Suchergebnis für: "wirtschaft", 716 Treffer

von 701 bis 716

Vorlesung Literatur des Realismus, 9. Stunde

   01:13:42 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 9. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 12. Juli 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-07-12
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Gottfried Keller, Kleider, Liebe, Ehe, Heiratspraktiken, Claude Lévi-Strauss, Liebesheirat, Ehebruch, Johann Wolfgang von Goethe, Die Wahlverwandtschaften, Niklas Luhmann, Liebe als Passion, romantische Liebe, Gefühle, Gustave Flaubert, Madame Bovary, Ehealltag, Theodor Fontane, Effi Briest, Leo Tolstoi,
Identifier: UT_20070712_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Vorlesung Literatur des Realismus, 8. Stunde

   00:58:14 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 05. Juli 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-07-05
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Gottfried Keller, Kleider machen Leute, Kleider, Hadlaub, Züricher Novellen, Verkleidung, Die mißbrauchten Liebesbriefe, Sieben Legenden, Rollenspiele,
Identifier: UT_20070705_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Vorlesung Literatur des Realismus, 7. Stunde

   01:05:15 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 7. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 28. Juni 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-06-28
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Bürgerbegriff, Fetischisierung, Fetischcharakter, Fetisch, Kleider machen Leute, Kleider, Verkleidung, Wiedererkennen,
Identifier: UT_20070628_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Vorlesung Literatur des Realismus, 6. Stunde

   01:21:58 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 21. Juni 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-06-21
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Experiment, Materialismus, Alltag, Religionskritik, Ludwig Feuerbach, sinnliche Wahrnehmung, Das Wesen des Christentums, Projektionstheorie, Gottfried Keller, Der grüne Heinrich, sentimental journey, Pankraz, der Schmoller, Kleider,
Identifier: UT_20070621_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Vorlesung Literatur des Realismus, 5. Stunde

   01:17:33 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 5. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 14. Juni 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-06-14
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Theodor Fontane, Irrungen Wirrungen, Liebe, Frauengestalten, Männergestalten, Naturwissenschaft, Physiologie, Materie, Geist, Carl Vogt, Ludwig Büchner, Jakob Moleschott, Justus von Liebig, Emigranten, Gottfried Keller, Experiment, Religionskritik, Émile Zola, Claude Bernard,
Identifier: UT_20070614_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Vorlesung Literatur des Realismus, 4. Stunde

   01:26:19 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 24. Mai 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-05-24
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Wilhelm Raabe, Die Chronik der Sperlingsgasse, Fotographie, Mimesis, Daguerreotypie, Naturwissenschaft, Theodor Fontane, Liebe, Ehe, Effi Briest, Alltag, Irrungen Wirrungen,
Identifier: UT_20070524_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Vorlesung Literatur des Realismus, 3. Stunde

   01:17:43 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 3. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 10. Mai 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-05-10
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Adalbert Stifter, Bunte Steine, Granit, Großvatertext, Natur, Tod, Geschichte, alte Männer, Ordnung, Wilhelm Raabe, Die Chronik der Sperlingsgasse, Johannes Wachholder, Chronik, Beobachtung, Daguerreotypie,
Identifier: UT_20070510_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Vorlesung Literatur des Realismus, 2. Stunde

   01:06:17 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 03. Mai 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-05-03
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Bürgertum, Alltag, Mimesis, poetischer Realismus, Realität, Wahrnehmung, Das Banale, Adalbert Stifter, Bunte Steine, Menschenforscher, Granit,
Identifier: UT_20070503_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Vorlesung Literatur des Realismus, 1. Stunde

   01:13:48 
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 1. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 26. April 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-04-26
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Ästhetik, mediale Differenz, Gefühl, Stendhal, De l'Amour, Erzählkonzept, Erinnerung, Realität, La Chartreuse de Parme, historischer Rahmen, Georg Büchner,
Identifier: UT_20070426_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Was kosten die militärischen und humanitären Einsätze in der Welt? Wie hoch wären die Kosten, wenn wir es nicht täten?

