Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse

(2 Einträge)

Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 1. und 2. Stunde

preview Play
Title: Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 30. April 2025
Creator: Augustin Kelava (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2025-04-30
Subjects: Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, messtheoretische Grundlagen, Skalenniveau, Messen, Nominalskala,
Identifier: UT_20250430_001_sose25quantda...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression

Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 3. und 4. Stunde

preview Play
Title: Vorlesung Empirische Bildungs- und Sozialforschung, Quantitative Datenanalyse, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2025; Mittwoch, 07. Mai 2025
Creator: Augustin Kelava (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2025-05-07
Subjects: Sozialwissenschaften, Methodenzentrum, empirische Bildungsforschung, empirische Sozialforschung, quantitative Datenanalyse, Messen, Ordinalskala, kardinalskalierte Variablen, metrische Variablen, univariate Deskriptivstatistik, nominale Variablen, ordinal skalierte Variablen, Standardisierung,
Identifier: UT_20250507_001_sose25quantda...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: * Methoden der quantitativen Datenanalyse * Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik * Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse * Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt: Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik (Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik (Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien) Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression