Lyrik der klassischen Moderne
(13 Einträge)
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 24. Oktober 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-10-24 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221024_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 31. Oktober 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-10-31 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221031_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 07. November 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-11-07 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221107_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 14. November 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-11-14 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221114_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 21. November 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-11-21 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221121_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 28. November 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-11-28 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221128_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 05. Dezember 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-12-05 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221205_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 12. Dezember 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-12-12 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221212_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 19. Dezember 2022 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-12-19 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20221219_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 19. und 20. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 09. Januar 2023 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2023-01-09 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20230109_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 21. und 22. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 21. und 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 16. Januar 2023 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2023-01-16 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20230116_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 23. und 24. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 23. und 24. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 23. Januar 2023 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2023-01-23 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20230123_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |
Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 25. und 26. Stunde


Title: | Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 25. und 26. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 30. Januar 2023 |
Creator: | Georg Braungart (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2023-01-30 |
Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne, |
Identifier: | UT_20230130_001_ws2223lyrikkl... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung. |