Suchergebnis für: "wirtschaft", 716 Treffer

von 181 bis 200

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 7. Stunde

   00:48:13 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 13. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-13
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201113_003_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Stunde

   00:42:42 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 13. November 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-13
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201113_002_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Stunde

   00:44:28 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 13. November 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-13
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201113_001_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 6. Stunde

   00:49:47 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 13. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-13
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201113_002_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 5. Stunde

   00:40:23 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 5. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 13. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-13
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201113_001_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 4. Stunde

   00:46:33 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 06. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-06
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201106_004_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 3. Stunde

   00:43:58 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 06. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-06
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201106_003_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2. Stunde

   00:43:23 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 06. November 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-06
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201106_002_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1. Stunde

   00:37:04 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 06. November 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-06
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201106_001_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 2. Stunde

   00:48:37 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 06. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-06
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201106_002_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 1. Stunde

   00:26:56 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 06. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-06
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201106_001_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Die Entgrenzung Europas (1450-1520), 3. Stunde

   01:37:46 
00:41:30.0 Entgrenzung Europas (1450-1520): Städte und Wirtschaft
00:57:16.0 Tübingen, Wirtschaftsstruktur: Gewerbekanal des 13. Jh.
Title: Vorlesung Die Entgrenzung Europas (1450-1520), 3. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2009; Donnerstag, 14. Mai 2009
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-05-14
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Europa, Entgrenzung, Vorlesung, ländliche Welt, Georg von Ehingen, René d'Anjou, Städte, Wirtschaft, Gewerbe, Rohstoffe, Produktion, Handel, Verkehr, Verlag, Tuchplomben, Handelsräume, Kommunikationsräume,
Identifier: UT_20090514_001_eugrenz_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: "Herbst des Mittelalters" oder Beginn des "Langen 16. Jahrhunderts"? Die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts befindet sich nach klassischer Epocheneinteilung an der Schnittstelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Neben der Frage nach dem Sinn und Zweck solcher Epochenteilungen und -bezeichnungen soll in dieser Vorlesung der Fokus auf beharrende und zukunftsweisende Faktoren in diesem Zeitraum gelegt werden. Dabei werden neben der politischen Geschichte Grundzüge von Politik, Verfassung, Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche und Kultur im Mittelpunkt stehen.

Deutschland im Umbau - Podium: Zur Finalität der Europäischen Union

   01:07:59 
00:24:29.0 Wirtschaftsverfassung
00:29:41.0 Europäische Union, Marktwirtschaft als Rahmen
00:53:46.0 Marktwirtschaft, soziale
00:58:57.0 Soziale Verantwortung und Prinzip der Marktwirtschaft
Title: Deutschland im Umbau - Podium: Zur Finalität der Europäischen Union
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2004-2005; Mittwoch, 10. November 2004
Creator: Rolf Hasse (author), Martin Nettesheim (author), Karl Albrecht Schachtschneider (author), Joachim Starbatty (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Starbatty, Joachim (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-11-10
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Finalität, Europäische Union, Europäische Verfassung, Demokratietheorie, Währungsunion, Existentieller Bundesstaat, Großmacht Europa, Heterogenität Europas,
Identifier: UT_20041110_001_rv-umbau_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung China: Gestern - Heute - Morgen. Die Dynamik einer Weltveränderung - Lokale Wirtschaftskultur in China: Das Beispiel Shenzhen (Tonaufzeichnung inklusive der gezeigten Präsentation)

   01:05:28 
00:00:00.0 "Lokale Wirtschaftskultur in China: Das Beispiel Shenzhen" (Carsten Herrmann-Pillath)
Title: Ringvorlesung China: Gestern - Heute - Morgen. Die Dynamik einer Weltveränderung - Lokale Wirtschaftskultur in China: Das Beispiel Shenzhen (Tonaufzeichnung inklusive der gezeigten Präsentation)
Description: Ringvorlesung im SoSe 2019 China: Gestern - Heute - Morgen. Die Dynamik einer Weltveränderung; Vortrag am Dienstag, 28. Mai 2019
Creator: Carsten Herrmann-Pillath (author)
Contributor: ChinaForum Tübingen (producer); Schmidt-Glintzer, Helwig (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-05-28
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, China Centrum Tübingen (CCT), ChinaForum Tübingen, China, Gestern, Heute, Morgen, Dynamik, Weltveränderung, lokale Wirtschaftskultur,
Identifier: UT_20190528_001_rvchina_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Megastadt Shenzhen gilt als modernste Stadt Chinas, entstanden aus der erst vor vierzig Jahre eingerichteten Sonderwirtschaftszone bei Hong Kong. Der Vortrag beleuchtet eine Seite dieser Stadt, die wenig bekannt ist: Nämlich die Renaissance traditioneller Sozialstrukturen und Praktiken - gerade auch im Zusammenhang der Wirtschaft - und der Volksreligion, die durch die Urbanisierung ländlicher Räume angetrieben wird. Was bedeutet das für China insgesamt? Die institutionellen und kulturellen Hybride in Shenzhen könnten wichtige Hinweise geben, wie sich die chinesische Kultur künftig entwickeln wird, auch vor dem Hintergrund, dass der Staat die traditionelle Kultur zunehmend anerkennt und unterstützt, als Element des neuen 'kulturellen Selbstbewusstseins‘ Chinas.

