Suchergebnis für: "kultur", 480 Treffer

von 101 bis 120

Vorlesung Personenbezogene Handlungskompetenzen: Einführung in die Theorie lebensweltlicher Sozialer Arbeit, 11. Stunde

   01:03:35 
00:56:20.0 Prävention: Gefahr der falschen Normalisierung, Kultur der Achtsamkeit
Title: Vorlesung Personenbezogene Handlungskompetenzen: Einführung in die Theorie lebensweltlicher Sozialer Arbeit, 11. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Donnerstag, 21. Juni 2012
Creator: Hans Thiersch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-06-21
Subjects: Erziehungswissenschaft, Vorlesung, personenbezogene Handlungskompetenzen, lebensweltliche Soziale Arbeit, Strukturmuster, Alltagsnähe, ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst), Prävention, generalisierter Defizitverdacht, primäre Prävention, sekundäre Prävention, Partizipation,
Identifier: UT_20120621_001_sozial_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 11. und 12. Stunde

   01:15:47 
00:43:32.0 Komödie, Entlastungsfunktion: kulturell und semiologisch
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Mittwoch, 13. Juni 2012
Creator: Barbara Thums (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-06-13
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Drama, Theater, Moderne, Tragödie, Emilia Galotti, Gotthold Ephraim Lessing, Tugendhaftigkeit, Verführung, Sittlichkeit, Sinnlichkeit, Kritik der Aufklärung, Komödie, Entlastungsfunktion, Entgrenzungen, Parabase, permanente Parekbase, Rainer Warning, Michail M. Bachtin, Paradoxien, Theorie des Komischen, Komik der Herabsetzung, Komik der Heraufsetzung,
Identifier: UT_20120613_001_ndlss2012_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung wird begleitend zu den Proseminaren/Einführungsseminaren I angeboten und ist für alle Studiengänge verpflichtend. Begleitend zu den Seminaren führt sie in die Analyse und Geschichte der Gattungen Prosa, Drama und Lyrik ein. Anhand literaturgeschichtlich relevanter Texte wird die Textanalyse, die in den Seminaren eingeübt und vertieft wird, paradigmatisch vorgeführt.

Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 3. und 4. Stunde

   01:23:32 
00:00:00.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive: Räume
Title: Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Donnerstag, 03. Mai 2012
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-05-03
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Sachkultur, Spätmittelalter, interdisziplinäre Perspektive, Vorlesung, Räume, Historische Geographie, Kartographie, Luftbild, Karte, Württemberg, Altkarte, Militärwesen, Grenzstreitigkeiten, Siedlungslandschaft, Landschaftsformung, Chinesische Mauer, Luftbildinterpretation, Tübingen, Grangien, Grangie Beaumont, Klöster, Landesausbau, Klimarekonstruktion,
Identifier: UT_20120503_001_sachma_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 1. und 2. Stunde

   01:13:27 
00:00:00.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, Konzept
Title: Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Donnerstag, 26. April 2012
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-04-26
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Sachkultur, Spätmittelalter, interdisziplinäre Perspektive, Vorlesung, Dinge, Sache, Objekt, Artefakt, Wild thing,
Identifier: UT_20120426_001_sachma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Geschichtswissenschaft unterscheidet bekanntlich drei grundsätzliche Quellentypen, die über die Vergangenheit Auskunft zu geben in der Lage sind, nämlich Schrift-, Bild- und Sachquellen. Doch galt als "klassischer" Quellentyp lange Zeit ausschließlich die Schriftquelle, während Bildquellen der Kunstgeschichte und die Sachquellen - sofern nicht kunsthistorisch bedeutsam - der Archäologie und der Volkskunde bzw. der Empirischen Kulturwissenschaft, der Technikgeschichte oder der Museologie zugewiesen wurden. Nach ersten Anstößen im 19. und 20. Jahrhundert und in einer Gegenwart, in der Bilder und Sachquellen immer stärker als Kommunikations- und Informationsmedien in den Vordergrund rücken, hat man sich ihnen auch im Fach Geschichte verstärkt zugewandt. In dieser Vorlesung sollen in interdisziplinärer Perspektive die materielle Kultur des Spätmittelalters gesichtet und Methoden und Erkenntnischancen ihrer Erforschung diskutiert werden.

Vorlesung Entstehung und Entwicklung der europäischen Städte im Mittelalter, 7. und 8. Stunde

   01:20:39 
00:05:47.0 Romanisierung, Kulturzentren und Mittelpunkte (1.-2 Jh. n. Chr.)
Title: Vorlesung Entstehung und Entwicklung der europäischen Städte im Mittelalter, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2011-2012; Donnerstag, 08. Dezember 2011
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-12-08
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Enstehung, Entwicklung, europäische Städte, Mittelalter, Vorlesung, Frühmittelalter, Romanisierung, Vita Anskarii, Rimbert, Wikinger, Frankenreich, Haithabu, Schleswig, Danewerk, Mittelalterarchäologie, Geomagnetische Prospektion, Handwerk, Metallfunde, Schiffsfunde, Hacksilber, Birka,
Identifier: UT_20111208_001_stadtma_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 13. und 14. Stunde

   01:19:37 
00:14:37.0 Komödie, Entlastungsfunktion: kulturell und semiologisch
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2011; Mittwoch, 07. Dezember 2011
Creator: Barbara Thums (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-12-07
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Drama, Theater, Moderne, Komödie, Entlastungsfunktion, Entgrenzungen, Parabase, permanente Parekbase, Rainer Warning, Michail M. Bachtin, Paradoxien, Theorie des Komischen, Komik der Herabsetzung, Komik der Heraufsetzung, Humor, Der Schwierige, Hugo von Hofmannsthal, Verlachkomödie, Psychoanalyse,
Identifier: UT_20111207_001_ndlws2011_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ist eine Ringvorlesung, in der Grundwissen, Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge, die begleitend zum Proseminar I der NDL besucht werden muss, und schließt mit einer Klausur am Semesterende ab. Das detaillierte Programm der Vorlesung wird per Aushang angekündigt.

CampusTV-Magazin

   00:32:16 
00:16:01.0 Ausstellung: Kultur_revisited
Title: CampusTV-Magazin
Description: CampusTV-Magazin Dezember 2011
Creator: Marleen Kledig (speaker), Jan Mahn (author), Jürgen Werner (author), Dagmar Jesussek (author), Mona Althaus (author), Karina Dipold (author), Jan Gräber (author), Lisa Riesner (author), Christine Burkart (author), Anna Ross (author), Christian Kulick (author), Florian Beutemüller (author)
Contributor: Zentrum für Medienkompetenz (producer); Halbach, Naomi (editor); Beutemüller, Florian (photographer); Becker, Till (photographer); Gokenbach, Marisa (photographer); Wachsmuth, Angelika (photographer); Pickl, Sebastian (photographer); Burkart, Christine (photographer); Keßler, Mira (photographer); Riesner, Lisa (photographer); Dipold, Karina (photographer); Gräber, Jan (photographer); Kälble, Friederike (photographer); Lichtwald, Oliver (photographer); Zeeh, Christian (photographer); Greiner, Katharina (cutter); Jesussek, Dagmar (cutter); Althaus, Mona (cutter); Dipold, Karina (cutter); Gräber, Jan (cutter); Riesner, Lisa (cutter); Burkart, Christine (cutter); Ross, Anna (cutter); Kulick, Christian (cutter); Beutenmüller, Florian (cutter); Beutenmüller, Florian (speaker); Kulick, Christian (speaker); Burkart, Christine (speaker); Lichtwald, Oliver (speaker); Riesner, Lisa (speaker); Althaus, Mona (speaker); Susanka, Christian (speaker)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-12-01
Subjects: CTV-Magazin, Universität Tübingen, CampusTV, Arabischer Frühling, Prof. Dr. Oliver Schlumberger, Tübingen, warum bist du so hügelig?, Martha & Frauke, Hans-Peter Schwarz, Poetik-Dozentur, Brigitte Kronauer, Dieter Asmus, Otto A. Böhmer, Priestermangel, Dr. Achille Mutombo, Pliezhausen, Kultur revisited, Empirische Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Reinhard Johler, Was ist Kultur?, Career Service, Potenzial Praktikum, _pcs Training and Consulting, Universitätsbibliothek Tübingen, Osiander, Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts, Deutscher Buchpreis,
Identifier: UT_20111201_001_ctvmagazin_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In der Dezembersendung berichtet Campus TV vom Arabischen Frühling und lässt betroffene Austauschstudenten zu Wort kommen. Außerdem erkundet Dagmar Jesussek mit Martha & Frauke das hügelige Tübingen und sprach mit den beiden über den plötzlichen Medienhype. Mona Althaus und Karina Dipold waren auf der Poetik-Dozentur mit Brigitte Kronauer zu Gast und in Pliezhausen besuchten wir den kongolesischen Priester Achille Mutombo. Wir waren für euch in der Ausstellung Kultur revisited der Empirischen Kulturwissenschaft und gingen zum Informtaionstag Potenzial Praktikum des Career Service. Die Sanierung der Universitätsbibliothek ist endlich abgeschlossen und wurde in einem kleinen Empfang gewürdigt, bei dem wir live vor Ort waren Zum Abschluss berichten wir von der Osianderlesung mit Eugen Ruge und zeigen den ersten Kurzfilm des Medieninformatikstudenten Florian Beutenmüller.

Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 14. Stunde

   00:36:14 
00:16:31.0 Text, und Kontext (Kultur)
00:18:38.0 Bachmann-Medick, Doris (Kultur als Text)
Title: Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 14. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2005; Mittwoch, 01. Juni 2005; 2. Stunde
Creator: Georg Braungart (author), Andreas Kilcher (author), Heinz Drügh (author)
Contributor: Neuphilologische Fakultät (producer); Koch, Ann-Kristin (producer)
Publisher: Universität Tübingen
Date Created: 2005-06-01
Subjects: Vorlesung, Germanistik, Literaturwissenschaft, Narratologie, Texttheorie, Text, Kontext, Textmodell, Poststrukturalismus, Text-Kontext-Problem, Roland Barthes, Intertextualität, Gérard Genette, Transtextualität, Hypertextualität, Universalliteratur, New Historicism, Doris Bachmann-Medick,
Identifier: UT_20050601_002_litwiss_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 19. und 20. Stunde

   01:27:09 
00:40:05.0 Autor: Leitfigur der Kultur, Leitkonzept der Literaturwissenschaft
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2011; Mittwoch, 06. Juli 2011
Creator: Katharina Grätz (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-07-06
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Autorschaft, Autor, Dichter, Schriftsteller, literarische Kommunikation, Tod des Autors, Poststrukturalisten, Leitfigur, Kultur, Leitkonzept, Figuren, Erzähler, Binjamin Wilkomirski, Autorintention, intentionaler Fehlschluss, Kategorie Autor,
Identifier: UT_20110706_001_ndlss2011_0001
Rights: Rechtshinweise

CampusTV-Magazin

   00:32:31 
00:14:01.0 Ursprung der Kultur
Title: CampusTV-Magazin
Description: CampusTV-Magazin April 2011
Creator: Daniela Vater (editor), Oliver Häußler (editor), Victoria Vosseberg (speaker), Mira Keßler (author), Katharina Schwarz (author), Sarah Müller (author), Tanja Seid (author), Thorsten Glotzmann (author), Lena Schadock (author), Julia Nonnenmacher (author), Felix Hanser (author), Stefanie Molitor (author), Daniela Vater (author), Anna Ross (author), Dagmar Jesussek (author), Daniela Hilfrich (author)
Contributor: Zentrum für Medienkompetenz (producer); Keßler, Mira (photographer); Häußler, Oliver (photographer); Schadock, Lena (photographer); Nonnenmacher, Julia (photographer); Hanser, Felix (photographer); Ross, Anna (photographer); Robledo, Pia (photographer); Frank, Wolfgang (photographer); Schwarz, Katharina (cutter); Molitor, Stefanie (cutter); Seid, Tanja (cutter); Glotzmann, Thorsten (cutter); Schadock, Lena (cutter); Nonnenmacher, Julia (cutter); Hanser, Felix (cutter); Vater, Daniela (cutter); Ross, Anna (cutter); Frank, Wolfgang (cutter); Hilfrich, Daniela (cutter); Ross, Anna (speaker); Lichtwald, Oliver (speaker); Heinzelmann, Vicky (speaker); Jesussek, Dagmar (speaker); Hilfrich, Daniela (speaker)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-04-01
Subjects: CTV-Magazin, Universität Tübingen, CampusTV, CineLatino, Contracorriente, Andrea Roggon, Nicholas Conard, Jürgen Wertheimer, Urgeschichte, Die Venus aus dem Eis, Neu in Tübingen, Jan Born, Jan Thiessen, Institut für Medizinische Psychologie, Schlafforschung, Jura, Girls Day, Ringvorlesung Skandal und Medien, Sing Bach, SWR, Himmelskörper, Museum der Universität Tübingen MUT, Helge Thun,
Identifier: UT_20110401_001_ctvmagazin_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In der Aprilsendung von CampusTV zeigen wir euch Impressionen des Filmfestivals Cinelatino und die Filmkritik zu "Contracorriente". Außerdem führte CampusTV Redakteur Thorsten Glotzmann ein Interview mit der Regisseurin Andrea Roggon. Archäologe Nicholas Conard und Literaturprofessor Jürgen Wertheimer beschäftigen sich mit der Frage "Was ist Kultur?" In der Reihe "Neu in Tübingen" stellen wir dieses Mal den Rechtswissenschenschaftler Jan Thiessen und den Schlafforscher Jan Born vor. Außerdem gibt es ein Portrait über den Tübinger Comedien Helge Thun. In den Kurznachrichten berichten wir über die Dokumentation über das Chorprojekt "Sing Bach", die Ringvorlesung "Skandal und Medien", den Girls Day und die Ausstellung "Himmelskörper - Wunschbild und Weltverständnis".