   01:40:16 
Title: Was kosten die militärischen und humanitären Einsätze in der Welt? Wie hoch wären die Kosten, wenn wir es nicht täten?
Description: Veranstaltung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im SoSe 2005; Montag, 27. Juni 2005
Creator: Rudolf Scharping (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (organizer); Baten, Jörg (speaker); Büttner, Stefan (speaker)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-06-27
Subjects: Diskussion, Rudolf Scharping, Militärischer Einsatz, Humanitärer Einsatz, Sicherheitspolitik,
Identifier: UT_20050627_001_scharping_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit, 4. Stunde

   01:08:45 
Title: Vorlesung Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit, 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2004; Donnerstag, 27. Mai 2004
Creator: Jörg Baten (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-05-27
Subjects: Vorlesung, Wirtschaftsgeschichte, Technologischer Fortschritt, Innovation, Eigentumsrecht, Staat,
Identifier: UT_20040527_001_wigesch_0001
Rights: Rechtshinweise

Die letzte Meile - Breitbandiger Netzzugang für den Endnutzer

   00:48:10 
Title: Die letzte Meile - Breitbandiger Netzzugang für den Endnutzer
Description: BIK 2001 Tagung vom 4. - 6. April 2001, Vortrag Paul Kühn
Creator: Paul J. Kühn (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2001-04-04
Subjects: Gesellschaft für Informatik - GI, Tagung, BIK 2001, Netzzugang, Breitbandnetz, ISDN, Mobilkommunikation; GSM; UMTS, Internet, XDSL, Kabelnetzanschluß; HFC, Lokale Netze; LAN; WAN, Optische Netze,
Identifier: UT_20010404_001_bikkuehn_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die letzte Meile: Breitbandiger Netzzugang für den Endnutzer P. Kühn Universität Stuttgart Der breitbandige Netzzugang wird zum Schlüssel für die Nutzung eines breitgefächerten Dienstespektrums. Während die Kernnetze des digitalisierten Fernsprechnetzes und das Internet immer leistungsfähiger werden, unterliegt der breitbandige Netzzugang technischen und kostenmäßigen Einschränkungen. In dem vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Überblick über die Dienste, insbesondere neue Dienste, und ihre Anforderungen an den Netzzugang gegeben. Sowohl der analoge Anschluß (POTS) wie auch das (Schmalband-) ISDN und der 2. Generation des Mobilkommunikationsnetzes bieten zwar viele neue Leistungsmerkmale, sie können jedoch nicht oder nur sehr eingeschränkt schnellen Datenverkehr (Web-Anwendungen) oder Multimedia/Videodienste unterstützen. Zur Überbrückung der "letzten Meile" steht nun ein größeres Spektrum unterschiedlicher Netzzugangstechnologien zur Verfügung, welche in dem Beitrag kurz vorgestellt und diskutiert werden: - digitaler Teilnehmeranschluß (XDSL) - Breitband-Kabelanschluß (HFC) - Lokale Rechnernetze (LAN, WLAN, MAN) - Mobilkommunikationsnetze (GSM, UMTS, LEO) - Optische Anschlußnetze (PON, AON) - Wireless Local Loop (WLL) - Stromnetz-Zugang (PLC) Breitbandige Netzzugangstechniken und die Nutzung neuer, insbesondere Internetbasierter Dienste bedingen sich gegenseitig. In dem vorliegenden Beitrag wurde ein kurzer Abriß über die wichtigsten Dienste, ihre Anforderungen an die Netzinfrastruktur und die zur Diskussion stehenden Technologien gegeben. Beides, die Erweiterung und Ausdehnung der Netzinfrastrukturen wie auch die Nutzung und Akzeptanz neuer Dienste stellen kritische Faktoren in der Nutzung moderner Informationstechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft dar, von deren Lösung die zukünftige Wertschöpfung ganz wesentlich abhängt.

