Suchergebnis für: "sozialwissenschaft", 42 Treffer
von 1 bis 20
Vorlesung Einführung in die Soziologie, 1. Stunde
| | 00:57:24 |
| 00:30:06.0 | Sozialwissenschaft - Naturwissenschaft: Differenzen |
| 00:33:31.0 | Sozialwissenschaft, Untersuchungsprobleme: Reaktivität, Reflexivität |
| 00:34:24.0 | Sozialwissenschaft, Untersuchungsprobleme: Handlungen statt Gegenstände |
| 00:36:02.0 | Sozialwissenschaft: Engagement, Distanzierung |
| Title: | Vorlesung Einführung in die Soziologie, 1. Stunde |
| Description: | Vorlesung im WiSe 2007-2008; Dienstag, 23. Oktober 2007 |
| Creator: | Regine Gildemeister (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2007-10-23 |
| Subjects: | Soziologie, Vorlesung, Sozial, soziologisch, Sozialwissenschaft, Naturwissenschaft, Krisenwissenschaft, |
| Identifier: | UT_20071023_001_sozio_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in grundlegende Fragestellungen der Soziologie: Wie wird "das Soziale" bestimmt, wie kann man sich dem (methodisch) nähern? Auf der Grundlage ausgewählter klassischer Texte werden Denkweisen vorgestellt, die bis heute das Fach prägen. Im Anschluss daran werden über einige Schlüsselbegriffe (in) der Soziologie wie z.B. soziales Handeln, soziale Interaktion, soziale Rolle, soziale Ungleichheit etc. diese Denkweisen ein Stück weit entfaltet und in den Kontext wichtiger Forschungsfelder gestellt. Auf diese Weise soll einerseits ein erster Einblick in die grundlegenden Fragen der Soziologie als Wissenschaft gewonnen werden, andererseits ein begriffliches Instrumentarium erworben werden, das den Besuch weiterführender Veranstaltungen erst ermöglicht. |
Vorlesung Einführung in die Soziologie, 11. Stunde
| | 00:58:02 |
| 00:20:06.0 | Geschlecht, sozialwissenschaftliche Perspektive: soziale Konstruktion |
| 00:29:03.0 | "Geschlecht" als Gegenstand der Sozialwissenschaften |
| Title: | Vorlesung Einführung in die Soziologie, 11. Stunde |
| Description: | Vorlesung im WiSe 2007-2008; Dienstag, 15. Januar 2008 |
| Creator: | Regine Gildemeister (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2008-01-15 |
| Subjects: | Soziologie, Vorlesung, Soziale Ungeleichheit, Geschlecht, Geschlechterdifferenz, Geschlechterverhältnisse, soziale Konstruktion, Gender, Beruf, Familie, Arbeitsteilung, Ehe, |
| Identifier: | UT_20080115_001_sozio_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in grundlegende Fragestellungen der Soziologie: Wie wird "das Soziale" bestimmt, wie kann man sich dem (methodisch) nähern? Auf der Grundlage ausgewählter klassischer Texte werden Denkweisen vorgestellt, die bis heute das Fach prägen. Im Anschluss daran werden über einige Schlüsselbegriffe (in) der Soziologie wie z.B. soziales Handeln, soziale Interaktion, soziale Rolle, soziale Ungleichheit etc. diese Denkweisen ein Stück weit entfaltet und in den Kontext wichtiger Forschungsfelder gestellt. Auf diese Weise soll einerseits ein erster Einblick in die grundlegenden Fragen der Soziologie als Wissenschaft gewonnen werden, andererseits ein begriffliches Instrumentarium erworben werden, das den Besuch weiterführender Veranstaltungen erst ermöglicht. |
Vorlesung Einführung in die Soziologie, 4. Stunde
| | 00:55:52 |
| 00:04:19.0 | Weber, Max: Sozialwissenschaft (Definition) |
| Title: | Vorlesung Einführung in die Soziologie, 4. Stunde |
| Description: | Vorlesung im WiSe 2007-2008; Dienstag, 13. November 2007 |
| Creator: | Regine Gildemeister (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2007-11-13 |
| Subjects: | Soziologie, Vorlesung, Max Weber, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, Empirische Wissenschaften, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Calvinismus, Berufspflicht, Kapitalismus, |
| Identifier: | UT_20071113_001_sozio_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in grundlegende Fragestellungen der Soziologie: Wie wird "das Soziale" bestimmt, wie kann man sich dem (methodisch) nähern? Auf der Grundlage ausgewählter klassischer Texte werden Denkweisen vorgestellt, die bis heute das Fach prägen. Im Anschluss daran werden über einige Schlüsselbegriffe (in) der Soziologie wie z.B. soziales Handeln, soziale Interaktion, soziale Rolle, soziale Ungleichheit etc. diese Denkweisen ein Stück weit entfaltet und in den Kontext wichtiger Forschungsfelder gestellt. Auf diese Weise soll einerseits ein erster Einblick in die grundlegenden Fragen der Soziologie als Wissenschaft gewonnen werden, andererseits ein begriffliches Instrumentarium erworben werden, das den Besuch weiterführender Veranstaltungen erst ermöglicht. |
