Suchergebnis für: "kultur", 480 Treffer

von 81 bis 100

24-Stunden-Vorlesung - Kieran Tsitsiklis (Nordische Philologie)

   01:00:43 
00:00:00.0 Tsitsiklis, Kieran: "Hörnerhelm und Drachentöter - Anmerkungen zu Integration und Funktionalisierung von Elementen altnordischer Literatur und Kultur im Computerrollenspiel 'The Elder Scrolls V: Skyrim'"
Title: 24-Stunden-Vorlesung - Kieran Tsitsiklis (Nordische Philologie)
Description: 24Stunden-Vorlesung, vielfalt statt einfalt; Donnerstag/Freitag, 21./22. Juni 2018
Creator: Kieran Tsitsiklis (author)
Contributor: Fachschaftsrätevollversammlung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-06-22
Subjects: Universität Tübingen, 24-Stunden-Vorlesung, Nordische Philologie,
Identifier: UT_20180622_019_24stunden_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: vielfalt statt einfalt: Eine 24-Stunden-Vorlesung zeigt, wie bunt unsere Universität eigentlich ist. Wir, die Fachschaften, ebenso wie zahlreiche Mitarbeiter*innen, Professor*innen und viele andere Menschen an der Hochschule und in der Stadt stehen für eine gemeinsame, demokratische und vielfältige Universität ein.

Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Normative und empirische Betrachtungen des Sportunterrichts in der Schule - Implikationen für die Sportlehrer*innenbildung

   01:20:33 
00:23:19.0 Sportunterricht, normative Betrachtungen: Bildungspolitische/-wissenschaftliche Einflüsse - Aufgabenkultur
Title: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Normative und empirische Betrachtungen des Sportunterrichts in der Schule - Implikationen für die Sportlehrer*innenbildung
Description: Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 13. Juni 2018
Creator: Julia Hapke (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-06-13
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Sportlehrer*innenbildung, Sportunterricht in der Schule, Normative Betrachtungen, Empirische Betrachtungen,
Identifier: UT_20180613_001_rvbildungb_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen.

Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Wie sieht die Didaktik des Griechisch- und Lateinunterrichts in einer Schule der Zukunft aus? Befunde aus der Forschung

   01:23:57 
00:23:30.0 Altsprachliche Fachdidaktik, aktuelle Forschung: Zugang zur europäischen Kulturtradition
Title: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Wie sieht die Didaktik des Griechisch- und Lateinunterrichts in einer Schule der Zukunft aus? Befunde aus der Forschung
Description: Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 06. Juni 2018
Creator: Wolfgang Polleichtner (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-06-06
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Didaktik des Griechischunterrichts, Didaktik des Lateinunterrichts,
Identifier: UT_20180606_001_rvbildungb_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen.

Vorlesung 1517, 3. Stunde

   00:37:02 
00:08:25.0 Papsttum, Konzil und Kirche: Pflege von Kunst und Kultur (St. Peter)
Title: Vorlesung 1517, 3. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 08. Mai 2017
Creator: Volker Leppin (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-05-08
Subjects: Evangelische Theologie, Vorlesung, 1517, Papsttum, Konzil, Kirche, Leo X., Medici, Stanza dell'Incendio di Borgio,
Identifier: UT_20170508_001_1517_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Die Philosophie Augustins, 1. und 2. Stunde

   01:23:20 
00:27:40.0 Wirkmacht Augustins, Gründe: kulturgeschichtliche Schlüsselstellung
Title: Vorlesung Die Philosophie Augustins, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2016-2017; Montag, 17. Oktober 2016
Creator: Johannes Brachtendorf (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2016-10-17
Subjects: Katholische Theologie, Vorlesung, Philosophie, Augustinus, Aurelius Augustinus,
Identifier: UT_20161017_001_philaug_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Augustinus gehört zu den bedeutendsten Denkern der lateinisch sprechenden Christenheit. Er verbindet die antike Philosophie mit dem christlichen Glauben und nimmt so entscheidende Weichenstellungen für das Mittelalter und die Neuzeit vor. Sein Einfluß reicht über Thomas von Aquin und René Descartes bis hin zu Martin Heidegger und Josef Ratzinger. Die Vorlesung führt in die Hauptthemen der Philosophie Augustins ein. Sie legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Ethik Augustins.

