Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 1. und 2. Stunde
Robert, Jörg (2025)
clipboard
mla
clipboard
Robert J. "Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 1. und 2. Stunde.", timms video, Universität Tübingen (2025): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20250422_001_sose25hwdlit1_0001. Accessed 26 Apr 2025.
apa
clipboard
Robert, J. (2025). Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 1. und 2. Stunde. timms video: Universität Tübingen. Retrieved April 26, 2025 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20250422_001_sose25hwdlit1_0001
harvard
clipboard
Robert, J. (2025). Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 1. und 2. Stunde [Online video]. 22 April. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20250422_001_sose25hwdlit1_0001 (Accessed: 26 April 2025).
file download bibtex   endnote
Information
title: Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 1. und 2. Stunde
alt. title: Frühe Neuzeit - Aufbruch in die Moderne
creator: Robert, Jörg (author)
subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Dreißigjähriger Krieg, Friedrich Schiller, Frühe Neuzeit, Begriffe, Konzepte, Forschungspositionen, Periodisierung, Zeithorizonte, Dynamiken, Verlaufsmodelle, Modernetheorien, Literatur, Geistesgeschichte, Vorlesung
description: Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 22. April 2025
abstract: Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
creation date: 2025-04-22
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20250422_001_sose25hwdlit1_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638812568533975897