Vorlesung Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 25. Stunde

   00:40:31 
00:12:30.0 Siglo(s) de Oro: Kulturgeschichte, Sprachreflexion
Title: Vorlesung Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 25. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Montag, 31. Januar 2011
Creator: Johannes Kabatek (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-01-31
Subjects: Romanistik, Vorlesung, Sprachwissenschaft, Spanisch, Sprachgeschichte, Altspanisch, Reconquista, Kastilisch, Siglo(s) de Oro, Kulturgeschichte, Sprachreflexion, Amerikanische Expansion, R. Menéndez Pidal, Modernes Spanisch,
Identifier: UT_20110131_001_spanisch_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der sprachwissenschaftliche Teilbereich ist einer der zentralen des Hispanistikstudiums; hier wird nach dem Abitur größtenteils Neuland betreten, das weitgefächert, komplex und zuweilen undurchsichtig scheint. Ziel dieses als Vorlesung gestalteten Einführungsseminars ist die Orientierung in dieser neuen Welt, die Einführung in die grundlegenden Begrifflichkeiten und Themen der allgemeinen und hispanistischen Linguistik und die Vermittlung eines gewissen Überblicks. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Inhalten, die das ganze Studium hindurch relevant sein werden, sondern auch um die Faszination des Studienobjekts Sprache und Sprachwissenschaft und die Vielgestalt der Welt der Hispanistik.

Vorlesung Grundlagen der Physischen Geographie, 11. und 12. Stunde

   01:23:42 
01:20:45.0 GIS, Beispiel: Kulturlandschaftswandel
Title: Vorlesung Grundlagen der Physischen Geographie, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Donnerstag, 18. November 2010
Creator: Joachim Eberle (author), Volker Hochschild (author), Hans-Joachim Rosner (author), Thomas Scholten (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-11-18
Subjects: Geographie, Vorlesung, Physische Geographie, Methoden, Geländeaufnahme, Reliefanalyse, GPS (Global Positioning System), Fernerkundung, Fernerkundungs-Sensoren,
Identifier: UT_20101118_001_phygeo_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 7. und 8. Stunde