100 Jahre Frauenstudium an der Universität Tübingen
| | 01:34:26 |
| 00:12:57.0 | Masse, sozialwissenschaftlicher Begriff |
| Title: | 100 Jahre Frauenstudium an der Universität Tübingen |
| Description: | Studium Generale Vorlesung im SoSe 2004; Mittwoch, 02. Juni 2004 |
| Creator: | Hedwig Ortmann (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Hotz-Davies, Ingrid (organizer); Maurer, Susanne (speaker) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2004-06-02 |
| Subjects: | Studium Generale, Universität Tübingen, Frauen, Frauenstudium, Masse, Individualisierung, Konstatives Wissen, Performatives Wissen, Feministische Wissenschaftskritik, Selbstreflexivität, Gesten der Anerkennung, |
| Identifier: | UT_20040602_001_rvfrauen_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
Fortschritte und Grenzbereiche in der modernen Medizin - Forever young and healthy: Faszination und Fatum von Gesundheitsutopien in der Medizin
| | 00:56:33 |
| 00:39:56.0 | Medizin als soziale Wissenschaft |
| Title: | Fortschritte und Grenzbereiche in der modernen Medizin - Forever young and healthy: Faszination und Fatum von Gesundheitsutopien in der Medizin |
| Description: | Studium Generale Ringvorlesung "Fortschritte und Grenzbereiche in der modernen Medizin: Würde oder Bürde?" vom 10.06.2002 im SoSe 2002 |
| Creator: | Richard Toellner (author) |
| Contributor: | Becker, Horst Dieter (organizer); Finck, Diana von (organizer); Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für Informationstechnologie (ZIT) (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2002-06-10 |
| Subjects: | Ringvorlesung, Medizin, Ethik, Würde, Gesundheitsutopien, Menschenzüchtung, Naturforschung, |
| Identifier: | UT_20020610_001_rvmediwuerde_... |
| Rights: | Rechtshinweise |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 21. und 22. Stunde
| | 00:29:26 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 21. und 22. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 16. Juli 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-07-16 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Regression, |
| Identifier: | UT_20250716_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 19. und 20. Stunde
| | 01:15:20 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 19. und 20. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 09. Juli 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-07-09 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen, Einfache lineare Regression, Kleinste-Quadrate-Kriterium, Regressionsgleichung, Regressionsresiduum, Quadratsummenzerlegung, Varianzzerlegung, Determinationskoeffizient, Interdeterminationskoeffizient, Regression standardisierter Werte, Inferenzstatistik, |
| Identifier: | UT_20250709_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 17. und 18. Stunde
| | 00:37:20 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 17. und 18. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 02. Juli 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-07-02 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Korrelation, Korrelationskoeffizienten, Testung, |
| Identifier: | UT_20250702_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 15. und 16. Stunde
| | 01:21:12 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 15. und 16. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 25. Juni 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-06-25 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Korrelation, |
| Identifier: | UT_20250625_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 13. und 14. Stunde
| | 01:17:54 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 13. und 14. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 18. Juni 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-06-18 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Unterschiede, zwei unabhängige Stichproben, Stichprobenvarianzen, Häufigkeitsverteilungen, zwei abhängige Stichproben, Korrelation, bivariate Messwertreihen, Korrelationskoeffizienten, |