Vorlesung Einführung in die Soziologie, 2. Stunde

   00:55:58 
00:07:39.0 18. Jahrhundert: Kultur, Politik, Naturwissenschaft, Technik, Medien
00:09:07.0 19. Jahrhundert: Kultur, Politik, Naturwissenschaft, Technik, Medien
Title: Vorlesung Einführung in die Soziologie, 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2007-2008; Dienstag, 30. Oktober 2007
Creator: Regine Gildemeister (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-10-30
Subjects: Soziologie, Vorlesung, Henri de Saint-Simon, Auguste Comte, Positivismus, Dreistadiengesetz, Enzyklopädisches Gesetz, soziale Statik, soziale Dynamik, Ordnung,
Identifier: UT_20071030_001_sozio_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in grundlegende Fragestellungen der Soziologie: Wie wird "das Soziale" bestimmt, wie kann man sich dem (methodisch) nähern? Auf der Grundlage ausgewählter klassischer Texte werden Denkweisen vorgestellt, die bis heute das Fach prägen. Im Anschluss daran werden über einige Schlüsselbegriffe (in) der Soziologie wie z.B. soziales Handeln, soziale Interaktion, soziale Rolle, soziale Ungleichheit etc. diese Denkweisen ein Stück weit entfaltet und in den Kontext wichtiger Forschungsfelder gestellt. Auf diese Weise soll einerseits ein erster Einblick in die grundlegenden Fragen der Soziologie als Wissenschaft gewonnen werden, andererseits ein begriffliches Instrumentarium erworben werden, das den Besuch weiterführender Veranstaltungen erst ermöglicht.

Tübinger Poetik-Dozentur: Dorothee Kimmich und Manfred Koch im Gespräch mit Ruth Klüger

   00:34:00 
00:08:37.0 Literatur, Bedeutung deutscher Kultur (in USA)
00:09:41.0 Koch, Manfred (was sind Gründe für geringe Bedeutung deutscher Kultur?)
00:10:12.0 Kultur, geringe Bedeutung deutscher Kultur (wegen Nazi-Zeit)
Title: Tübinger Poetik-Dozentur: Dorothee Kimmich und Manfred Koch im Gespräch mit Ruth Klüger
Description: 18. Tübinger Poetik-Dozentur 2005: Dorothee Kimmich und Manfred Koch im Gespräch mit Ruth Klüger
Creator: Ruth Klüger (author), Dorothee Kimmich (author), Manfred Koch (author), Norbert Hofmann (author)
Contributor: Medienabteilung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-01-19
Subjects: Tübinger Poetik-Dozentur, Poetik-Dozentur, Tübingen, Gespräch, Literatur, Beruf, Universitäten, Elite-Universitäten, Germanistik, Ruth Klüger, Frauen lesen anders, Frauen, Frauenförderung, Literatinnen,
Identifier: UT_20050119_001_poet-klueger_...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Literatur des Realismus, 1. Stunde

   01:13:48 
00:09:02.0 Literatur des Realismus: kultureller Kontext
00:30:00.0 Stendhal, "Liebes-Diskurs" (Einfluss von Natur und Kultur)
Title: Vorlesung Literatur des Realismus, 1. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2007; Donnerstag, 26. April 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-04-26
Subjects: Literatur, Realismus, Europa, Vorlesung, Ästhetik, mediale Differenz, Gefühl, Stendhal, De l'Amour, Erzählkonzept, Erinnerung, Realität, La Chartreuse de Parme, historischer Rahmen, Georg Büchner,
Identifier: UT_20070426_001_litreal_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Europäischer Realismus: "Was unsere Zeit nach allen Seiten hin charakterisiert, das ist ihr Realismus" Die Welt ist des Speculierens müde und verlangt nach jener "frischen grünen Weide", die so nah lag und doch so weit: Theodor Fontane versteht "Realismus" nicht als eine Epochenbezeichnung in der Kunst- und Literaturgeschichte, sondern vielmehr als eine Form der "Weltanschauung" oder einen "Diskurs", der auch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und die Kriegskunst umfasst. Tatsächlich vertrete die großen realistischen Dichter des 19. Jahrhunderts ein Programm, das sich nicht nur gegen bestimmte Formen des Idealismus und der Romantik wendet. Die Hinwendung zur "Realität" propagiert kein simples Widerspiegelungsparadigma, sondern ist vielmehr selbst die Frage danach, was denn Wirklichkeit sein könnte und wie sie sich darstellen ließe. Die ästhetischen und insbesondere die poetologischen Probleme, die dabei auftreten und diskutiert werden, sind wegweisend nicht nur für die Entwicklungen im gesamten 19. Jahrhundert, sondern auch für die Entstehung der Moderne. Realistische Ästhetik wird in dieser Vorlesung nicht nur in der Literatur, sondern auch im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der bildenden Kunst bzw. der Photographie dargestellt werden.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 19. und 20. Stunde