Vortragsreihe Cyber-Valley, Das Verhältnis des Kapitalismus digitaler Plattformen zur Singularitätsideologie (Thomas Wagner)

   01:08:23 
00:41:12.0 Singularitätspropagandisten, Risikoforschungsinstitute, Verflechtungen mit Politik und Wirtschaft
Title: Vortragsreihe Cyber-Valley, Das Verhältnis des Kapitalismus digitaler Plattformen zur Singularitätsideologie (Thomas Wagner)
Description: Vortragsreihe im SoSe 2019; Dienstag, 21. Mai 2019
Creator: Thomas Wagner (author)
Contributor: AK Cyber Valley (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-05-21
Subjects: Vortragsreihe, Cyber-Valley, AK Cyber Valley, Kapitalismus, digitale Plattformen, Singularitätsideologie, technologische Singularität, Transhumanismus, Singularity University,
Identifier: UT_20190521_001_cyber_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaftliche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Im Resultat wird die Herrschaft der gegenwärtigen Eliten weiter zementiert. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen offen. Politik, also die Austragung gegensätzlicher Interessen, erscheint im Zeichen elektronischer Vernetzung und künftiger Maschinenherrschaft als überflüssig. Am Ende steht die Frage nach einem demokratischen Gebrauch von Technologie: Damit der Mensch nicht zum Auslaufmodell wird.

Türkei und EU: Die Suche nach einer ehrlichen Partnerschaft

   01:57:24 
00:57:13.0 Diskussion: Demokratie, Frieden und freie Marktwirtschaft in der Türkei
01:29:04.0 Diskussion: Wirtschaftsentwicklung und EU-Beitritt
Title: Türkei und EU: Die Suche nach einer ehrlichen Partnerschaft
Description: Türkei und EU: Die Suche nach einer ehrlichen Partnerschaft, Vortrag von A. Mesut Yilmaz am 22.01.2008
Creator: Mesut Yilmaz (author), Bernd Engler (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-11-20
Subjects: Universität, Tübingen, Türkei, Europäische Union, Partnerschaft,
Identifier: UT_20081120_001_yilmaz_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Makroökonomik 1, 30. Stunde

   00:56:50 
00:27:08.0 Modell des Gütermarkts in offener Volkswirtschaft
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 30. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 19. Dezember 2018
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-12-19
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Gütermarkt, offene Volkswirtschaft, Wechselkurse,
Identifier: UT_20181219_002_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.

Vorlesung Makroökonomik 1, 7. und 8. Stunde

   01:18:28 
00:07:28.0 Wirtschaftswissenschaft, warum Modelle? (Vorbemerkungen)
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 31. Oktober 2018
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-10-31
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Bruttoinlandsprodukt, Gütermarkt,
Identifier: UT_20181031_001_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.

Thirteenth Global Ethic Lecture, Global Foundation

   01:41:52 
00:34:33.0 Ethische Herausforderungen der Digitalisierung: Digitale Wirtschaft und die Konzentration von Macht
Title: Thirteenth Global Ethic Lecture, Global Foundation
Description: Vortrag von EKD-Ratsvorsitzende Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Creator: Bernd Engler (author), Heinrich Bedford-Strohm (author), Eberhard Stilz (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Stiftung Weltethos (organizer); Universität Tübingen (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-10-21
Subjects: Global Ethic, Ethics, Globalisation, Stiftung Weltethos, Digitalisierung, Verheißung, Verhängnis, Engler, Bernd, Bedford-Strohm, Heinrich, Stilz, Eberhard,
Identifier: UT_20181021_001_ethos2018bedf...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Am 21. Oktober 2018, hat der EKD-Ratsvorsitzende Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm, im Festsaal der Universität Tübingen die dreizehnte Weltethosrede gehalten. Auf Einladung der Universität und der Stiftung Weltethos sprach er zum Thema "Verheißung oder Verhängnis? Globale ethische Herausforderungen der Digitalisierung"

Vorlesung Makroökonomik 1, 3. Stunde

   01:02:17 
00:12:24.0 BIP, alternative Betrachtungsweisen (Wirtschaftskreislauf)
Title: Vorlesung Makroökonomik 1, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 17. Oktober 2018
Creator: Gernot Müller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-10-17
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik, Vorlesung, Bruttoinlandsprodukt, BIP Messung, Entstehungsseite, Verteilungsseite, Verwendungsseite, nominales BIP, reales BIP, Inflation,
Identifier: UT_20181017_002_makrooeko_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul behandelt die Ursachen von Konjunktur und Wachstum. Außerdem werden wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen, insbesondere die Geld- und Fiskalpolitik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen besprochen.