Suchergebnis für: "wirtschaft", 716 Treffer

von 1 bis 20

Vorlesung Makroökonomik 1, 33. Stunde

   01:06:45 
00:00:00.0 Gütermarkt in der offenen Volkswirtschaft (Nachfrage)
00:15:16.0 Finanzmärkte in offener Volkswirtschaft
00:37:04.0 Finanzmärkte in offener Volkswirtschaft, Geldpolitik und Wechselkurs
00:42:10.0 Finanzmärkte in offener Volkswirtschaft, Zinsparität bei konstanter Wechselkurserwartung
00:44:03.0 Mundell-Fleming Modell für kleine Volkswirtschaft
00:51:45.0 Mundell-Fleming Modell, Gleichgewicht in offener Volkswirtschaft: kurze Frist
00:54:25.0 Mundell-Fleming Modell, Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 33. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 09. Januar 2019
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-01-09
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Mundell-Fleming Modell, Finanzmärkte in offener Volkswirtschaft, Evidenz,
Identifier: UT_20190109_002_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.

Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Ökonomische Bildung in der Schule der Zukunft - Herausforderungen für die wirtschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung

   01:20:40 
00:03:52.0 Brahm, Taiga: "Ökonomische Bildung in der Schule der Zukunft - Herausforderungen für die wirtschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung"
00:05:06.0 Reflexive Wirtschaftsdidaktik, Ökonomische Bildung im Diskurs
00:10:12.0 Reflexive Wirtschaftsdidaktik als Ansatz für die Schule der Zukunft
00:16:47.0 Reflexive Wirtschaftsdidaktik, Bildungstheoretische Verortung
00:20:26.0 Reflexive Wirtschaftsdidaktik, Schwellenkonzepte als inhaltliche Fokussierung
00:47:10.0 Reflexive Wirtschaftsdidaktik, Abschluss und Ausblick
Title: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Ökonomische Bildung in der Schule der Zukunft - Herausforderungen für die wirtschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung
Description: Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 20. Juni 2018
Creator: Taiga Brahm (author), Michelle Rudeloff (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-06-20
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Ökonomische Bildung, Wirtschaftsdidaktische Forschung, Wirtschaftsdidaktische Entwicklung, Reflexive Wirtschaftsdidaktik, Ökonomische Bildung,
Identifier: UT_20180620_001_rvbildungb_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen.

Vorlesung Europa um 1400 (1375-1450), 3. Stunde

   01:33:16 
00:02:03.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400
00:16:26.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Schafshirten, Stadt-Land-Nexus
00:29:13.0 'Très Riches Heures', Kalenderbild April: umschlossener Garten, kultivierte Natur, Teichwirtschaft
00:49:58.0 Landwirtschaft um 1400: Reaktionen auf Klimaveränderungen
00:52:42.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Waldnutzung
01:07:20.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Forstwirtschaft ("Püchl vom mein geslecht und abentwr", Ulman Stromer)
01:13:29.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Zäune, Getreidewirtschaft
01:15:17.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Bewässerung, 3-Felder-Wirtschaft
01:17:47.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Wässerwiesen
01:25:35.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Weinwirtschaft
01:27:34.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Getreidemühlen, Windmühlen, Polder
Title: Vorlesung Europa um 1400 (1375-1450), 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2008-2009; Donnerstag, 06. November 2008
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-11-06
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Europa, 1400, Vorlesung, Bildquellen, Très Riches Heures, Trient, Adlerturm, Landleben, Landwirtschaft, Garten Eden, Klimarekonstruktion, Waldnutzung, 3-Felder-Wirtschaft, Wässerwiesen, Weinwirtschaft,
Identifier: UT_20081106_001_eu1400_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Zeit um und nach 1400 gilt als Fortsetzung der "Krise des 14. Jahrhunderts". Es wird in dieser Vorlesung zu diskutieren sein, inwieweit diese Sicht modernen Ansprüchen genügt oder ob dem nicht eine differenziertere Betrachtungsweise vorzuziehen wäre. Erinnert sei nur daran, dass ein Großteil der Überlieferung noch unerschlossen in den Archiven ruht. Die Vorlesung will versuchen, einen strukturgeschichtlichen Überblick über die Zeit zu geben. Dabei sollen - neben der politischen Geschichte - Grundzüge und Wandlungen von Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche und Kultur im Mittelpunkt stehen.