Virtualisierung der Unternehmen - Auflösung von Unternehmensgrenzen

   00:50:22 
Title: Virtualisierung der Unternehmen - Auflösung von Unternehmensgrenzen
Description: BIK 2001 Tagung vom 4. - 6. April 2001, Vortrag Joachim Griese
Creator: Joachim Griese (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2001-04-04
Subjects: Gesellschaft für Informatik - GI, Tagung, BIK 2001, Wirtschaftsinformatik, Virtuelles Unternehmen, Virtualität, Microsoft, BMW, Dell Computer, Internet, Unternehmenskooperation, Geschäftsmodelle,
Identifier: UT_20010404_001_bikgriese_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Virtualisierung der Unternehmen - Auflösung von Unternehmensgrenzen J. Griese Universität Bern Entscheidende Fortschritte im Preis-/Leistungsverhältnis von Informations- und Kommunikationstechniken haben dazu geführt, dass Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsprozesse zwischen Unternehmen in eine neue Form der Zusammenarbeit - das virtuelle Unternehmen - eingebracht werden und damit bisher übliche Unternehmensgrenzen auflösen. Diese Zusammenarbeit, die häufig für den Kunden unsichtbar bleibt, macht betriebswirtschaftlich erst dann Sinn, wenn das virtuelle Unternehmen im Wettbewerb Vorteile vorweisen kann.

Gold, das besondere Element

   01:29:32 
Title: Gold, das besondere Element
Description: Studium Generale Vorlesung im Wintersemester 2000/2001; Montag, 15.01.2001
Creator: Norbert Kuhn (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: Universität Tübingen
Date Created: 2001-01-15
Subjects: Studium Generale, Chemie, Vorlesung, Kuhn, Norbert, Gold, Gold, Kulturgeschichte, Münzwesen, Gold, Physikalische Eigenschaften, Gold, Komplexchemie,
Identifier: UT_20010115_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Gold, das besondere Element Prof. Dr. Norbert Kuhn Begründung des Themas, Gold, das besondere Element. Kurze Kulturgeschichte des Goldes. Vorkommen, Gewinnung, Verwendung und Goldwirtschaft. Physikalische Eigenschaften des Goldes. Die 'klassische' und 'nichtklassische' Chemie des Goldes. Der relativistische Effekt und seine Bedeutung. Wissenschaftliche Begründung der Sonderstellung des Goldes.

