schicksale der Proteine von der Geburt über die Reifung bis zum Tod.
Creator: Peter Bohley (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-02-02
Subjects: Studium Generale, Chemie, Bohley, Zellen, Parsen, Aminosäuren, Dynamic Cell, Proteine, DNA, RNA, Enzyme, Proteintransport, Polypeptidketten, Biokatalysatoren, Tumorsuppressorprotein, Kaspase, Cysteinprotease, Protein-Synthese, Signalhypothese, Chaperonmolekül, Membranproteine, Glykoproteine, Chaperone, Chaperonine, Proteasome, Lysosome, Chapsetin L,
Identifier: UT_20000202_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Schicksale der Proteine in unseren Zellen von der Geburt über die Reifung bis zum Tod. Prof. Dr. Peter Bohley Unser Leben ist ein ständiger Erneuerungsprozeß, bei dem die Moleküle innerhalb der Körperzellen immer wieder abgebaut und neu gebildet werden. Dies gilt in besonderer Weise für die tausend verschiedenen Eiweißmoleküle (Proteine), die uns durch ihre strukturellen und katalytischen Eigenschaften das Leben ermöglichen. Diese Proteine zeigen große Unterschiede in ihrer Lebensdauer: einige werden bereits wenige Minuten nach ihrer Synthese wieder abgebaut, andere überleben mehrere Stunden, Tage, Wochen oder gar Monate, wenige sogar Jahre. Besonders die jungen Proteinmoleküle sind während ihrer Neubildung stark gefährdet: sobald sie ihren Geburtskanal im Ribosom verlassen haben, können sie rasch abgebaut werden und dieses Schicksal erleiden mehr als ein Drittel aller Proteinmoleküle, die sich nicht rechtzeitig genug zu stabilen Strukturen falten konnten. Bei dieser Faltung wirken Chaperone ("molekulare Anstandsdamen"), die selbst Proteinmoleküle sind, als schützende und helfende Moleküle mit. Die weitere Reifung vieler Proteine erfolgt durch eine Vielzahl von Modifikationen, von denen einige auch dem vorzeitigen Abbau entgegenwirken können. Proteine können posttranslational verkürzt, verlängert und sogar verzweigt werden. Sie können acetyliert, glykosyliert, phosphoryliert, oxidiert, hydroxyliert, carboxyliert, amidiert, aber auch arginyliert, tyrosyliert und glutamyliert werden, insgesamt kennen wir weit über 100 derartiger posttranslationaler Proteinmodifikationen. Manche Proteine können sich zu großen stabilen Komplexen zusammenlagern. Schließlich aber ergeht es unseren Proteinmolekülen so ähnlich wie auch uns selbst: sie werden abgebaut zu ihren Grundbausteinen, den Aminosäuren. Das erfolgt ungezielt ständig in den Lysosomen, die über 60 hydrolytische Enzyme enthalten, von denen über 10 Endo- und/oder Exopeptidasen sind, also Proteine und/oder Peptide spalten können. Ein gezielter Abbau kann (meist erst nach der Verknüpfung eines für den Abbau bestimmten Proteins mit wenigstens vier Molekülen des kleinen Proteins Ubiquitin) in den Proteasomen erfolgen, die dabei freigesetzten Peptide werden im Cytosol von Exopeptidasen schließlich zu freien Aminosäuren gespalten. Die derart aus den Proteinen und Peptiden freigesetzten Aminosäuren können zur Energiegewinnung dienen, indem sie einem Endabbau zu Harnstoff, Kohlendioxid und Wasser zugeführt werden. In gesunden lebenden Zellen werden sie aber auch wieder zur Synthese von Proteinen verwendet und dies können nun andere, neu benötigte Proteinmoleküle sein. So passen unsere Zellen ihren Proteinbestand einer jeweils neuen Umgebung an und dieser unermüdliche Erneuerungsprozeß innerhalb unserer Zellen hilft uns dazu, daß auch wir lebensfähig bleiben.

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 26.01.2000

   01:33:09 
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 26.01.2000
Description: Prof. Dr. Karl-Arthur Kovar referiert über das Thema: Lifestyle-Drogen zur Verbesserung der Lebensqualität.