Kriminalprävention: Wirtschaftsstraftäter in ihren sozialen Bezügen und Konsequenzen für die Unternehmensführung

   01:03:34 
00:04:32.0 Wirtschaftsstraftäter in seinen sozialen Bezügen (Vortragsgliederung)
00:08:19.0 Leipziger Verlaufsmodell wirtschaftskriminellen Handelns
00:17:23.0 Wirtschaftskriminalität, empirische Forschung: Datenerhebung
00:24:33.0 Wirtschaftskriminalität, empirische Forschung: Untersuchungssample
00:28:07.0 Wirtschaftskriminalität, Beziehung des Täters zur Tatgelegenheit: Gelegenheitsergreifer, Gelegenheitssucher
00:31:12.0 Wirtschaftskriminalität, Personale Risikokonstellation
00:33:40.0 Täter mit einem wirtschaftskriminologischen Belastungssyndrom
Title: Kriminalprävention: Wirtschaftsstraftäter in ihren sozialen Bezügen und Konsequenzen für die Unternehmensführung
Description: Vorlesung im SoSe 2011; Donnerstag, 19. Mai 2011
Creator: Hendrik Schneider (author)
Contributor: Juristische Fakultät (producer); Kerner, Hans-Jürgen (organizer); Kinzig, Jörg (organizer); Wulf, Rüdiger (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-05-19
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Kriminalprävention, Wirtschaftsstraftäter, soziale Bezüge, Unternehmensführung, Leipziger Verlaufsmodell wirtschaftskriminellen Handelns, Tatgelegenheit, Gelegenheitssucher, Gelegenheitsergreifer, personale Risikokonstellation, wirtschaftskriminologisches Belastungssyndrom, Krisentäter, Abhängige, Unauffällige,
Identifier: UT_20110519_001_rvkrimi_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Kriminalität wird bei den Bürgerinnen und Bürgern zunehmend als erhebliche Einschränkung der Lebensqualität empfunden und führt zu Verbrechensfurcht mit all ihren negativen Folgen. Daher wird - wie in anderen Bereichen auch - (mehr) Prävention gefordert. Dabei lauten die Kardinalfragen: Was wirkt? Was wirkt nicht? Und warum wirkt es (nicht)? Kriminalprävention ist heutzutage eine interdisziplinäre und gesamtgesellschaftlich zu lösende Aufgabe. Die Gastreferenten und die Tübinger Kriminologen befassen sich daher mit zentralen Feldern der Kriminalprävention, insbesondere Familie, Schule, Kommunen, Medien, Polizei und Justiz. Ansatzpunkte bestehen bei den potenziellen Tätern, den möglichen Opfern und den jeweiligen Taten. Außerdem kann auf verschiedenen Stufen vorgebeugt werden: Es können günstige Verhältnisse geschaffen werden, in denen Kriminalität nicht entsteht (primäre Prävention). Es können Tatgelegenheiten erschwert werden (sekundäre Prävention). Im Rahmen der tertiären Prävention sollen kriminelle Gefährdungen früh erkannt bzw. soll bei bereits Straffälligen der Rückfall verhindert werden. Im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit müssen allerdings auch überhöhte Erwartungen an die Möglichkeiten der Prävention und Gefahren einer überzogenen Kriminalprävention angesprochen werden. Die Vorlesungsreihe beansprucht, eine Übersicht über die zentralen Fragen der Kriminalprävention zu vermitteln. Sie will den Zuhörerinnen und Zuhörern damit ein Stück weit "innere Sicherheit" geben.

