Suchergebnis für: "chemie", 349 Treffer

von 81 bis 100

Forschungskolloquium 2007

   00:35:52 
00:11:50.0 Magnetresonanz: Bildgebung von Funktion, Physiologie und intrazellulärer Chemie
Title: Forschungskolloquium 2007
Description: Forschungskolloquium 2007 im WiSe 2007-2008; Dienstag, 16. Oktober 2007
Creator: Kamil Ugurbil (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Medizinische Fakultät Universität Tübingen (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-10-16
Subjects: Universität, Tübingen, Forschungskolloquium, Medizin, Bildgebung, Magnetresonanz, Funktionelle Bildgebung, In-vivo-Bildgebung,
Identifier: UT_20071016_008_forschung2007...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Literatur des Realismus, 5. Stunde

   01:17:33 
00:23:39.0 Physiologie, Erklärungen mit Hilfe der Chemie und Physik
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 5. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 14. Juni 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-06-14
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Theodor Fontane, Irrungen Wirrungen, Liebe, Frauengestalten, Männergestalten, Naturwissenschaft, Physiologie, Materie, Geist, Carl Vogt, Ludwig Büchner, Jakob Moleschott, Justus von Liebig, Emigranten, Gottfried Keller, Experiment, Religionskritik, Émile Zola, Claude Bernard,
Identifier: UT_20070614_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment

   01:29:02 
00:30:24.0 Organische Chemie, Dr. Eugen Müller
01:15:52.0 Terpenchemie
Title: Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2003-2004; Montag, 17. November 2003
Creator: Klaus-Peter Zeller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Häfelinger, Günter (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2003-11-17
Subjects: Studium Generale, Chemie, Isotope, Kohlenstoff-Isotope, Sauerstoff-Isotope, Radiocarbon-Uhr, Carbenchemie, Terpenchemie,
Identifier: UT_20031117_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise

Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment (GDCh Vortrag vom 7. Februar 2003)

   01:20:04 
00:21:29.0 Chemie und Natur
00:24:42.0 Chemie, Lehrbücher im Wandel der Zeit
Title: Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment (GDCh Vortrag vom 7. Februar 2003)
Description: Vortrag im WiSe 2002-2003; Freitag, 07. Februar 2003
Creator: Gerhard Riethmüller (author), Norbert Kuhn (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2003-10-27
Subjects: Vortrag, Experimentalvortrag, Prof. Dr. Norbert Kuhn, Gerhard Riethmüller, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Experimente, Chemie,
Identifier: UT_20031027_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie IV, 21. Stunde

   00:47:10 
00:21:15.0 Signale, Einteilung: Funktion, Chemie
Title: Vorlesung Biochemie IV, 21. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2006; Donnerstag, 22. Juni 2006
Creator: Michael Duszenko (author), Bernd Hamprecht (author), Robert Feil (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2006-06-22
Subjects: Biochemie, Vorlesung, Biochemistry, Lecture, Hormone, Signaltransduktion,
Identifier: UT_20060622_001_biochemie4_0001
Rights: Rechtshinweise

Faszination Chemie - ein Zugang durch Experimente

   01:20:04 
00:21:29.0 Chemie und Natur
00:24:42.0 Chemie, Lehrbücher im Wandel der Zeit
Title: Faszination Chemie - ein Zugang durch Experimente
Description: Vortrag im WiSe; Freitag, 07. Februar 2003
Creator: Gerhard Riethmüller (author), Norbert Kuhn (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2003-02-07
Subjects: Vortrag, Experimentalvortrag, Prof. Dr. Norbert Kuhn, Gerhard Riethmüller, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Experimente, Chemie,
Identifier: UT_20030207_001_gdchvortrag_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Experimentalchemie II, Organische Chemie, SoSe 2002, 5. Stunde

   00:41:43 
00:00:00.0 Chemie Vorlesung, Termine
00:03:16.0 Organische Chemie, Stoffklassen
00:34:10.0 Organische Chemie, Aspekte
Title: Vorlesung Experimentalchemie II, Organische Chemie, SoSe 2002, 5. Stunde
Description: Vorlesung Organische Chemie, Experimentalchemie II, Donnerstag 25.04.2002 im SoSe 2002
Creator: Günter Häfelinger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Riethmüller, Gerhard (assistent)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2002-04-25
Subjects: Vorlesung, Organische Chemie, Experimentalchemie, Kohlenwasserstoffe, Alkane, Alkene, Alkine, Carbocyclen, Alicyclen, Benzol, Heterocyclen, Heteroaromaten, Substitutionsreaktionen, Additionsreaktionen, Eliminierungsreaktionen,
Identifier: UT_20020425_001_chemorg_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Biochemie III, 26. Stunde