| Identifier: | UT_20250618_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 11. und 12. Stunde
| | 01:19:53 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 11. und 12. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 04. Juni 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-06-04 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Unterschiede, zwei unabhängige Stichproben, Stichprobenmittelwerte, Stichprobenmeridiane, |
| Identifier: | UT_20250604_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 9. und 10. Stunde
| | 01:19:36 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 9. und 10. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 28. Mai 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-05-28 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Inferenzstatistik, Parameterschätzung, Einstichprobentests, Anpassungstests, Häufigkeitsverteilung, kategoriales Merkmal, theoretisch erwartete Verteilung, Chi-Quadrat-Verteilung, |
| Identifier: | UT_20250528_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 7. und 8. Stunde
| | 01:21:43 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 7. und 8. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 21. Mai 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-05-21 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Inferenzstatistik, Statistisches Testen an Stichproben, Parameterschätzung, |
| Identifier: | UT_20250521_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 5. und 6. Stunde
| | 01:25:41 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 5. und 6. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 14. Mai 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-05-14 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Inferenzstatistik, Nullhypothesentest nach Fischer, Neyman, Pearson, Effektgrößen, |
| Identifier: | UT_20250514_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 3. und 4. Stunde
| | 01:25:29 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 3. und 4. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 07. Mai 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-05-07 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Messen, Ordinalskala, kardinalskalierte Variablen, metrische Variablen, univariate Deskriptivstatistik, nominale Variablen, ordinal skalierte Variablen, Standardisierung, |
| Identifier: | UT_20250507_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 1. und 2. Stunde
| | 01:11:29 |
| Title: | Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 1. und 2. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 30. April 2025 |
| Creator: | Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-04-30 |
| Subjects: | Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, messtheoretische Grundlagen, Skalenniveau, Messen, Nominalskala, |
| Identifier: | UT_20250430_001_sose25quantda... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression |
Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten: Research - Relevance - Responsibility in Zeiten rechtsextremer Bedrohungen. Sozial- und Geisteswissenschaften und ihre gesellschaftspolitische Verantwortung (Abschlusspodium)
| | 01:31:43 |
| Title: | Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten: Research - Relevance - Responsibility in Zeiten rechtsextremer Bedrohungen. Sozial- und Geisteswissenschaften und ihre gesellschaftspolitische Verantwortung (Abschlusspodium) |
| Description: | Ringvorlesung im WiSe 2024-2025; Mittwoch, 22. Januar 2025 |
| Creator: | Léonie de Jonge (author), Monique Scheer (author), Michael Blume (author), Fabian Virchow (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-01-22 |
| Subjects: | Rechtsextremismus, Erforschen, Entgegentreten, Research, Relevance, Responsibility, Zeiten rechtsextremer Bedrohungen, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, gesellschaftspolitische Verantwortung, Abschlusspodium, |