   01:29:12 
00:07:25.0 Mündlichkeit/Schriftlichkeit: sprachlich (konzeptionell, medial), kulturell (orale Kultur, literale Kultur)
Title: Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Dienstag, 16. November 2010
Creator: Peter Koch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-11-16
Subjects: Romanistik, Vorlesung, Sprachgeschichte, Sprachvariation, Latein, Romanisch, Varietätenlinguistik, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Diamesik, Varietätendimensionen, Varietätenkette, Nähe-Distanz-Kontinuum, Normen, Regeln, Regulatum, Regulans, Historizität, interne Sprachgeschichte, externe Sprachgeschichte, deskriptive Norm,
Identifier: UT_20101116_001_latrom_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In den letzten Jahrzehnten hat man in der Romanistik zunehmend erkannt, dass Sprachgeschichte nicht nur die Geschichte einer bestimmten, ausgezeichneten Varietät (i.d.R. der Standard- oder Literatursprache), sondern die Geschichte eines ganzen einzelsprachlichen Varietätenraumes ist. Komplementär hierzu erhält die Varietätenlinguistik, die sich traditionell der synchronischen Beschreibung der heutigen Varietäten einer Sprache widmete, auch eine erhebliche diachronische Tiefenschärfe. - Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Präsentation der wichtigsten theoretischen Grundbegriffe der Varietätenlinguistik und der spezifischen (Quellen-)Probleme einer diachronischen Varietätenlinguistik. Folie des dann folgenden Semesterprogramms wird eine varietätenlinguistisch motivierte Schematisierung von Sprachgeschichten sein, nach der wir die Geschichte nicht nur romanischer Sprachen, sondern auch des Lateins strukturieren wollen: Verschriftlichungsprozesse bis hin zur Herausbildung einer voll standardisierten präskriptiven Norm bei umfassendem Sprachausbau (immer auf Kosten anderer Sprachformen, die nie so weit kommen oder sich wieder zurückentwickeln); Spannungen zwischen präskriptiver Norm und sich wandelnden mündlichen Varietäten (und mögliche Reaktionen auf solche Spannungen); Varietätendynamik bei (meist kolonialer) Expansion des Sprachgebiets; neuzeitliche Reorganisation der mündlichen Varietäten auf Grund politischer, ökonomischer und kultureller Umwälzungen.

CampusTV-Magazin

   00:42:02 
00:02:20.0 Studiogespräch mit Kulturwissenschaftlerin Felicia Sparacio und Psychologin Annagreta König
Title: CampusTV-Magazin
Description: CampusTV-Magazin Juli 2010
Creator: Susanne Marschall (author), Elena Mazza (speaker)
Contributor: Medienabteilung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-07-01
Subjects: CTV-Magazin, Universität Tübingen, Medienabteilung, CampusTV, Integration, Binationale Paare, Ausländische Studierende,
Identifier: UT_20100701_001_ctvmagazin_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Highlight zum Ende des Studiums der Master-Medienwissenschaftlern ist das sogenannte "Sendungsprojekt". Hierbei stellt ein Jahrgang eine komplette Pilotsendung zu einem selbst gewählten Thema auf die Beine. Sendnungskonzept, Studiodesign, Logo und natürlich die Beiträge: alles produzieren die Masterstudenten in Eigenregie. Am Ende steht eine bunte Sendung mit vielen Studiogästen. Regie, Tonmischung, Mazeinspieler, Gästebetreuung, Bildmischung, MAZ-Einspielung und Aufnahmeleitung: mit dem Sendungsprojekt zeigen die Masterstudenten noch einmal, was sie die vergangen zwei Jahre gelernt haben. Der Abschlussjahrgang 2010 hat sich das Thema Integration vorgenommen. Dazu gibt es ein Portrait eines schwäbisch-senegalesischen und einen griechisch-türkischen Paares, ein Portrait über einen türkischen Schuhmacher, eine Umfrage zum Thema "Heimat" sowie eine Reportage über ein Integrationsprojekt an derHermann-Kurz-Schule in Reutlingen. Abgerundet wird die Sendung durch Beiträge des Komikers Kasra Hemrasi.

Tübinger Poetik-Dozentur: Andreas Kilcher und Ann-Kristin Koch im Gespräch mit Doron Rabinovici

   00:38:53 
00:10:18.0 Gedenkkultur, an Holocaust (als Form des Vergessens)
00:12:29.0 Kilcher, Andreas (Zeremonien der Gedenkkultur)
Title: Tübinger Poetik-Dozentur: Andreas Kilcher und Ann-Kristin Koch im Gespräch mit Doron Rabinovici
Description: 18. Tübinger Poetik-Dozentur 2005: Andreas Kilcher und Ann-Kristin Koch im Gespräch mit Doron Rabinovici
Creator: Doron Rabinovici (author), Andreas Kilcher (author), Ann-Kristin Koch (author), Norbert Hofmann (author)
Contributor: Medienabteilung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-01-19
Subjects: Tübinger Poetik-Dozentur, Poetik-Dozentur, Tübingen, Gespräch, Literatur, Historie, Geschichte, Gespräch, Doron Rabinovici, Ohnehin, Holocaust, Vergangenheitsbewältigung, Schlussstrich-Debatte, Martin Walser, Republikanischer Club, Kurt Waldheim, Suche nach M., Rassismus, Migranten, Juden, Vergessen, Erinnern, kollektives Gewissen, kollektive Verantwortung,
Identifier: UT_20050119_001_poet-rabinovi...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Soziologische Theorie, 6. Stunde