   01:30:16 
00:06:39.0 Sonett, Tradition und Kulturraum
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2014-2015; Mittwoch, 28. Januar 2015
Creator: Frauke Berndt (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2015-01-28
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, lyrische Gattungen, historischer Wandel, Sonett, Petrarca-Sonett, Architextualität, Diagrammatology, Poetik des Sonetts, Meta-Gedicht, August Wilhelm Schlegel, Sonett-Sonette, poetologische Reflexionsfiguren, Metaphern, Symbol, Johann Wolfgang Goethe,
Identifier: UT_20150128_001_ndlws2014_0001
Rights: Rechtshinweise

Mein persönlicher "Clash of Civilizations": Junge Migrantinnen in Europa im gewaltsamen Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen

   00:48:05 
00:09:12.0 James, Sabatina: Mein persönlicher "Clash of Civilizations" - Junge Migrantinnen in Europa im gewaltsamen Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen
Title: Mein persönlicher "Clash of Civilizations": Junge Migrantinnen in Europa im gewaltsamen Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen
Description: Ringvorlesung: Clash of Civilizations - Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik im WiSe 2014-2015; Montag, 19. Januar 2015
Creator: Sabatina James (author)
Contributor: Geographisches Institut Universität Tübingen (producer); Rothfuß, Rainer (organizer); Joseph, Yakubu (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2015-01-19
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Geographisches Institut, Clash of Civilizations, Feindbilder, interreligiösen Beziehungen, internationale Geopolitik, junge Migrantinnen, Europa, Spannungsfeld, Kulturen,
Identifier: UT_20150119_001_rvclash_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das aktuelle tagespolitische Geschehen auf internationaler Ebene scheint zunehmend von Spannungen, Rivalitäten und Gewaltausbrüchen zwischen Kräften und Mächten geprägt zu sein, die unterschiedliche Kulturen und auch Religionen repräsentieren bzw. dies vorgeben. Zugleich ist unbestritten, dass es sich bei der von Samuel Huntington vor über 20 Jahren eingeführten These vom "Clash of Civilizations" - als dem universellen geopolitischen Paradigma des 21. Jahrhunderts - um ein gefährliches und wirkmächtiges Konstrukt handelt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es von politisch-militärischen oder zivilgesellschaftlichreligiösen Akteuren zur Verfolgung eigener politischer sowie raumbezogener Machtinteressen und zur Rechtfertigung gewaltsamen Handelns gegenüber Minderheiten oder Staaten anderer kultureller oder religiöser Prägung instrumentalisiert wird. Die Studienreihe "Global Restrictions on Religion" (Pew Research Center 2009-2014) belegt für weite Teile der Welt ein deutliches Ansteigen der Diskriminierung religiöser Minderheiten durch staatliche wie zivilgesellschaftliche Akteure. Wie lassen sich ein solcher Trend sowie zunehmende politische und militärische Spannungen zwischen unterschiedlichen "Kulturräumen" in einer sich globalisierenden Welt erklären? Wie können Gesellschaften, Regierungen und Staatengemeinschaften auf diese Herausforderungen angemessen reagieren und einen wertorientierten Gemeinsinn innergesellschaftlich wie international tragfähig machen?