| Identifier: | UT_20250122_001_rvrechtsext_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die extreme Rechte ist eine ernsthafte Bedrohung für die offene Gesellschaft, für den demokratischen Verfassungsstaat sowie für alle Menschen, die nicht zur "Dominanzgesellschaft" (Rommelspacher) zählen und aus Sicht rechter Ideologie weniger wert sind als andere. Auch die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit - und damit die Universitäten selbst - sind durch die extreme Rechte angegriffen, die Fakten leugnet und wissenschaftliche Erkenntnisse ausblendet. Aufgabe der Rechtsextremismusforschung ist es, die politischen, medialen und gesellschaftlichen Funktionsweisen des Rechtsextremismus zu verstehen und Politik und Gesellschaft beim Zurückdrängen der extremen Rechten aktiv zu unterstützen. Mit dieser Ringvorlesung wird die Rechtsextremismusforschung als inter- und transdisziplinäres Unternehmen vorgestellt. In diesem Sinn sind auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft an der Reihe beteiligt, die sich für eine wehrhafte Demokratie engagieren und dem Rechtsextremismus entgegentreten. Zugleich präsentiert sich mit dieser Reihe das im Mai 2023 an der Universität Tübingen neu gegründete Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) der interessierten Öffentlichkeit. |
Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen? - Zwischen Elektrifizierung, Internet der Dinge und neuen Mobilitätskonzepten: Zum Strukturwandel in der Automobilindustrie
| | 01:05:34 |
| Title: | Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen? - Zwischen Elektrifizierung, Internet der Dinge und neuen Mobilitätskonzepten: Zum Strukturwandel in der Automobilindustrie |
| Description: | Ringvorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 07. November 2022 |
| Creator: | Alexander Ziegler (author), Setareh Radmanesch (author) |
| Contributor: | F.A.T.K. Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2022-11-07 |
| Subjects: | Arbeit, Umbruch, Transformation, Elektrifizierung, Internet der Dinge, neuen Mobilitätskonzepte, Strukturwandel, Automobilindustrie, |
| Identifier: | UT_20221107_001_rvarbeit_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Auch wir in Baden-Württemberg sind vom Strukturwandel betroffen. Der dritte Termin der Ringvorlesung namens"Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen?", fand am 07. November 2022 an der Universität Tübingen statt. Dr. Alexander Ziegler, ist Arbeitssoziologe und arbeitet am Institut für sozialwissenschaftliche Forschung in München (ISF München). In seiner Vorlesung gibt er einen umfassenden Einblick in den gegenwärtigen Strukturwandel der deutschen Automobilindustrie. |
Umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis - Blicke Hinter die Kulissen der Wissenschaft: Warum wir in der Wissenschaft mehr Comics brauchen! Methodenkritische Überlegungen aus der Soziologie
| | 01:04:51 |
| Title: | Umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis - Blicke Hinter die Kulissen der Wissenschaft: Warum wir in der Wissenschaft mehr Comics brauchen! Methodenkritische Überlegungen aus der Soziologie |
| Description: | Ringvorlesung: Umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis - Blicke Hinter die Kulissen der Wissenschaft im WiSe 2018-2020; Dienstag, 21. Januar 2020 |
| Creator: | Ursula Offenberger (author), Sofia Kohler (author), Augustin Kelava (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Offenberger, Ursula (organizer); Kelava, Augustin (organizer); Rieger-Ladich, Markus (organizer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2020-01-21 |
| Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis, Wissenschaft, Comics, methodenkritische Überlegungen, |
| Identifier: | UT_20200121_001_rvwisserk_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Obwohl es in der Wissenschaft stets Vertreterinnen und Vertreter gab, die auf die Grenzen des wissenschaftlichen Wissens hinwiesen und der Selbstüberhöhung des (männlichen) Erkenntnissubjekts skeptisch gegenüberstanden, blieben diese kritischen Stimmen lange Zeit eher randständig. Philosophen und Vertreter der empirischen Wissenschaften nahmen über Jahrhunderte hinweg für sich in Anspruch, einen privilegierten Zugang zu Wahrheitsfragen zu besitzen. Furchtlos und frei von eigenen Interessen - so etwa Max Weber in seinem berühmten Vortrag über "Wissenschaft als Beruf" -, bemühten sie sich darum, die Methoden der Erkenntnisgewinnung immer weiter zu verfeinern. Diese Ringvorlesung, die von Mitgliedern des Methodenzentrums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät organisiert wird, lädt dazu ein, solche