   00:46:12 
00:29:25.0 Crowfoot Hodgkin, Dorothy (1910-1994): Nobelpreis Chemie 1964
Title: Vorlesung Biochemie III, 26. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2005-2006; Dienstag, 20. Dezember 2005
Creator: Gabriele Dodt (author), Michael Duszenko (author), Robert Feil (author), Bernd Hamprecht (author), Thilo Stehle (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-12-20
Subjects: Biochemie, Vorlesung, Lecture, Biochemistry, Fettstoffwechsel, Fettsäureabbau, Ungesättigte Fettsäuren, Oxidation, Propionyl-CoA, Coenzym B12,
Identifier: UT_20051220_001_biochemie3_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Einführung in die Petrologie, 2. Stunde

   01:29:28 
00:00:48.0 Minerale, gesteinsbildende: Struktur, Kristallchemie
Title: Vorlesung Einführung in die Petrologie, 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2005; Mittwoch, 20. April 2005
Creator: Gregor Markl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-04-20
Subjects: Petrologie, Vorlesung, Silikate, Quarz, Gerüstsilikat, Olivine, Inselsilikat, Spinelle, Oxyde, Pyroxene,
Identifier: UT_20050420_001_petrol_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Botanik II, 2. Stunde

   00:44:22 
00:22:04.0 Tetrapyrrole (Pigmentchemie): Chlorophylle, Phycobiline
Title: Vorlesung Botanik II, 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2005; Dienstag, 12. April 2005
Creator: Franz Oberwinkler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-04-12
Subjects: Botanik, Vorlesung, Eukaryonten, Grünalgen, Grüner Photosyntheseapparat, Kompartimente, Pigmente, Chemismen, Chromatophoren, Photosynthesepigmente, Chlamydomonas-Ontogenie,
Identifier: UT_20050412_001_botanik2_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Pflanzenphysiologie, 32. Stunde

   00:46:59 
00:00:00.0 Photorezeptoren, Photo(bio)chemie: Phytochrome
Title: Vorlesung Pflanzenphysiologie, 32. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2004-2005; Freitag, 21. Januar 2005
Creator: Klaus Harter (author), Claudia Oecking (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-01-21
Subjects: Pflanzenphysiologie, Vorlesung, Photo(bio)chemie, Photorezeptoren, Lichtsignaltransduktion, Phytochrome, Photoreversibilität, Schattenvermeidungsreaktion, Cryptochrome, Phototropine,
Identifier: UT_20050121_001_pflaphys_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Botanik I, 31. Stunde

   00:44:18 
00:29:35.0 Bodenchemie (Mineralstoffe, Kationen)
Title: Vorlesung Botanik I, 31. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2004-2005; Mittwoch, 19. Januar 2005
Creator: Rügiger Hampp (author), Uwe Nehls (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-01-19
Subjects: Botanik, Vorlesung, Wurzeln, Nährstoffaufnahme, Nährstoffverfügbarkeit, Nährstofftransport,
Identifier: UT_20050119_001_botanik1_0001
Rights: Rechtshinweise

Wirkstoffsuche mit kombinatorischer Chemie am Beispiel der Autoimmunerkrankungen.

   01:34:53 
00:01:31.0 Jung Günther, Institut für Organische Chemie, Vorstellung
00:06:47.0 Kombinatorische Chemie
00:19:32.0 Kombinatorische Peptidchemie, Peptidbibliothek
00:35:57.0 Autoimmunkrankheiten, Leitstruktursuche mit kombinatorischer Chemie
01:08:10.0 Kombinatorische Chemie, Peptidpools, Sequenzierung, Massenspektrum
Title: Wirkstoffsuche mit kombinatorischer Chemie am Beispiel der Autoimmunerkrankungen.
Description: Studium Generale Vorlesung im Wintersemester 2000/2001; Montag, 27.11.2000
Creator: Günther Jung (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: Universität Tübingen
Date Created: 2000-11-27
Subjects: Studium Generale, Chemie, Jung Günther, Kombinatorische Chemie, Merryfield-Synthese, Peptidbibliothek, Autoimmunkrankheiten, Immunsystem, Zelle, MHC Klasse I - Moleküle, MHC Klasse II - Moleküle, Peptidmimetika, Proteindatenbank, EPIPREDICT, Multiple Sklerose, Zellteilungsmessungen,
Identifier: UT_20001127_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wirkstoffsuche mit kombinatorischer Chemie am Beispiel der Autoimmunkrankheiten Prof. Dr. Günther Jung Autoimmunkrankheiten sind chronisch verlaufende Erkrankungen, bei denen sich die Abwehrkräfte des Körpers gegen das eigene Gewebe und Organe richtet und diese schädigt. Dazu gehören Rheumatoide Arthritis mit Schädigungen der Gelenke, luvenile Diabetes mit Zerstörung der Bauchspeicheldrüse, Multiple Sklerose und Myasthenia gravis mit Hirn- und Nervenschädigungen, sowie viele schwere Erkrankungen von Haut, Darm, Lunge, Nieren, Leber und anderen Organen. Normalerweise kann das Immunsystem zwischen Selbst und Fremd unterscheiden und richtet sich nur gegen eingedrungene Viren, Bakterien und Parasiten. Ursache der Autoimmunkrankheiten sind fehlgeleitete Immunreaktionen gegen körpereigene Eiweißstoffe (Proteine). Welche Teilstücke dieser Proteine an bestimmten Autoimmunkrankheiten beteiligt sind, wird derzeit auf molekularer Ebene in Tübingen im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 510 intensiv untersucht. Unser Immunsystem besitzt eine Reihe von hochspezifischen Entdeckermolekülen, die ständig im Blut und im Gewebe Zellen aufspüren, die auf ihrer Oberfläche Bruchstücke von wenigen fremden Eiweißen neben vielen körpereigenen tragen. Zellen, die z. B. von Viren fremde Eiweißbruchstücke besitzen, werden mit verschiedenen Strategien eliminiert. Bei Autoimmunkrankheiten verwechseln die Entdeckermoleküle fremde und körpereigene Eiweißbruchstücke und geben so Anlaß zur Zerstörung der körpereigenen Zellen. Der Chemiker ist mit Hilfe neu entwickelter kombinatorischer Synthesemethoden in der Lage, wie die Natur Millionen, ja Billionen und mehr solcher Eiweißbruchstücke mittels Peptidsyntheseautomaten herzustellen. Diese ungeheuer große Anzahl an Molekülen kann als Mischungen mit bestimmten Sequenzmustern und sozusagen als Reporter-Moleküle zu isolierten Zellen von Patienten gegeben werden. Aus der in vitro-Test-Reaktion der Mischungen lassen sich patientenspezifische Aktivitätsmuster erhalten, die den Immunstatus des Kranken widerspiegeln. Darüberhinaus dienen diese aus Mischungen erhaltenen experimentellen Daten dazu, unmittelbar Einzelbruchstücke von körpereigenen und fremden Proteinen vorherzusagen und herzustellen. Damit konnten z. B. 100 000-fach aktivere Stoffe als die natürlichen immunstimulatorisch wirkenden Bruchstücke gefunden werden (Superagonisten). Andererseits lassen sich mit den kombinatorischen Synthesemethoden auch blockierend auf das Immunsystem wirkende Stoffe (Antagonisten) auffinden. Die in Tübingen in 10-jähriger intensiver Kooperation von Zellbiologen, Immunologen und Chemikern entwickelten Methoden erlauben erstmals Untersuchungen der Ursache von Autoimmunerkrankungen auf der Ebene der Moleküle. Es ist zu hoffen, daß sich aus diesen Forschungen Wirkstoffe ergeben, die eine ursächliche Behandlung der Autoimmunkrankheiten ermöglichen. Außerdem können auf der Grundlage von patientenspezifischen Aktivitätsmustern auch Diagnostika zur Früherkennung von Autoimmunkrankheiten entwickelt werden.