Creator: Karl-Arthur Kovar (author), K. P. Zeller (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-01-26
Subjects: Studium Generale, Chemie, Lifestyle-Drogen, Lebensqualität, Drogen, Designer-Drogen, Medikamente, Schlankmacher, Haarwuchsmittel, Viagra,
Identifier: UT_20000126_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Lifestyle-Drogen zur Verbesserung der Lebensqualität!? Prof. Dr. Karl-Artur Kovar Die sog. Potenzpille Viagra, das Haarwuchsmittel Propecia und die Schlankmacher Xencial bzw. Reductil - alle zwischen 1998 und 1999 eingeführt - versprechen die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen und erwecken so vordergründig Hoffnungen, die nicht selten in Enttäuschungen enden. Lifestyle-Drogen haben schon immer eine Faszination ausgeübt, weil sie der augenblicklich vorherrschenden Lebenseinstellung z.B. der Fun- und Genussgesellschaft, aber auch der Leistungs- und Dopinggesellschaft entgegenkommen. Zu den Lifestyle-Drogen zählen deshalb ferner Arzneistoffe mit einem Doping- und Abhängigkeitspotential wie Psychostimulantien, klassische Suchstoffe wie Cannabis, LSD oder Kokain, aber auch Love-pills oder Ecstasy aus der Gruppe der sog. Designer Drugs. Die Lifestyle-Drogen Alkohol und Nicotin besitzen in unserer Gesellschaft die größte Akzeptanz; auf sie sind die meisten jährlichen Todesfälle (40 Tausend bzw. über 90 Tausend) zurückzuführen. Der Vortrag gibt einen aktuellen Überblick, beschreibt Wirkungen sowie Nebenwirkungen der zur Jahrtausendwende gehandelten Drogen und wagt einen Ausblick auf kommenden Entwicklungen.

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 19.01.2000

   01:30:40 
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 19.01.2000
Description: Prof. Dr. Hermann P.T. Ammon referiert über das Thema: Moderne pharmakologische Erkenntnisse über Weihrauch, einem Arzneimittel aus der traditionellen Ayurveda-Medizin Indiens
Creator: Hermann P. T. Ammon (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-01-19
Subjects: Studium Generale, Chemie, Weihrauch, Ayurveda-Medizin, Ammon, Salai Guggal, Safayhi, Doshas, Arzneimittel, Rasas, Gunas, Weihrauchbaum,
Identifier: UT_20000119_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Moderne pharmakologische Erkenntnisse über Weihrauch, einem Arzneimittel aus der traditionellen Ayurveda-Medizin Indiens Prof. Dr. H. P. T. Ammon Weihrauch wird in den östlichen Kulturen seit mehreren tausend Jahren als Arzneimittel verwendet. In Indien kommt Weihrauch auch heute noch in der traditionellen ayurvedischen Medizin zum Einsatz. Allerdings beruht seine Anwendung nicht auf den Ergebnissen moderner pharmakologischer Forschungen, sondern auf philosophischen Betrachtungsweisen des gesunden Körpers, des kranken Körpers und der Beeinflussung von Krankheit durch Heilverfahren. Nach der ayurvedischen Lehre ist der Mensch ein Mikrokosmos im Makrokosmos. Er besteht aus den fünf Elementen Feuer, Wasser, Luft, Himmel und Erde. Nur das Gleichgewicht dieser Elemente untereinander garantiert Gesundheit. Störungen dieses Gleichgewichtes die mit Über- oder Unterrepräsentation eines oder mehrerer dieser Elemente einhergehen, werden dadurch behandelt, dass pflanzliche, tierische oder mineralische Arzneimittel, denen man einen besonders hohen Gehalt an einem der genannten Elemente zuschreibt, zur Substitution verwendet werden. Auf der anderen Seite kennt Ayurveda Methoden, überrepräsentierte Elemente aus dem Körper zu entfernen. Nach Ayurveda ist der menschliche Körper aus drei Grundprinzipien Vata, Pitta und Kapha aufgebaut, die ebenfalls miteinander im Gleichgewicht stehen und für die gewisse Elemente jeweils repräsentativ sind. Unter Vata versteht Ayurveda alles was mit Bewegung zu tun hat, also Muskelbewegung, Kreislauf, Atmung usw. Die hierfür bestimmenden Elemente sind Himmel und Luft Unter Pitta versteht Ayurveda alles was mit Stoffwechsel zusammenhängt. Die hier zuständigen Elemente sind Feuer und Erde. Unter Kapha versteht Ayurveda das Substanzielle der Gewebe, repräsentiert durch Erde und Wasser. In den philosophischen Gebilden wurde Weihrauch zur Verminderung überschüssiger Pitta- und Kaphaprinzipien eingesetzt. Übertragen auf sichtbare Krankheitssymptome wurde das Weihrauchharz verwendet zur Stärkung der Gehirnfunktionen, Behandlung von Psychosen, weitere Wirkungen waren: auswurffördernd und entzündungshemmend sowie antiseptisch, diuretisch und menstruationsfördernd, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus Behandlung von Tumoren. Im klassischen Altertum und im Mittelalter fand Weihrauch (Olibanumerz) zeitweise eine breite Anwendung, wobei immer wieder speziell seine Wirkung als Stimmulanz gegen Katharre und Durchfall gerühmt wurde. Selbst Krebs wurde mit Weihrauch behandelt. 