Die Zukunft Europas

   01:43:36 
00:12:30.0 EU: EWWU (europäische Wirtschafts- und Währungsunion)
00:20:33.0 Maastricht-Vertrag: Koordinierung der Wirtschaftspolitik, institutioneller Rahmen
00:45:15.0 EWWU, neue institutionelle Bedingungen: Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik
00:48:38.0 EWWU, wirtschaftspolitische Koordinierung (Beurteilung)
00:50:55.0 EWWU, wirtschaftspolitische Koordinierung: Inflationsdivergenzen
00:53:03.0 EWWU, wirtschaftspolitische Koordinierung: wirtschaftliche Wachstumsraten, Divergenzen
00:55:16.0 EWWU, wirtschaftspolitische Koordinierung: Strukturreformen
00:56:04.0 EWWU, wirtschaftspolitische Koordinierung: Vollendung des Binnenmarktes
00:57:07.0 EWWU, wirtschaftspolitische Koordinierung: Fiskalpolitik
00:59:30.0 Euro: Schrittmacher für die weitere politische und wirtschaftliche Integration?
Title: Die Zukunft Europas
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2006-2007; Dienstag, 16. Januar 2007
Creator: Jürgen Stark (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Starbatty, Joachim (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-01-16
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Ringvorlesung, Europa, Zukunft, Jürgen Stark, Währungsunion, EWWU (europäische Wirtschafts- und Währungsunion), EZB (europäische Zentralbank), Euro, Maastricht-Vertrag,
Identifier: UT_20070116_001_rveuro_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit, 8. Stunde

   01:09:20 
00:00:00.0 Vorlesung Wirtschaftsgeschichte, Rückblick 7. Stunde
00:02:35.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte (nach 1400): Wasserkraft, Landwirtschaft
00:04:52.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staat (Wettbewerb), Kultur/Mentalität, Mathematik/Logik
00:07:50.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte: Hypothesen zum Needham-Puzzle I (Hucker, Pfadabhängigkeit, eurozentristisches Entwicklungsmodell
00:12:22.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte: Hypothesen zum Needham-Puzzle II (Einzelphänomene, Kolonisierung)
00:14:40.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte: Hypothesen zum Needham-Puzzle II (Elvin, 'hohes Niveau' - Falle
00:33:30.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staat = Technologiebremse
00:36:00.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staat 17. - 19. Jh., keine Bereitstellung öffentlicher Güter, Wirtschaftseinfluß
00:38:10.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staatsbürokratie bekam die besten Köpfe (Hypothese)
00:40:01.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, neoklassische Sicht: Zusammenfassung
00:16:15.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Ernährung
00:19:00.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Krankheitsumfeld
00:21:07.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Mentalität des Wu wei, Religion
00:24:26.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Needham (Kaufleute-Machtpartizipation, Schlechtes Image)
00:28:12.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staat (Ein-Herrscher-Problem)
00:31:14.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Präferenz für Sicherheit (Kultur/Mentalität)
Title: Vorlesung Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit, 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2004; Donnerstag, 15. Juli 2004
Creator: Jörg Baten (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-07-15
Subjects: Vorlesung, Wirtschaftsgeschichte, Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Joseph Needham, Douglas North, Institutionen, Besteuerung,
Identifier: UT_20040715_001_wigesch_0001
Rights: Rechtshinweise

Klimawandel und Energiewende: Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