Vorlesung Pflanzenphysiologie, 12. Stunde

   00:39:15 
00:03:36.0 Photochemie, Redoxpotentialdifferenz
Title: Vorlesung Pflanzenphysiologie, 12. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2004-2005; Freitag, 12. November 2004
Creator: Klaus Harter (author), Claudia Oecking (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-11-12
Subjects: Pflanzenphysiologie, Vorlesung, Photosynthese, Lichtreaktion, Photosystem I, Photosystem II, Z-Schema, System S, Plastochinon, Cytochrom b6f Komplex, Plastocyanin,
Identifier: UT_20041112_001_pflaphys_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Pflanzenphysiologie, 11. Stunde

   00:47:57 
00:26:52.0 Photochemie
Title: Vorlesung Pflanzenphysiologie, 11. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2004-2005; Donnerstag, 11. November 2004
Creator: Klaus Harter (author), Claudia Oecking (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-11-11
Subjects: Pflanzenphysiologie, Vorlesung, Photosynthese, Redoxpotential, Licht, Pigmente, Chlorophylle, Carotinoide, Photochemie, Excitonentransfer, Photosystem I,
Identifier: UT_20041111_001_pflaphys_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Experimentalchemie II, Organische Chemie, SoSe 2002, 3. Stunde

   00:44:31 
00:04:01.0 Chemie, historisch
00:08:57.0 Organische Chemie (Definition)
Title: Vorlesung Experimentalchemie II, Organische Chemie, SoSe 2002, 3. Stunde
Description: Vorlesung Organische Chemie, Experimentalchemie II, Freitag 19.04.2002 im SoSe 2002
Creator: Günter Häfelinger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Riethmüller, Gerhard (assistent)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2002-04-19
Subjects: Vorlesung, Organische Chemie, Experimentalchemie, Lavoisier, Antoine, Wöhler, Friedrich, Oxalsäure, Harnstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Silberbromid, Kekulé, August, Verbindungen, Baeyer, Adolf, Kohlenstoff,
Identifier: UT_20020419_001_chemorg_0001
Rights: Rechtshinweise

Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment

   01:18:49 
00:45:04.0 Quantenchemie (große Moleküle), Moore'sches Gesetz
Title: Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2003-2004; Montag, 09. Februar 2004
Creator: Christian Ochsenfeld (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Häfelinger, Günter (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-02-09
Subjects: Studium Generale, Chemie, Computer, Proteasen, Quantenmechanik, Methodenhierarchie, Molekulare Pinzette,
Identifier: UT_20040209_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise

Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment

   01:12:24 
00:49:17.0 Kohlenhydratchemie, Chemische Glycosylierung, GPI-Anker (Auschnitt), Glycodesilylierung
Title: Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2003-2004; Montag, 12. Januar 2004
Creator: Thomas Ziegler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Häfelinger, Günter (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-01-12
Subjects: Studium Generale, Chemie, Kohlenhydrate, Zucker, Photosynthese, Glucosestruktur, Trypanosomen, Glycosylierung,
Identifier: UT_20040112_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise

Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment

   01:32:17 
01:17:17.0 Nobelpreis Chemie 2003
Title: Zum Jahr der Chemie: Vom Gedanken zum Experiment
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2003-2004; Montag, 10. November 2003
Creator: Götz Reinhardt (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Häfelinger, Günter (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2003-11-10
Subjects: Studium Generale, Chemie, Ionenleitung, Gassensoren, Brennstoffzellen, Ionenfilter, Photoelektronenspektroskopie,
Identifier: UT_20031110_001_rvchemie_0001
Rights: Rechtshinweise

Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 27.10.1999

   01:31:04 
00:00:24.0 Häfelinger, Günter, Professor für theoretische organische Chemie
00:02:12.0 Forschungsspektrum der Tübinger Chemie
00:02:41.0 Chemie im nächsten Jahrhundert
00:03:45.0 Kombinatorische Chemie
00:05:46.0 Materialwissenschaft, ein neues Feld der organischen Chemie
00:10:19.0 Forschungsergebnisse der Tübinger Fakultät für Chemie, Pharmazie und Biochemie
00:14:00.0 Organische Chemie, spezielle Wissenschaft
00:14:31.0 Anorganische Chemie, Chemie der Metalle und ihrer Salze
00:15:00.0 Organische Chemie
00:19:16.0 Formelsprache in der Chemie
00:31:00.0 Polymerchemie
Title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 27.10.1999
Description: Prof. Dr. Dr.h.c. Michael Hanack referiert über das Thema: "Materialwissenschaften: Ein neues Feld der Organischen Chemie".
Creator: Michael Hanack (author), Günter Häfelinger (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 1999-10-27
Subjects: Studium Generale, Häfelinger, Chemie, Biochemie, Kombinatorische Chemie, Computermodulation, Materialwissenschaften, Hanack, Organische Chemie, Elektrolumineszenz, Anorganische Chemie, Organische Materialwissenschaft,
Identifier: UT_19991027_001_chemiering_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Materialwissenschaften: Ein neues Feld der Organischen Chemie Prof. Dr.Dr. h.c. Michael Hanack Die Organische Chemie am Anfang des neuen Jahrtausends ist einem strukturellen Wandel unterworfen. Die bisher weitgehend mechanistische und synthetische organische Chemie wendet sich immer mehr gezielt Problemen, wie z.B. der Synthese neuer Arzneimittel, Zucker, Peptiden und den Life Sciences zu. Die Organische Chemie ist deshalb als Grundlagenwissenschaft für die Biochemie, die Medizin, aber auch für die Landwirtschaft und für die Pharmaindustrie von grundlegender Bedeutung. Ein Strukturwandel der Organischen Chemie ist aber, beginnend etwa vor 20 Jahren, am Beginn des neuen Jahrtausends auch verstärkt in Richtung auf ein neues, sehr großes Arbeitsgebiet eingetreten: Der Materialwissenschaft. In diesem vergleichsweise neuen Arbeitsgebiet, das anders als die Life Sciences engeren Kontakt auch zur Physik sucht, werden, wie der Name sagt, neue Materialien auf organischer Grundlage entwickelt und zu einer praktischen Anwendung gebracht.Genannt seien z.B. Polymere (Kunststoffe), die den elektrischen Strom leiten, Kunststoffe mit besonderen optischen Eigenschaften, Kunststoffe, die z.B. beim Durchleiten von Strom Licht aussenden und damit als sogenannte Dioden verwendet werden können, organische Verbindungen als Photoleiter, als Supraleiter, als Verbindungen, die magnetische Eigenschaften besitzen, die in der Photovoltaik in Batterien und in Brennstoffzellen eingesetzt werden können. Dies ist nur eine kurze Auflistung von Gebieten, mit denen sich die organische Chemie in enger Zusammenarbeit mit der Physik in den letzten Jahren beschäftigt und auf der sie große Erfolge zu verzeichnen hat. Anhand einiger Beispiele und anhand einiger Demonstrationen soll versucht werden, dieses Gebiet auch dem Laien verständlich zu erläutern. Besprochen werden zunächst einige polymere Verbindungen, wie z.B. das sogenannte Polyacetylen, das Polythiophen und das Polypyrrol, die, obwohl Kunststoffe, als gute Isolatoren bekannt sind, durch eine Reihe chemischer Tricks in den elektrischen Strom leitende Verbindungen überführt werden können. Der Vorteil von leitenden polymeren Verbindungen liegt auf der Hand. Polymere zeichnen sich durch ein im Vergleich zu Metallen nur geringes Gewicht, durch gute Verformbarkeit und eine Reihe weiterer Eigenschaften aus, die Metalle nicht aufweisen. Organische Verbindungen werden besprochen, die durch ihre besonderen strukturellen und kristallinen Eigenschaften (der Formalismus wird so weit wie möglich erklärt) den elektrischen Strom (bei tiefen Temperaturen) ohne Widerstand leiten, d.h. sogenannte Supraleiter sind. Das jüngste Beispiel, das erst seit etwa 8 bis 9 Jahren intensiv und mit sehr hohem Aufwand in der organischen Chemie bearbeitet wird: Organische Leuchtdioden OLED's. Es wird erklärt und gezeigt werden, dass organische Verbindungen als Monomere und als Polymere in dünnen Schichten zwischen zwei Elektroden aufgebracht, unter bestimmten Voraussetzungen in der Lage sind, beim Durchleiten des elektrischen Stromes Licht mit hoher Intensität und je nach verwendeter organischer Verbindung, Licht verschiedener Farben auszusenden. Organische Leuchtdioden haben eine Fülle möglicher praktischer Anwendungen. Mit Hilfe praktischer Demonstrationen soll versucht werden, ein interessantes Arbeitsgebiet der Organischen Chemie, das am Beginn des neuen Jahrtausends immer mehr an Bedeutung gewinnt, in verständlicher Form darzustellen.