   01:26:08 
00:58:23.0 "Philosophie des Geldes" (Synthetischer Teil), Georg Simmel: Kehrseiten der Geldwirtschaft - die Objektivierung der Kultur
Title: Vorlesung Soziologische Theorie, 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2010; Mittwoch, 02. Juni 2010
Creator: Christoph Deutschmann (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-06-02
Subjects: Soziologie, Soziologische Theorie, Vorlesung, Georg Simmel, Relationale Soziologie, moderne Großstadt, Geldwirtschaft, gesellschaftliche Entwicklung, Individualisierung, Philosophie des Geldes, Analytischer Teil, Objektivierung wirtschaftlicher Wertrelationen, allgemeines Mittel, Synthetischer Teil, individuelle Freiheit, Armut, Reichtum, Objektivierung der Kultur, Gesellschaft, Dyade, Triade, Überordnung, Unterordnung,
Identifier: UT_20100602_001_soziotheo_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung schließt an die Vorlesungen zur Einführung in die Soziologie sowie zur Sozialstruktur Deutschlands an. Einleitend werden die formalen Probleme und Charakteristika soziologischer Theorien dargestellt. Daran anschließend wird eine historisch orientierte Einführung in die wichtigsten Ansätze soziologischen Denkens gegeben. Ein erster Abschnitt (7 Vorlesungen) behandelt die Begründung gesellschaftstheoretischen Denkens im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Rousseau, Smith, Kant, Hegel), sowie die klassischen Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Marx, Comte, Spencer, Durkheim, Weber, Simmel, Mead). Ein zweiter Abschnitt (5 Vorlesungen) befasst sich mit phänomenologischen und handlungstheoretischen Ansätzen sowie mit den großen Syntheseversuchen des 20. Jahrhunderts (Parsons, Luhmann, Habermas und die Frankfurter Schule). Abschließend werden mit Bourdieu und Giddens zwei weitere einflussreiche neuere Autoren vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Grundwissen über Fragestellungen, Anlage und Probleme der wichtigsten Theorieansätze in der Soziologie zu vermitteln. Dabei wird eine historische Form der Darstellung gewählt, die einerseits den Zusammenhang der Theoriebildung mit der jeweiligen geschichtlichen Situation aufzeigt, andererseits deutlich macht, wie die verschiedenen Theorieansätze in ihrer Entwicklung aufeinander aufbauen. Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert: In der einleitenden ersten Vorlesung werden die formalen Eigenschaften soziologischer Theorien dargestellt und eine Abgrenzung gegenüber Klassifikationen, Modellen und semantischen Analysen vorgenommen. Darüber hinaus wird auf allgemeine Probleme und Grenzen soziologischer Theoriebildung eingegangen. Im zweiten Abschnitt der Vorlesung (2.-8. Vorlesung) wird zunächst die Entstehung soziologischen Denkens im 18. und frühen 19. Jahrhundert behandelt. Im Anschluss daran werden die Theorieansätze der wichtigsten "Klassiker" - Marx, Durkheim, Weber, Simmel, Mead - dargestellt. Der dritte Abschnitt der Vorlesung (9.-13. Vorlesung) ist neueren Autoren gewidmet. Dabei werden zunächst die phänomenologisch orientierten Ansätze von Schütz und Berger/Luckmann vorgestellt. Danach werden die Systemtheorie von Talcott Parsons, sowie die an Parsons kritisch anschließenden funktionalistischen bzw. handlungstheoretischen Konzeptionen von Merton, Coleman und Esser behandelt. Den Abschluss bildet eine Vorlesung über Jürgen Habermas und die Frankfurter Schule.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 3. Stunde