   00:56:21 
00:21:17.0 Energiewirtschaftliche Zusammenhänge
00:24:26.0 Energiewirtschaftliche Zusammenhänge: Merit-Order Effekt
00:30:50.0 Energiewirtschaftliche Zusammenhänge
00:34:46.0 Energiewirtschaftliche Zusammenhänge: Stromnetz (Bedeutung)
00:38:54.0 Energiewirtschaftliche Zusammenhänge: Roadmap 2050 (European Climate Foundation), Europäischer Netzverbund
00:45:45.0 Energiewirtschaftliche Zusammenhänge: zukünftige Energieversorgung
Title: Klimawandel und Energiewende: Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 29. Juni 2010
Creator: Jörg Lange (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-06-29
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, 2000-Watt-Gesellschaft, Kleehäuser, Energiewirtschaftliche Zusammenhänge, Merit-Order Effekt, Stromnetz, Roadmap 2050, Kraft-Wärme-Kopplung, Energie in Bürgerhand,
Identifier: UT_20100629_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Vorlesung Makroökonomik 1, 37. und 38. Stunde

   01:23:31 
00:06:34.0 Wirtschaftswachstum, Fragestellung
00:15:31.0 Wirtschaftswachstum, Lernziele
00:18:45.0 Wirtschaftswachstum, Wachstum in den Industriestaaten seit 1950
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 37. und 38. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 23. Januar 2019
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-01-23
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Wirtschaftswachstum, Produktionsfunktion,
Identifier: UT_20190123_001_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.

Vorlesung Makroökonomik 1, 28. und 29. Stunde

   01:06:52 
00:00:00.0 Gütermarkt in der offenen Volkswirtschaft, Fragestellung
00:05:07.0 Gütermarkt in der offenen Volkswirtschaft, Lernziele
00:08:17.0 Gütermarkt in der offenen Volkswirtschaft, Exporte und Importe in Deutschland (Prozent des BIP)
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 28. und 29. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 19. Dezember 2018
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-12-19
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Gütermarkt, offene Volkswirtschaft, Zahlungsbilanz,
Identifier: UT_20181219_001_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.

Vorlesung Makroökonomik 1, 6. Stunde

   00:46:44 
00:24:23.0 Makroökonomik, Ziel: Wirtschaftspolitik sollte auf Sicherung/Verbesserung materieller Lebensumstände zielen
00:28:52.0 Wirtschaftswissenschaft, Theorie und Geschichte
00:38:10.0 Wirtschaftswissenschaft, theoriegeschichtliche Übersicht
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 24. Oktober 2018
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-10-24
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Ziel der Makroökonomik, Theorie der Wirschaftswissenschaft,
Identifier: UT_20181024_002_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.

Vorlesung Europa um 1400 (1375-1450), 4. Stunde

   01:34:34 
00:01:06.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Klimarekonstruktion
00:03:54.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Reaktionen auf Klimaveränderungen
00:07:30.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Forstwirtschaft, 'Umweltbewusstsein'
00:12:34.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Polder
00:14:16.0 Landleben und Landwirtschaft um 1400: Almwirtschaft, Käse
Title: Vorlesung Europa um 1400 (1375-1450), 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2008-2009; Donnerstag, 20. November 2008
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-11-20
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Europa, 1400, Vorlesung, Landleben, Landwirtschaft, Almwirtschaft, Adel, Adeliges Leben, Niederadel, Oswald von Wolkenstein, Hauensteinlied, Gedenkstein, Standeszeichen,
Identifier: UT_20081120_001_eu1400_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Zeit um und nach 1400 gilt als Fortsetzung der "Krise des 14. Jahrhunderts". Es wird in dieser Vorlesung zu diskutieren sein, inwieweit diese Sicht modernen Ansprüchen genügt oder ob dem nicht eine differenziertere Betrachtungsweise vorzuziehen wäre. Erinnert sei nur daran, dass ein Großteil der Überlieferung noch unerschlossen in den Archiven ruht. Die Vorlesung will versuchen, einen strukturgeschichtlichen Überblick über die Zeit zu geben. Dabei sollen - neben der politischen Geschichte - Grundzüge und Wandlungen von Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche und Kultur im Mittelpunkt stehen.

