Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (II) - Es werde Licht! Das Zeitalter der Aufklärung, 1. und 2. Stunde
Robert, Jörg (2025)
clipboard
mla
clipboard
Robert J. "Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (II) - Es werde Licht! Das Zeitalter der Aufklärung, 1. und 2. Stunde.", timms video, Universität Tübingen (2025): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20251021_001_ws2526hwdlit2_0001. Accessed 29 Oct 2025.
apa
clipboard
Robert, J. (2025). Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (II) - Es werde Licht! Das Zeitalter der Aufklärung, 1. und 2. Stunde. timms video: Universität Tübingen. Retrieved October 29, 2025 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20251021_001_ws2526hwdlit2_0001
harvard
clipboard
Robert, J. (2025). Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (II) - Es werde Licht! Das Zeitalter der Aufklärung, 1. und 2. Stunde [Online video]. 21 October. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20251021_001_ws2526hwdlit2_0001 (Accessed: 29 October 2025).
file download bibtex   endnote
Information
title: Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (II) - Es werde Licht! Das Zeitalter der Aufklärung, 1. und 2. Stunde
alt. title:
creator: Robert, Jörg (author)
subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Licht, Zeitalter der Aufklärung, Sapere aude, Berlinische Monatsschrift, Immanuel Kant, Reform, Vernunft, Toleranz, Freiheit, Religion, Vorlesung
description: Vorlesung im WiSe 2025-2026; Dienstag, 21. Oktober 2025
abstract: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit" - so lautet die bekannte Antwort auf die Frage "Was ist Aufklärung?", wie sie Kant in einem Essay in der Dezemberausgabe der Berlinischen Monatsschrift von 1784 stellt. Nur fünf Jahre später beginnt mit dem Sturm auf die Bastille die Französische Revolution, die von zentralen Ideen der Aufklärung ausgeht ("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit") und den Aufbruch in die Moderne und ins 'lange 19. Jahrhundert‘ markiert. Ziel der Vorlesung ist es, die Geschichte der Aufklärung im 18. Jahrhundert im Hinblick auf die Literaturgeschichte, Ästhetik und Philosophie entlang zentraler Autoren (bzw. Autorinnen), Texten, Formen, Gattungen und Konzepten von den 1720er Jahren bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Dabei werden Aufklärung und (Weimarer) Klassik nicht - wie häufig in der Forschung - getrennt, sondern als ein literaturgeschichtlicher Gesamtzusammenhang behandelt, der immer wieder durch den Fluchtpunkt 'Revolution‘ zusammengehalten wird. Jede Sitzung geht von exemplarischen Texten aus, ordnet sie in die wichtigsten Kontexte ein und eröffnet Perspektiven auf Rezeption und Nachwirkung. Vorgesehen sind Sitzungen zu Gottsched bzw. zum Gottsched-Kreis, zur Naturlyrik (Haller, Brockes), zum satirischen Roman (Holberg), zu Lessing (Lehrgedichte, Nathan, Laokoon), zu Kant (geschichtsphilosophische Schriften, Critik der Urtheilskraft), Schiller (Ästhetik, Wallenstein), Goethe (Italienische Reise) sowie Hölderlin (Hymnen). Am Ende jeder Sitzung besteht ausgiebig Zeit für Rückfragen und Dialog.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
creation date: 2025-10-21
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20251021_001_ws2526hwdlit2_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638973131697297077