   01:10:37 
00:07:37.0 Großstadt, Kultur in der Jahrhundertwende
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 3. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2010; Mittwoch, 05. Mai 2010
Creator: Ralph Häfner (author), Barbara Thums (author), Dorothee Kimmich (author), Stefan Knödler (author), Lutz-Henning Pietsch (author), Elisabeth Jütten (author), Frauke Berndt (author), Jürgen Wertheimer (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-05-05
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Jahrhundertwende, Klassische Moderne, Großstadt, Kultur, Urbanisierung, Frauen, Freizeit, Familie, Neue Medien, Medien, Photographie, Kino, Wahrnehmung, Rainer Maria Rilke,
Identifier: UT_20100505_001_ndlss2010_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ist eine Ringvorlesung, in der Grundwissen, Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge, die begleitend zum Proseminar I der NDL besucht werden muss, und schließt mit einer Klausur am Semesterende ab. Das detaillierte Programm der Vorlesung wird per Aushang angekündigt.

Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 2. Stunde

   01:31:09 
00:26:06.0 Kulturzentren und Mittelpunkte der Romanisierung in der Kaiserzeit (1.- 2. Jh. n. Chr.)
Title: Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 29. April 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-04-29
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Romanisierung, Civitas, Römische Städte, Zenturiation, Römischer Städtebau, Agrimensoren-Kodex, Pompeji, Weströmisches Reich, Ostgotisches Italien, Montecassino, Ravenna, Justinian, Venedig, Langobardenreich, Salerno,
Identifier: UT_20100429_001_italsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 9. Stunde

   01:22:17 
00:38:45.0 Kultur, neue urbane Populärkultur (Kino)
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 9. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Mittwoch, 27. Januar 2010
Creator: Ralph Häfner (author), Barbara Thums (author), Georg Braungart (author), Lutz-Henning Pietsch (author), Elisabeth Jütten (author), Frauke Berndt (author), Dorothee Kimmich (author), Guido Zurstiege (author), Jürgen Wertheimer (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-27
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Medien, Marshall McLuhan, The Medium is the Message, Photographie, Kino, Werbung, Buch, funktionale Differenzierung, Individuum, Medientechnologie,
Identifier: UT_20100127_001_ndlws2009_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ist eine Ringvorlesung, in der Grundwissen, Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge, die begleitend zum Proseminar I der NDL besucht werden muss, und schließt mit einer Klausur am Semesterende ab.

Herausforderung Lehrerberuf - Fremdsprachendidaktik und ihre spezifischen Merkmale

   00:57:41 
00:14:34.0 Fremdsprachendidaktik, drei Säulen: Sprachdidaktik, Kulturdidaktik, Literaturdidaktik
Title: Herausforderung Lehrerberuf - Fremdsprachendidaktik und ihre spezifischen Merkmale
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2009-2010; Montag, 30. November 2009
Creator: Carola Surkamp (author)
Contributor: Institut für Erziehungswissenschaft (producer); Institut für Erziehungswissenschaft (organizer); Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-11-30
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Herausforderung, Lehrerberuf, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenunterricht, LehrerInnenbildung,
Identifier: UT_20091130_001_rvlehrer_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Anspruch an die Professionalität im Lehrerberuf hat sich weiter erhöht. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, ihren Unterricht an vorgegebenen Standards auszurichten. Dabei werden sie in weitaus stärkerem Maße als auch noch vor wenigen Jahren evaluiert und damit in ihrem Handeln in Frage gestellt. Im Rahmen multipler Ziele des Unterrichts (z.B. selbständiges Lernen, Verringerung von Bildungsbenachteiligung) steht die Entwicklung der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt der schulinternen und schulexternen Öffentlichkeit. Damit steigt die Bedeutung der Fachdidaktiken, in deren wissenschaftlichen und forschungsbasierten Rahmen anspruchsvolle Lernangebote entwickelt werden sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern die wesentliche Herausforderung - für die Entwicklung hoher Leistungen und für einen entlastenden Unterrichts- und Schulalltag gleichermaßen. Während manche Bereiche des Lehreralltags und der Lehrerbildung sich dynamisch verändern, bleiben andere unangetastet - so hat sich die Praxis der schulischen Notengebung kaum verändert - und andere wiederum erweisen sich als äußerst komplex - etwa die Frage, wer Lehrerin oder Lehrer wird oder werden soll. Die Vortragsreihe beansprucht, aktuelle Herausforderungen an eine zeitgemäße Professionalität sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung deutlich zu machen.