1982 kam in Indien nach eingehenden pharmakologischen Untersuchungen, die Weihrauchharz im Tierversuch eine entzündungshemmende Wirkung bescheinigen und aufgrund traditioneller Überlegungen ein Weihrauchprodukt unter dem Namen Sallaki gegen rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Weichteilrheuma und weitere rheumatische Erkrankungen auf den Markt. Über die Art und Weise, wie solche Wirkungen zustande kommen, war allerdings nichts bekannt. Im Jahre 1986 erhielt Prof. Ammon vom Lehrstuhl Pharmakologie für Naturwissenschaftler am Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen von Pharmakologen des Regional Research Laboratory in Jammu (Nordindien) ein weißes Produkt, das man als Salai Guggal bezeichnet und von dem behauptet wurde, dass es eben die genannten Wirkungen hätte, und zuvor mit der Bitte um nähere Untersuchungen, welche biochemischen Mechanismen eventuell zu den entzündungshemmenden Wirkungen führen könnten. Untersuchungen am Lehrstuhl Pharmakologie, an denen insbesondere auch Privatdozent Dr. Hasan Safayhi beteiligt war, zeigten bald, dass in diesem Weihrauchprodukt Stoffe enthalten sind (Boswelliasäuren), die die Synthese einiger für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Entzündungen wichtiger körpereigenen Entzündungsmediatore verantwortlich sind, blockieren. Bei diesen Faktoren handelt es sich um sogenannte Prostaglandine (zuständig für Schmerzentstehung und Durchblutungssteigerung eines entzündeten Gebiets) und Leukotriene, (zuständig für die Ödembildung und für die Anlockung und Freßaktivität weißer Blutzellen). Damit war der Grundstein für die Erklärung entzündungshemmender Wirkungen von Salai Guggal gelegt. Im Vergleich, auch Cortison hemmt u.a. die Bildung von Prostaglandinen und Leukotrienen. Der Arbeitsgruppe Ammon/Safayhi gelang es dann, wichtige wirksame Bestandteile aus dem Weihrauchharz zu extrahieren und zu identifizieren (Boswelliasäuren). Von diesen konnte gezeigt werden, dass sie in einem isolierten zellulären System ebenfalls die Synthese von Leukotrienen und Prostaglandinen blockieren. Weitere Untersuchungen ergaben, dass Boswelliasäuren sich an das für die Bildung von Leukotrienen verantwortliche Enzym 5-Lipoxygenase binden und dieses in nicht kompetitiver Weise hemmen. Es gibt eine Reihe chronisch entzündlicher Erkrankungen, von denen man annimmt, dass bei ihnen insbesondere eine überschießende Bildung von Leukotrienen an der Aufrechterhaltung dieser Erkrankungen beteiligt ist. Zu ihnen zählen u.a. das Asthma bronchiale, gewisse allergische Erkrankungen, rheumatische Erkrankungen, und Entzündungen des Dickdarms wie Morbus Crohn und Colitis ulceroa, sowie auch das Wachsen von Hirntumoren und die Multiple Sklerose, um nur einige wichtige zu nennen. Zum Thema chronische Polyarthritis gibt es eine Reihe von klinischen Untersuchungen, die allerdings bisher nicht publiziert sind, die jedoch eine Wirksamkeit eines Weihrauchextraktes bei diesen Erkrankungen in etwa 60% bis 70% der Patienten nahelegen. Die Überlegung, dass einerseits Weihrauchextrakte bzw. Boswelliasäuren die Synthese von Leukotrienen inhibieren, es andererseits aber eine Reihe von Erkrankungen gibt, bei denen Leukotriene eine wichtige Rolle spielen, veranlasste Prof. Ammon in Indien zwei klinische Pilotstudien zu initiieren mit der Frage, ob denn möglicherweise ein Weihrauchextrakt auch bei Krankheiten wie Colitis ulcerosa und Asthma bronchiale eine Wirkung zeige. Dabei kam es zu durchaus positiven Ergebnissen. In etwa 80% der Fälle mit