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 13. und 14. Stunde

   01:32:23 
01:09:50.0 Symbole öffnen Fenster zur Kultur
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2014-2015; Mittwoch, 07. Januar 2015
Creator: Frauke Berndt (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2015-01-07
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Lyrikanalyse, Lyrik, Medien des Gedichts, Texte sehen, Wortfiguren, Gattungstheorie, Medienästhetik, mediale Selbstreflexivität, Johann Wolfgang Goethe, Apfel, Reinhard Döhl, Positionsfiguren, Rhetorik, Stilistik, Quintilian, ottos mops, Ernst Jandl, Substitutionsfiguren, Tropen, Nachtcafé, Gottfried Benn, Metonymie, Synekdoche, Metapher,
Identifier: UT_20150107_001_ndlws2014_0001
Rights: Rechtshinweise

Verleihung der Nachhaltigkeitspreise 2014 der Universität Tübingen - Sustainability Lecture zum Thema Postwachstumsgesellschaft mit Prof. Dr. Angelika Zahrnt

   01:46:05 
00:47:28.0 Pfister, Karin: Big House and Small Houses - Kulturspezifische Konzepte von Sexualität im Zusammenhang mit der Übertragung von HIV in Botsuana (Thomas Potthast)
Title: Verleihung der Nachhaltigkeitspreise 2014 der Universität Tübingen - Sustainability Lecture zum Thema Postwachstumsgesellschaft mit Prof. Dr. Angelika Zahrnt
Description: Veranstaltung im WiSe 2014-2015; Freitag, 28. November 2014
Creator: Andreas Rothfuß (author), Angelika Zahrnt (author), Thomas Potthast (author), Julia Menold (author), Helen Monzel (author), Jan Stratil (author), Nikolas Hagemann (author), Sven Ledwoch (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-11-28
Subjects: Universität, Tübingen, Zukunft, Nachhaltigkeitspreis, Preisverleihung, Angelika Zahrnt, Sustainability Lecture,
Identifier: UT_20141128_001_nachhalttag_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Zum vierten Mal verleiht die Universität Tübingen den Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten: Am Freitag, den 28. November um 16.30 Uhr, überreicht Kanzler Dr. Andreas Rothfuß den Preis im Hörsaal 22 des Kupferbaus (Hölderlinstr. 5). Die Preisträger werden im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben und deren Arbeiten kurz vorgestellt. Die Auszeichnung erhalten insgesamt sieben Abschlussarbeiten auf Bachelor- und Masterniveau, die sich in hervorragender Weise verschiedenen Themen nachhaltiger Entwicklung widmen. Zu der Verleihung des Nachhaltigkeitspreises sind die interessierte Öffentlichkeit und Medienvertreter herzlich eingeladen. Höhepunkt des Abends ist die Sustainability Lecture, die in diesem Jahr von Professorin Angelika Zahrnt, Ökonomin und Ehrenvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), gehalten wird. Unter dem Titel "Was kommt nach dem Wirtschaftswachstum?" zeigt sie Ansätze und Diskussionen für eine Gesellschaft ohne Wachstumszwang auf. Damit greift die Sustainability Lecture eines der wichtigsten Zukunftsthemen Nachhaltiger Entwicklung auf und fördert die weitere Auseinandersetzung mit diesem Thema in Universität und Öffentlichkeit. Mit der Ausschreibung des Nachhaltigkeitspreises setzt die Universität Tübingen Anreize für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltige Entwicklung und macht Forschungsarbeiten in diesem Bereich sichtbar. Über die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet eine Jury aus Mitgliedern des Beirats für Nachhaltige Entwicklung. Professor Thomas Potthast, Vorsitzender der Jury, ist von den ausgezeichneten Arbeiten beeindruckt: "Diese Abschlussarbeiten leisten exzellente Forschungsbeiträge für eine Nachhaltige Entwicklung. Sie zeigen, dass unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen dazu beitragen müssen - und dies auch können -, um den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung zu begegnen."