Vorlesung Makroökonomik 1, 40. und 41. Stunde

   01:03:49 
00:00:00.0 Wirtschaftswachstum (Rückblick)
00:32:29.0 Wirtschaftswachstum (Zusammenfassung)
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 40. und 41. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 30. Januar 2019
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-01-30
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Wirtschaftswachstum, Solow-Modell, Technischer Fortschritt,
Identifier: UT_20190130_001_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.

Vorlesung Makroökonomik 1, 31. und 32. Stunde

   01:08:05 
00:00:00.0 Modell des Gütermarkts in offener Volkswirtschaft (Rückblick)
01:06:40.0 Gütermarkt in der offenen Volkswirtschaft (Zusammenfassung)
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 31. und 32. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 09. Januar 2019
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-01-09
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Modell des Gütermarkts, offene Volkswirtschaft, realer Wechselkurs,
Identifier: UT_20190109_001_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.

Die Reform des Internationalen Währungssystems - Ein Projekt kooperativer Weltpolitik

   01:22:51 
00:50:24.0 Internationales Währungssystem, Reform: Wirtschafts- und Finanzpolitik Deutschlands (Anmerkungen zum Bericht)
00:57:02.0 Internationales Währungssystem, Reform: Wirtschafts- und Finanzpolitik Chinas (Anmerkungen zum Bericht)
01:00:56.0 Internationales Währungssystem, Reform: Wirtschafts- und Finanzpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika (Anmerkungen zum Bericht)
Title: Die Reform des Internationalen Währungssystems - Ein Projekt kooperativer Weltpolitik
Description: Die Reform des Internationalen Währungssystems - Ein Projekt kooperativer Weltpolitik, Vortrag von Prof. Dr. Horst Köhler
Creator: Horst Köhler (author), Bernd Engler (speaker), Claudia Buch (author)
Contributor: Medientechnik Universität Tübingen (producer); Universität Tübingen (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-01-24
Subjects: Universität, Tübingen, Reform, Internationales Währungssystem, Koorperation, Weltpolitik, Deutschland, China, Vereinigte Staaten von Amerika, Bernd Engler, Horst Köhler,
Identifier: UT_20110124_001_iwsreform_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Rektor und der Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen laden Sie zu dem Vortrag von Professor Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a. D. am Montag, den 24. Januar 2011 zum Thema: Die Reform des Internationalen Währungssystems - Ein Projekt kooperativer Weltpolitik.

Verleihung der Nachhaltigkeitspreise 2016 der Universität Tübingen

   00:46:55 
00:26:26.0 Föttinger, Josua Samuel Wilhelm: "Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage auf der Morgenstelle der Uni Tübingen"
00:32:13.0 Herth, Carla Pasqua: "Potenziale Solidarischer Landwirtschaft für Naturschutz in Süddeutschland"
Title: Verleihung der Nachhaltigkeitspreise 2016 der Universität Tübingen
Description: Veranstaltung im WiSe 2016-2017; Donnerstag, 24. November 2016
Creator: Andreas Rothfuß (author), Thomas Potthast (author), Behrend Dellwisch (author), Sarah Carolin Koch (author), Johanna Conrad (author), Josua Samuel Wilhelm Föttinger (author), Carla Pasqua Herth (author), Andri König (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2016-11-24
Subjects: Universität, Tübingen, Zukunft, Nachhaltigkeitspreis,
Identifier: UT_20161124_001_nachhalttag_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Soziologische Theorie, 6. Stunde

