Video Collection
(8 Einträge)
Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 1. Stunde


Title: | Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 1. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 22. April 2010 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-04-22 |
Subjects: | Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, |
Identifier: | UT_20100422_001_italsma_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden. |
Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 2. Stunde


Title: | Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 29. April 2010 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-04-29 |
Subjects: | Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Romanisierung, Civitas, Römische Städte, Zenturiation, Römischer Städtebau, Agrimensoren-Kodex, Pompeji, Weströmisches Reich, Ostgotisches Italien, Montecassino, Ravenna, Justinian, Venedig, Langobardenreich, Salerno, |
Identifier: | UT_20100429_001_italsma_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden. |
Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 3. Stunde


Title: | Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 3. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 06. Mai 2010 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-05-06 |
Subjects: | Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Stadtentwicklung, Henri Pirenne, Pavia, Ottonisch-salische Reichskirche, Frankenstraße, San Gimignano, Geschlechtertürme, Siena, |
Identifier: | UT_20100506_001_italsma_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden. |
Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 4. Stunde


Title: | Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 20. Mai 2010 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-05-20 |
Subjects: | Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Stadtentwicklung, Siena, Sizilien, Stauffer, LAquila, Friedrich II., Monteriggioni, Friedrich I., Herrschaftsaufenthalte, Selbstverständniss, Giovanni Villani, Romzug, Heinrich VII., Cruet, |
Identifier: | UT_20100520_001_italsma_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden. |
Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 5. Stunde


Title: | Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 5. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 17. Juni 2010 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-06-17 |
Subjects: | Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Reich, Romzug, Heinrich VII., Quellen, Asti, Genua, Brescia, Rom, Tivoli, Poggibonsi, Pisa, Papsttum, Kirchenstaat, Päpste, Kardinäle, Kirchenstaat, Papst Innozenz III., Papst Honorius III., Franziskanerorden, |
Identifier: | UT_20100617_001_italsma_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden. |
Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 6. Stunde


Title: | Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 01. Juli 2010 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-07-01 |
Subjects: | Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Papsttum, Kirchenstaat, Päpste, Avignon, Schisma, Pienza, Rom, Stadtausbau, Sixtinische Kapelle, Päpstliche Handschriften, Spätgotik, Renaissance, Süditalienische Königreiche, Sizilien, Neapel, Anjou, |
Identifier: | UT_20100701_001_italsma_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden. |
Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 7. Stunde


Title: | Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 7. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 08. Juli 2010 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-07-08 |
Subjects: | Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, Anjou, Neapel, Prato, Anjou-Bibel, Neue Fürsten, Herkunft, Legitimation, Milano, Mailand, |
Identifier: | UT_20100708_001_italsma_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden. |
Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 8. Stunde


Title: | Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 15. Juli 2010 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-07-15 |
Subjects: | Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Neue Fürsten, Herkunft, Legitimation, Visconti, Pavia, Sforza, della Scala, Mantua, Gonzaga, Republikanisches Ideal, Florenz, Coluccio Salutati, |
Identifier: | UT_20100715_001_italsma_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden. |