Der Kampf um die Abschaffung der Sklaverei - ein kardinaler Konflikt zwischen Kulturen

   01:01:45 
00:04:00.0 Flaig, Egon: Der Kampf um die Abschaffung der Sklaverei - ein kardinaler Konflikt zwischen Kulturen
Title: Der Kampf um die Abschaffung der Sklaverei - ein kardinaler Konflikt zwischen Kulturen
Description: Ringvorlesung: Clash of Civilizations - Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik im WiSe 2014-2015; Montag, 10. November 2014
Creator: Egon Flaig (author)
Contributor: Geographisches Institut Universität Tübingen (producer); Rothfuß, Rainer (organizer); Joseph, Yakubu (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-11-10
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Geographisches Institut, Clash of Civilizations, Feindbilder, interreligiösen Beziehungen, internationale Geopolitik, Abschaffung der Sklaverei, Konflikt, Kulturen,
Identifier: UT_20141110_001_rvclash_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das aktuelle tagespolitische Geschehen auf internationaler Ebene scheint zunehmend von Spannungen, Rivalitäten und Gewaltausbrüchen zwischen Kräften und Mächten geprägt zu sein, die unterschiedliche Kulturen und auch Religionen repräsentieren bzw. dies vorgeben. Zugleich ist unbestritten, dass es sich bei der von Samuel Huntington vor über 20 Jahren eingeführten These vom "Clash of Civilizations" - als dem universellen geopolitischen Paradigma des 21. Jahrhunderts - um ein gefährliches und wirkmächtiges Konstrukt handelt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es von politisch-militärischen oder zivilgesellschaftlichreligiösen Akteuren zur Verfolgung eigener politischer sowie raumbezogener Machtinteressen und zur Rechtfertigung gewaltsamen Handelns gegenüber Minderheiten oder Staaten anderer kultureller oder religiöser Prägung instrumentalisiert wird. Die Studienreihe "Global Restrictions on Religion" (Pew Research Center 2009-2014) belegt für weite Teile der Welt ein deutliches Ansteigen der Diskriminierung religiöser Minderheiten durch staatliche wie zivilgesellschaftliche Akteure. Wie lassen sich ein solcher Trend sowie zunehmende politische und militärische Spannungen zwischen unterschiedlichen "Kulturräumen" in einer sich globalisierenden Welt erklären? Wie können Gesellschaften, Regierungen und Staatengemeinschaften auf diese Herausforderungen angemessen reagieren und einen wertorientierten Gemeinsinn innergesellschaftlich wie international tragfähig machen?

Vorlesung Geomikrobiologie, 8. Stunde

   00:34:56 
00:04:49.0 Mikroorganismen, Anreicherung und Isolation: Reinkultur
Title: Vorlesung Geomikrobiologie, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2014-2015; Dienstag, 04. November 2014
Creator: Andreas Kappler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-11-04
Subjects: Angewandte Geowissenschaften, Geomikrobiologie, Vorlesung, Wachstum, Mikrobielles Wachstum, Mikroorganismen, Kultivierung, Reinkultur, Exponentielles Wachstum, Wachstumsphasen, optische Dichte, Lebendzellzahl,
Identifier: UT_20141104_002_geomibio_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Geomikrobiologie, 7. Stunde

   00:39:39 
00:05:18.0 Mikrobielles Wachstum: Zusammensetzung der Kulturmedien
Title: Vorlesung Geomikrobiologie, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2014-2015; Dienstag, 04. November 2014
Creator: Andreas Kappler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-11-04
Subjects: Angewandte Geowissenschaften, Geomikrobiologie, Vorlesung, Wachstum, Mikrobielles Wachstum, Kohlenstoff, Stickstoff, Wasser, Temperatur, pH-Wert,
Identifier: UT_20141104_001_geomibio_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Geomikrobiologie, 6. Stunde

   00:39:42 
00:08:00.0 Mikroorganismen, Kultivierung: Flüssigkultur
Title: Vorlesung Geomikrobiologie, 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2014-2015; Dienstag, 28. Oktober 2014
Creator: Andreas Kappler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-10-28
Subjects: Angewandte Geowissenschaften, Geomikrobiologie, Vorlesung, Zellaufbau, Wachstum, Mikrobielles Wachstum, Sterilisation, Mikroorganismen, Kultivierung,
Identifier: UT_20141028_002_geomibio_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 9. und 10. Stunde

   01:29:58 
01:18:17.0 Symbole öffnen Fenster zur Kultur
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2014; Mittwoch, 14. Mai 2014
Creator: Frauke Berndt (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-05-14
Subjects: Literaturwissenschaft, Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Lyrikanalyse, Lyrik, Medien des Gedichts, Texte sehen, Wortfiguren, Gattungstheorie, Medienästhetik, mediale Selbstreflexivität, Johann Wolfgang Goethe, Apfel, Reinhard Döhl, Positionsfiguren, Rhetorik, Stilistik, Quintilian, ottos mops, Ernst Jandl, Substitutionsfiguren, Tropen, Nachtcafé, Gottfried Benn, Metonymie, Synekdoche, Metapher,
Identifier: UT_20140514_001_ndlss2014_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 23. und 24. Stunde

   01:10:33 
01:05:25.0 Metapher: Systemtransformation, kulturelle Varianz, Bedeutungsgeflecht, Text-Kontext
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 23. und 24. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2013-2014; Mittwoch, 22. Januar 2014
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-01-22
Subjects: Literaturwissenschaft, Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, erzählende Gattungen, historischer Wandel, Textränder, Konkretionen, Lesesuchtdebatte, Grundmuster des Erzählens, mythisches Erzählen, Reise, Biographie, Metapher,
Identifier: UT_20140122_001_ndlws2013_0001
Rights: Rechtshinweise

Game Studies und Kulturwissenschaft

   00:46:57 
00:00:00.0 Adamowsky, Natascha: Game Studies und Kulturwissenschaft
Title: Game Studies und Kulturwissenschaft
Description: Ringvorlesung im SoSe 2013; Dienstag, 02. Juli 2013
Creator: Natascha Adamowsky (author)
Contributor: Institut für Medienwissenschaft (producer); Sachs-Hombach, Klaus (organizer); Thon, Jan-Noël (organizer); Ledig, Henrike (photographer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2013-07-02
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Game Studies, Computerspielforschung,
Identifier: UT_20130702_001_rvgame_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Spiel mit dem Computer ist aus der konvergenten Medienkultur der Gegenwart nicht mehr wegzudenken. Computerspiele werden von Menschen beinahe jeden Alters und jeder gesellschaftlichen Stellung gespielt, die Computerspielindustrie erfreut sich schon des längeren an Umsätzen, die mit der Filmindustrie vergleichbar sind, und der Deutsche Kulturrat möchte Computerspiele mittlerweile gar als "Kunst" verstanden wissen. Vor diesem Hintergrund überrascht es einerseits kaum, dass in den letzten Jahren auch das akademische Interesse an Computerspielen stark gestiegen ist und das immer noch recht junge Medium heute aus ganz unterschiedlichen methodologischen und epistemologischen Perspektiven in den Blick genommen wird. Andererseits ist es unter der Vielzahl der trans-, multi- und interdisziplinär geprägten Zugänge zum Computerspiel bereits zu ersten Konsolidierungsbewegungen gekommen, sodass sich inzwischen von einer Reihe auch disziplinär kanonisierter Ansätze der Computerspielforschung sprechen lässt. Die Ringvorlesung bietet eine umfassende Bestandsaufnahme aktueller Ansätze der medienwissenschaftlichen und interdisziplinären Computerspielforschung.

Vorlesung Zwischen Hoch- und Spätmittelalter: Das 13. Jahrhundert im europäischen Kontext , 15. und 16. Stunde

   01:12:47 
01:00:23.0 Edward I., Verlobungsgeschenk für angehende Schwiegertochter? (materielle Kultur)
Title: Vorlesung Zwischen Hoch- und Spätmittelalter: Das 13. Jahrhundert im europäischen Kontext , 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2012-2013; Donnerstag, 24. Januar 2013
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2013-01-24
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Hochmittelalter, Spätmittelalter, 13. Jahrhundert, europäischer Kontext, Vorlesung, Westeuropa, Britische Inseln, Englische Könige, Plantagenets, Eheschließung, John Lackland, Magna Carta, Exchequer Tallies, Abtei Fontevrault, Westminster-Abbey, hl. König Edward der Bekenner, König Heinrich III., König Edward I., Iberische Halbinsel, Reconquista, Aragonesen,
Identifier: UT_20130124_001_13jhd_0001
Rights: Rechtshinweise