   01:26:08 
00:58:23.0 "Philosophie des Geldes" (Synthetischer Teil), Georg Simmel: Kehrseiten der Geldwirtschaft - die Objektivierung der Kultur
00:11:08.0 Simmel, Georg: moderne Großstadt und die Geldwirtschaft als historischer Erfahrungshintergrund
00:34:33.0 "Philosophie des Geldes" (Analytischer Teil), Georg Simmel: Geld als Objektivierung wirtschaftlicher Wertrelationen (Drei Schritte)
Title: Vorlesung Soziologische Theorie, 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2010; Mittwoch, 02. Juni 2010
Creator: Christoph Deutschmann (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-06-02
Subjects: Soziologie, Soziologische Theorie, Vorlesung, Georg Simmel, Relationale Soziologie, moderne Großstadt, Geldwirtschaft, gesellschaftliche Entwicklung, Individualisierung, Philosophie des Geldes, Analytischer Teil, Objektivierung wirtschaftlicher Wertrelationen, allgemeines Mittel, Synthetischer Teil, individuelle Freiheit, Armut, Reichtum, Objektivierung der Kultur, Gesellschaft, Dyade, Triade, Überordnung, Unterordnung,
Identifier: UT_20100602_001_soziotheo_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung schließt an die Vorlesungen zur Einführung in die Soziologie sowie zur Sozialstruktur Deutschlands an. Einleitend werden die formalen Probleme und Charakteristika soziologischer Theorien dargestellt. Daran anschließend wird eine historisch orientierte Einführung in die wichtigsten Ansätze soziologischen Denkens gegeben. Ein erster Abschnitt (7 Vorlesungen) behandelt die Begründung gesellschaftstheoretischen Denkens im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Rousseau, Smith, Kant, Hegel), sowie die klassischen Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Marx, Comte, Spencer, Durkheim, Weber, Simmel, Mead). Ein zweiter Abschnitt (5 Vorlesungen) befasst sich mit phänomenologischen und handlungstheoretischen Ansätzen sowie mit den großen Syntheseversuchen des 20. Jahrhunderts (Parsons, Luhmann, Habermas und die Frankfurter Schule). Abschließend werden mit Bourdieu und Giddens zwei weitere einflussreiche neuere Autoren vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Grundwissen über Fragestellungen, Anlage und Probleme der wichtigsten Theorieansätze in der Soziologie zu vermitteln. Dabei wird eine historische Form der Darstellung gewählt, die einerseits den Zusammenhang der Theoriebildung mit der jeweiligen geschichtlichen Situation aufzeigt, andererseits deutlich macht, wie die verschiedenen Theorieansätze in ihrer Entwicklung aufeinander aufbauen. Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert: In der einleitenden ersten Vorlesung werden die formalen Eigenschaften soziologischer Theorien dargestellt und eine Abgrenzung gegenüber Klassifikationen, Modellen und semantischen Analysen vorgenommen. Darüber hinaus wird auf allgemeine Probleme und Grenzen soziologischer Theoriebildung eingegangen. Im zweiten Abschnitt der Vorlesung (2.-8. Vorlesung) wird zunächst die Entstehung soziologischen Denkens im 18. und frühen 19. Jahrhundert behandelt. Im Anschluss daran werden die Theorieansätze der wichtigsten "Klassiker" - Marx, Durkheim, Weber, Simmel, Mead - dargestellt. Der dritte Abschnitt der Vorlesung (9.-13. Vorlesung) ist neueren Autoren gewidmet. Dabei werden zunächst die phänomenologisch orientierten Ansätze von Schütz und Berger/Luckmann vorgestellt. Danach werden die Systemtheorie von Talcott Parsons, sowie die an Parsons kritisch anschließenden funktionalistischen bzw. handlungstheoretischen Konzeptionen von Merton, Coleman und Esser behandelt. Den Abschluss bildet eine Vorlesung über Jürgen Habermas und die Frankfurter Schule.

