Einführung in die Philosophie des Geistes
(11 Einträge)
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 1. und 2. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 24. April 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-04-24 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, mentale Phänomene, |
Identifier: | UT_20170424_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 3. und 4. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 08. Mai 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-05-08 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Dualismus, Substanzdualismus, René Descartes, Jaegwon Kim, Behaviorismus, Anti-Dualismus, |
Identifier: | UT_20170508_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 5. und 6. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 15. Mai 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-05-15 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Identitätstheorie, Identitätsthese, numerische Identität, Eigenschaftsidentität, a posteriori Aussage, Physikalismus, Supervenienz, Einfachheitsargument, kausale Überbestimmung, privilegierter Zugang, |
Identifier: | UT_20170515_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 7. und 8. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 22. Mai 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-05-22 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Identitätstheorie, Saul Kripke, Vorstellungsillusion, |
Identifier: | UT_20170522_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 9. und 10. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 29. Mai 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-05-29 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Funktionalismus, Multirealisierung, computationaler Zustand, Hilary Putnam, Turingmaschine, Maschinenfunktionalismus, Einwand vom Chinese Room, Chinesisches Zimmer, John Searle, System-Antwort, Roboter-Antwort, |
Identifier: | UT_20170529_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 11. und 12. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 12. Juni 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-06-12 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Funktionalismus, Zirkularität, Stabilität, Theorienwahl, Commonsense Psychologie, |
Identifier: | UT_20170612_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 13. und 14. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 19. Juni 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-06-19 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Funktionalismus, Körper-Geist-Problem, Qualia, Kritik am Funktionalismus, Abwesende Qualia, |
Identifier: | UT_20170619_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 15. und 16. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 26. Juni 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-06-26 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, mentale Verursachung, Dualismus, Ununterscheidbarkeitsproblem, Ausschlussproblem, |
Identifier: | UT_20170626_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 17. und 18. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 03. Juli 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-07-03 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Phänomenales Bewusstsein, subjektives Wissen, Wissensargument, Dualismus, Physikalismus, Epiphänomenalismus, praktisches Wissen, |
Identifier: | UT_20170703_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 19. und 20. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 10. Juli 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-07-10 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Leib-Seele-Problem, Bewusstsein, explanatorische Lücke, Qualia, |
Identifier: | UT_20170710_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 21. und 22. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 21. und 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 17. Juli 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-07-17 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, mentaler Inhalt, mentale Repräsentation, naturalistischer Ansatz, |
Identifier: | UT_20170717_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |