Eurasien
(10 Einträge)
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 23. April 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-04-23 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Krankheiten, Krankheitsausbreitung, Reisen, Pandemie, Pest, Schwarzer Tod, Quellen, |
Identifier: | UT_20200423_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 30. April 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-04-30 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Pelze, Pest, Kaufleute, Zoonosen, Flöhe, Bolgar, Zobel, Hanse, Torún, Thorn, Strahlsund, |
Identifier: | UT_20200430_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 07. Mai 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-05-07 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Asienhandel, Südschiene, Venezianer, Genuesen, Osten, Pelze, Mongolen, Nowgorod, Bolgar, Buch der Wunder, |
Identifier: | UT_20200507_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 14. Mai 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-05-14 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Osten, Wissen, Wertung(en), Pelze, Cocharelli-Codex, Buch der Wunder, Marco Polo, Asienreisende, Reiserouten, Mediaeval Commerce, |
Identifier: | UT_20200514_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 28. Mai 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-05-28 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Westen, Wissen, Wertung(en), Wahlstatt, tradierte Erinnerung, Mongolen, |
Identifier: | UT_20200528_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 18. Juni 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-06-18 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Mongolisches Weltreich, verflochtene Perspektive, Verflechtungsgeschichte, Entangled History, Rabban Bar Sauma, Ilkhan Arghun, |
Identifier: | UT_20200618_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 25. Juni 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-06-25 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Seidenstraße, mittelalterliches Weltsystem, World Systems Theory, UNESCO, Transkulturalität, Belt and Road Initiative (BRI), |
Identifier: | UT_20200625_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 02. Juli 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-07-02 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Pax mongolica, Forschungsparadigma, La Pratica della Mercatura, Francesco (di) Balducci(o) Pegolotti, Seidenstraße, Florenz, Siena, Massaker von Almalec, Bagdad, |
Identifier: | UT_20200702_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 09. Juli 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-07-09 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Kartenbilder, Weltbilder, Psalter-Weltkarte, Ebstorfer Weltkarte, Mappa mundi, Portolane, Kartographie, Weltsicht(en), Geographike Hyphegesis, Claudius Ptolemaios, Tabula Rogeriana, |
Identifier: | UT_20200709_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |
Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 19. und 20. Stunde


Title: | Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 16. Juli 2020 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-07-16 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Indien, Traumland, Orangen, Apfelsine, Katalanischer Atlas, Mallorca, Mittlerer Osten, Ferner Osten, Naher Osten, Monsun, Gewürze, indische Edelsteine, |
Identifier: | UT_20200716_001_eurasien_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen. |