Vorlesung Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit, 7. Stunde

   00:58:46 
00:00:00.0 Vorlesung Wirtschaftsgeschichte, Rückblick 6. Stunde
00:39:22.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte (um 1400): Landwirtschaft, Medizin
00:45:07.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte (um 1400): Metalle, Textilien
00:47:32.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte (um 1400): Uhren, Schifffahrt, Papier, Porzellan
00:50:00.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte (14. Jh.): Stagnation der Technologieentwicklung, vergessene Erfindungen
00:52:41.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte (14. Jh.): keine Industrielle Revolution
00:54:40.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte (14. Jh.): keine Industrielle Revolution, Ursachen (Wettbewerb, Mokyrs Kritik, Cardwell-Gesetz)
Title: Vorlesung Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit, 7. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2004; Donnerstag, 01. Juli 2004
Creator: Jörg Baten (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-07-01
Subjects: Vorlesung, Wirtschaftsgeschichte, Technologischer Fortschritt, Innovation, Lebensstandard, Wachstum, Antike, Römer, Wettbewerb,
Identifier: UT_20040701_001_wigesch_0001
Rights: Rechtshinweise

Die Zukunft Europas

   01:59:23 
00:48:41.0 Wirtschaftsverfassung der EWG/EG/EU, Gestaltung (Anmerkungen)
00:54:53.0 Wirtschaftsverfassung, Auftrag an den Konvent von Laeken
01:04:48.0 Konvent von Laeken: Koordinierung der Wirtschaftspolitik
01:11:36.0 Konvent von Laeken: Soziale Marktwirtschaft
Title: Die Zukunft Europas
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2006-2007; Dienstag, 30. Januar 2007
Creator: Martin Nettesheim (author), Rolf Hasse (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Starbatty, Joachim (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-01-30
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Ringvorlesung, Europa, Zukunft, Martin Nettesheim, Rolf Hasse, Verfassung, Verfassungsbegriff, Verfassungsvertrag, Wirtschaftsverfassung,
Identifier: UT_20070130_001_rveuro_0001
Rights: Rechtshinweise

Olympische Spiele in Baden-Württemberg - aus wirtschaftspolitischer Sicht

   00:44:52 
00:00:00.0 Wirtschaftsminister Dr. Döring, Begrüßung
00:01:45.0 Olympische Spiele, wirtschaftliche Bedeutung (Überblick)
00:02:25.0 Wirtschaftsfaktor Sport
00:02:25.0 Sport, Wirtschaftsfaktor
00:08:07.0 Sport-Events, wirtschaftliche Effekte
00:26:29.0 Olympische Spiele, betriebswirtschaftliche Sicht
00:30:38.0 Olympische Spiele, volkswirtschaftliche Sicht
00:33:28.0 Olympische Spiele in Baden-Württemberg (Stuttgart), wirtschaftspolitische Gesamtbewertung
00:37:42.0 Wirtschaftsstandort, Baden-Württemberg und Stuttgart
Title: Olympische Spiele in Baden-Württemberg - aus wirtschaftspolitischer Sicht
Description: Vortrag von Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring im Sportinstitut der Universität Tübingen; Montag, 09. Dezember 2002
Creator: Walter Döring (author)
Contributor: Medienabteilung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2002-12-09
Subjects: Sport, Olympische Spiele, Baden-Württemberg, Stuttgart,
Identifier: UT_20021209_001_olympia_0001
Rights: Rechtshinweise

Die Zukunft Europas

   01:31:50 
00:14:35.0 EU, Geschichte: europäisches Integrationsprojekt, wirtschaftliches Aufholprogramm, "rules, not money"
00:18:42.0 EU, Geschichte: wirtschaftliches Aufholprogramm, Erfolg?
00:48:37.0 Osterweiterung, Auswirkungen (Deutschland, Österreich): gesamtwirtschaftlicher Sachkapitalstock, Wohlstandsmehrung
Title: Die Zukunft Europas
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2006-2007; Dienstag, 09. Januar 2007
Creator: Wilhelm Kohler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Starbatty, Joachim (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-01-09
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Ringvorlesung, Europa, Zukunft, Wilhelm Kohler, Europäische Union, Osterweiterung, Acquis Communautaire, rules, not money, Methode der numerischen Simulation,
Identifier: UT_20070109_001_rveuro_0001
Rights: Rechtshinweise