wissenschaftlichen Selbstbeschreibungen kritisch zu prüfen. Sie will mithin an jene erinnern, die sich der Selbstkritik der Wissenschaft verschrieben haben und dabei um ein angemessenes Verständnis von Objektivität, Wissenschaft und Verantwortung ringen. Die ökonomischen, politischen und weiteren vielfältigen Verstrickungen wissenschaftlicher Wissensproduktion werden in den Blick genommen und auf deren Folgen hin befragt. Nicht allein das Wissen ist umkämpft, auch die Methoden sind z.T. heftig umstritten, die Erkenntnis ist situiert - und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind keine souveränen Akteure. Die Beiträge rekonstruieren zunächst wichtige Etappen der wissenschaftlichen Selbstbeobachtung, bevor an ausgewählte wissenschaftliche Kontroversen erinnert wird. Zum Abschluss gewähren Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Disziplinen in Form von Fallstudien einen Blick hinter die Kulissen ausgewählter wissenschaftlicher Felder. Wissenschaftliche Forschung gerät als eine soziale Praxis in den Blick, der die herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse eingeschrieben sind - und die es immer wieder gegen Instrumentalisierungen und Inanspruchnahmen in Schutz zu nehmen gilt. |
Umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis - Blicke Hinter die Kulissen der Wissenschaft: Was bleibt von der Dekonstruktion? Ein Beitrag zur Literaturtheorie
| | 01:35:04 |
| Title: | Umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis - Blicke Hinter die Kulissen der Wissenschaft: Was bleibt von der Dekonstruktion? Ein Beitrag zur Literaturtheorie |
| Description: | Ringvorlesung: Umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis - Blicke Hinter die Kulissen der Wissenschaft im WiSe 2018-2020; Dienstag, 07. Januar 2020 |
| Creator: | Dorothee Kimmich (author), Markus Rieger-Ladich (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Offenberger, Ursula (organizer); Kelava, Augustin (organizer); Rieger-Ladich, Markus (organizer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2020-01-07 |
| Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis, Wissenschaft, Dekonstruktion, |
| Identifier: | UT_20200107_001_rvwisserk_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Obwohl es in der Wissenschaft stets Vertreterinnen und Vertreter gab, die auf die Grenzen des wissenschaftlichen Wissens hinwiesen und der Selbstüberhöhung des (männlichen) Erkenntnissubjekts skeptisch gegenüberstanden, blieben diese kritischen Stimmen lange Zeit eher randständig. Philosophen und Vertreter der empirischen Wissenschaften nahmen über Jahrhunderte hinweg für sich in Anspruch, einen privilegierten Zugang zu Wahrheitsfragen zu besitzen. Furchtlos und frei von eigenen Interessen - so etwa Max Weber in seinem berühmten Vortrag über "Wissenschaft als Beruf" -, bemühten sie sich darum, die Methoden der Erkenntnisgewinnung immer weiter zu verfeinern. Diese Ringvorlesung, die von Mitgliedern des Methodenzentrums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät organisiert wird, lädt dazu ein, solche wissenschaftlichen Selbstbeschreibungen kritisch zu prüfen. Sie will mithin an jene erinnern, die sich der Selbstkritik der Wissenschaft verschrieben haben und dabei um ein angemessenes Verständnis von Objektivität, Wissenschaft und Verantwortung ringen. Die ökonomischen, politischen und weiteren vielfältigen Verstrickungen wissenschaftlicher Wissensproduktion werden in den Blick genommen und auf deren Folgen hin befragt. Nicht allein das Wissen ist umkämpft, auch die Methoden sind z.T. heftig umstritten, die Erkenntnis ist situiert - und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind keine souveränen Akteure. Die Beiträge rekonstruieren zunächst wichtige Etappen der wissenschaftlichen Selbstbeobachtung, bevor an ausgewählte wissenschaftliche Kontroversen erinnert wird. Zum Abschluss gewähren Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Disziplinen in Form von Fallstudien einen Blick hinter die Kulissen ausgewählter wissenschaftlicher Felder. Wissenschaftliche Forschung gerät als eine soziale Praxis in den Blick, der die herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse eingeschrieben sind - und die es immer wieder gegen Instrumentalisierungen und Inanspruchnahmen in Schutz zu nehmen gilt. |