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 27.10.1999

   01:31:04 
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 27.10.1999
Description: Prof. Dr. Dr.h.c. Michael Hanack referiert über das Thema: "Materialwissenschaften: Ein neues Feld der Organischen Chemie".
Creator: Michael Hanack (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 1999-10-27
Subjects: Studium Generale, Häfelinger, Chemie, Biochemie, Kombinatorische Chemie, Computermodulation, Materialwissenschaften, Hanack, Organische Chemie, Elektrolumineszenz, Anorganische Chemie, Organische Materialwissenschaft,
Identifier: UT_19991027_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Materialwissenschaften: Ein neues Feld der Organischen Chemie Prof. Dr.Dr. h.c. Michael Hanack Die Organische Chemie am Anfang des neuen Jahrtausends ist einem strukturellen Wandel unterworfen. Die bisher weitgehend mechanistische und synthetische organische Chemie wendet sich immer mehr gezielt Problemen, wie z.B. der Synthese neuer Arzneimittel, Zucker, Peptiden und den Life Sciences zu. Die Organische Chemie ist deshalb als Grundlagenwissenschaft für die Biochemie, die Medizin, aber auch für die Landwirtschaft und für die Pharmaindustrie von grundlegender Bedeutung. Ein Strukturwandel der Organischen Chemie ist aber, beginnend etwa vor 20 Jahren, am Beginn des neuen Jahrtausends auch verstärkt in Richtung auf ein neues, sehr großes Arbeitsgebiet eingetreten: Der Materialwissenschaft. In diesem vergleichsweise neuen Arbeitsgebiet, das anders als die Life Sciences engeren Kontakt auch zur Physik sucht, werden, wie der Name sagt, neue Materialien auf organischer Grundlage entwickelt und zu einer praktischen Anwendung gebracht.Genannt seien z.B. Polymere (Kunststoffe), die den elektrischen Strom leiten, Kunststoffe mit besonderen optischen Eigenschaften, Kunststoffe, die z.B. beim Durchleiten von Strom Licht aussenden und damit als sogenannte Dioden verwendet werden können, organische Verbindungen als Photoleiter, als Supraleiter, als Verbindungen, die magnetische Eigenschaften besitzen, die in der Photovoltaik in Batterien und in Brennstoffzellen eingesetzt werden können. Dies ist nur eine kurze Auflistung von Gebieten, mit denen sich die organische Chemie in enger Zusammenarbeit mit der Physik in den letzten Jahren beschäftigt und auf der sie große Erfolge zu verzeichnen hat. Anhand einiger Beispiele und anhand einiger Demonstrationen soll versucht werden, dieses Gebiet auch dem Laien verständlich zu erläutern. Besprochen werden zunächst einige polymere Verbindungen, wie z.B. das sogenannte Polyacetylen, das Polythiophen und das Polypyrrol, die, obwohl Kunststoffe, als gute Isolatoren bekannt sind, durch eine Reihe chemischer Tricks in den elektrischen Strom leitende Verbindungen überführt werden können. Der Vorteil von leitenden polymeren Verbindungen liegt auf der Hand. Polymere zeichnen sich durch ein im Vergleich zu Metallen nur geringes Gewicht, durch gute Verformbarkeit und eine Reihe weiterer Eigenschaften aus, die Metalle nicht aufweisen. Organische Verbindungen werden besprochen, die durch ihre besonderen strukturellen und kristallinen Eigenschaften (der Formalismus wird so weit wie möglich erklärt) den elektrischen Strom (bei tiefen Temperaturen) ohne Widerstand leiten, d.h. sogenannte Supraleiter sind. Das jüngste Beispiel, das erst seit etwa 8 bis 9 Jahren intensiv und mit sehr hohem Aufwand in der organischen Chemie bearbeitet wird: Organische Leuchtdioden OLED's. Es wird erklärt und gezeigt werden, dass organische Verbindungen als Monomere und als Polymere in dünnen Schichten zwischen zwei Elektroden aufgebracht, unter bestimmten Voraussetzungen in der Lage sind, beim Durchleiten des elektrischen Stromes Licht mit hoher Intensität und je nach verwendeter organischer Verbindung, Licht verschiedener Farben auszusenden. Organische Leuchtdioden haben eine Fülle möglicher praktischer Anwendungen. Mit Hilfe praktischer Demonstrationen soll versucht werden, ein interessantes Arbeitsgebiet der Organischen Chemie, das am Beginn des neuen Jahrtausends immer mehr an Bedeutung gewinnt, in verständlicher Form darzustellen.

Arbeitsplatz Wald, 1994

   00:13:01 
00:01:08.0 Wirtschaftsfaktor Wald
Title: Arbeitsplatz Wald, 1994
Description: Arbeitsplatz Wald
Creator: Norbert Hofmann (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Drysch, Klaus (producer); Schwarz, Berti (producer); Burkhardt, Georg (producer); Harbauer, Martin (producer); Strudel, B. (producer); Bauer, B. (producer); Bruck, B. (producer); Rettenmeier, A. W. (producer); Gaukler, S. (producer); Hahn, M. (producer); Klyscz, T. (producer); Reill, P. (producer); Jünger, NN (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 1994-01-01
Subjects: Wald, Grüne Lunge, Klimaregulator, Luftfilter, Wasserspeicher, Erosionshämmer, Arbeitsplatz Wald, Wirtschaftsfaktor, Waldbestandsicherung, Arbeitsunfall,
Identifier: UT_19940101_001_waldarbeit_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Unfallgefahren in der Forstwirtschaft durch mangelnden Arbeitsschutz, Akkordarbeit und Motorsägen. Erkrankungen durch Zecken, Wildtollwut und Fuchsbandwurm, sowie Schädigung des Gehörs durch zu hohen Lärmpegel, hervorgerufen durch Motorsägen.