Colitis ulcerosa gingen die Beschwerden und Symptome deutlich zurück. Ähnliche Befunde ergaben sich bei einer Studie mit Asthmapatienten. Wir nehmen dies als erster Hinweis dafür, dass unsere theoretische Überlegung richtig sein könnte, aber meinen, dass zu diesem Thema in den westlichen Ländern gezielte klinisch/pharmakologische Untersuchungen norwendig sind. Auch der Morbus Crohn scheint ein Kandidat zu sein. Was eine Wirkung auf Tumorzellen anbelangt, wurden in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik sowie der Neurologie beobachtet, dass gewisse Boswelliasäuren das Wachstum von Tumorzellen im Reagenzglas menschliche Lymphomazellen sowie menschliche Hirntumorzellen nicht nur hemmen, sondern solche Zellen auch zum Selbstmord (Apoptose) zwingen. Bei Patienten mit Hirntumor zeigten andere Untersuchungen, dass Weihrauchprodukte das perritumorale Ödem in vielen Fällen drastisch verringerten und dass auch die Anzahl lebensfähiger Tumorzellen im Gehirn durch ein Weihrauchprodukt deutlich abnahm. Inwieweit hier allerdings schon von einem Durchbruch gesprochen werden kann müssen weitere Studien zeigen. Man kann zusammenfassend sagen, es hat sich gelohnt, eine alte traditionelle Medizin mit moderner Technik zu bearbeiten und es ist zu hoffen, dass möglicherweise aus diesen Aktivitäten sich ein sehr wirksames und nützliches Arzneimittel auch für die moderne Medizin entwickelt.

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 12.01.2000

   01:26:41 
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 12.01.2000
Description: Prof. Dr. Martin E. Maier referiert über das Thema: Organische Moleküle im Kampf gegen Krebs
Creator: Martin Maier (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2000-01-12
Subjects: Studium Generale, Chemie, Organische Moleküle, Krebs, Radiotherapie, Chemotherapie, Tumorsuppressor-Gen, DNA-Replikation, Multidrug Resistance, Hapalosin,
Identifier: UT_20000112_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Organische Moleküle im Kampf gegen Krebs Prof. Dr. Martin E. Maier Krebs ist eine Krankheit, vor der sich jeder fürchtet. Es handelt sich um eine statistische Krankheit, d.h. es kann jeden treffen. Bislang gibt es keine Schutzimpfung gegen Krebs. Therapieansätze beruhen auf Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. In Deutschland kommt es zu etwa 200.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Nach Herz- Kreislauf-Erkrankungen bildet Krebs die zweithäufigste Todesursache. Krebs beruht auf unkontrolliertem Wachstum von Zellen. Um praktisch alle Krebszellen zu bekämpfen ist die Chemotherapie, das heisst dieTherapie auf molekularer Ebene, unverzichtbar. Zwar sind vielversprechende neue Ansätze, wie die Gentherapie denkbar, doch stellt sich hier auch das Problem der Selektivität und von einer klinischen Anwendung ist man noch weit entfernt. Generell ist die Chemie nicht unumstritten, da sie mit Gefahren, Gift, Gestank und Umweltzerstörung assoziiert wird. Oftmals wird verkannt, dass Leben nichts anderes als Chemie ist. Eine Ausnahme bilden Pharmaka. Ein Grossteil der Heilmittel entstammt seit jeher der Natur und insbesondere von Pflanzen. Neben der Behandlung von Krankheiten haben sich organische Moleküle aus der Natur, die sogenannten Naturstoffe auch als wichtiges Werkzeug zur Aufklärung biologischer Prozesse erwiesen. In diesem Vortrag wird kurz auf den Bau von Zellen, die Zellteilung und Signal Transduktion und Onkogene eingegangen. Danach werden anhand repräsentativer Naturstoffe wichtige Strategien vorgestellt, an denen man mit Cytostatica ansetzen kann. Ein wichtiger Angriffspunkt ist die DNA. Darüber hinaus sind die Mikrotubuli wichtig bei der Zellteilung. Mittels Naturstoffen enthüllt die Biochemie zunehmend neue Steuerungs- und Signalprozesse der Zellen. Dadurch ergeben sich neue Ansätze für gezielte Therapien. So zum Beispiel bei Signalwegen, die an der Zellteilung, dem programmierten Selbstmord, und der Metastasenbildung eine Rolle spielen. Damit wird deutlich, dass die Suche nach neuen Naturstoffen und die Synthese biologisch aktiver Moleküle auch aus medizinischer Sicht unverzichtbar ist.