Suchergebnis für: "kultur", 480 Treffer

von 21 bis 40

Studientag 2017: Reformation strikes back...(Vortrag Prof. Dr. Detlef Hiller)

   01:02:18 
00:24:08.0 2 Geschichten von einem Königreich: Schamkultur, Schuldkultur
00:31:52.0 Schamkultur (Ehre) - Schuldkultur (Recht): Gegenüberstellung
00:37:43.0 Scham- oder Schuldkulturorientierung in der Bibel und der Kirchengeschichte
Title: Studientag 2017: Reformation strikes back...(Vortrag Prof. Dr. Detlef Hiller)
Description: Veranstaltung im SoSe 20117; Dienstag, 20. Juni 2017
Creator: Detlef Hiller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-06-20
Subjects: Universität, Tübingen, Evangelische Theologie, Studientag 2017, Reformation strikes back, reformatorisches Erbe, Theologien des globalen Südens, Segensleistung, Gnadenakt, Rechtfertigung Gottes, Emanzipation, indigenes Christentum, klassisch-reformatorische Missionstheologie,
Identifier: UT_20170620_003_evtheostudita...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 2. Stunde

   01:27:07 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Vorlesungsüberblick
00:25:54.0 Museen im 19. Jahrhundert, Museumstypen: Kulturhistorisches Museum
01:05:30.0 Kulturgeschichte (Durant)
01:09:12.0 Kulturgeschichte: "Kulturgeschichte der Menschheit", "Das frühe Mittelalter": Einleitung (Durant)
01:12:32.0 Kulturgeschichte: "Kulturgeschichte des Alltags" (Wilhelm Treue)
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 26. November 2009
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-11-26
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Johannes Scherr, Bildung, Museen, Germanisches Nationalmuseum, Rosgartenmuseum, Museumstypen, Linden-Museum, Annales-Schule, Will Durant, Wilhelm Treue, Hans Werner Goetz,
Identifier: UT_20091126_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 15. und 16. Stunde

   01:15:21 
00:39:58.0 Kulturtransfer als Übersetzungsvorgänge: "Lost in Translation", Sofia Coppola
00:41:49.0 Kulturtransfer als Übersetzungsvorgänge: Freud
00:42:51.0 Kulturtransfer als Übersetzungsvorgänge, Phasen der Übersetzungstheorie
00:46:30.0 Übersetzungstheorie, translation proper: Macht und Kultur
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2011; Mittwoch, 22. Juni 2011
Creator: Schamma Schahadat (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-06-22
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Der Andere, Der Fremde, Michel de Montaigne, Neue Welt, Moderne, Soziologie, Albert Camus, Weltliteratur, Ottmar Ette, Johann Wolfgang Goethe, Thomas Geider, Kulturtransfer, Übersetzungsvorgänge, Übersetzungstheorie, translation proper, Friedrich Schleiermacher, cultural turn, Talal Asad, translational turn,
Identifier: UT_20110622_001_ndlss2011_0001
Rights: Rechtshinweise

Tübinger Sommeruniversität: Weltliteratur - Goethe oder Globalisierung?

   01:00:49 
00:11:20.0 Goethe, Johann Wolfgang von (zur Weltliteratur: wechselseitiger Kulturaustausch)
00:22:42.0 Weltliteratur, und Globalisierung (Zerstörung kultureller Eigenarten)
00:23:34.0 Kulturkampf, und Abschottung (Leitkultur)
00:24:58.0 Leitkultur, Samuel Huntingtons Verteidigung der anglo-protestantischen Wurzeln der USA
00:32:15.0 kulturelle Vielfalt, Überlebensliste ("The Empire Writes Back")
00:39:59.0 europäische Kultur, Begegnung mit scheinbar Exotischem (Octavio Paz, Stefan Zweig)
00:42:36.0 poetologische Konzepte, Wanderung zwischen den Kulturen (Márquez und Kafka)
00:52:16.0 Literatur, deutsches Stück - in anderer Kultur aufgeführt ("Merlin" von Tankred Dorst)
00:52:59.0 Weltliteratur, Dialog zwischen den Kulturen (aus der Nobelpreisrede Alexander Solschenizyns)
00:58:34.0 Literatur, deutsches Stück - in anderer Kultur aufgeführt ("Merlin" von Tankred Dorst)
Title: Tübinger Sommeruniversität: Weltliteratur - Goethe oder Globalisierung?
Description: Tübinger Sommeruniversität im SoSe 2004; Vortrag am Montag, 09. August 2004
Creator: Jürgen Wertheimer (author)
Contributor: Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für Informationstechnologie (ZIT) (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-08-09
Subjects: Tübingen, Sommeruniversität, Weltliteratur, Johann Wolfgang von Goethe, Globalisierung, Literatur, Karl Marx, Weltkommerz, Hans Magnus Enzensberger, Weltsprache, Poesie, Kultur, Kulturkampf, Leitkultur, Kolonialisierung, Sprache, kulturelle Vielfalt, Intertextualität, Barock, Hubert Fichte, europäische Kultur, Gabriel García Márquez, Alexander Solschenizyn,
Identifier: UT_20040809_001_sommeruni2004...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Weltliteratur - Goethe oder Globalisierung? Goethes Traum von einer umfassenden "Weltliteratur" ist ausgeträumt: Jetzt gilt es, sich im grellen Tageslicht des globalisierten Kulturmarktes zu bewähren. Damit stellen sich neue Fragen: Wird es möglich sein, die Vielfalt der Sprachen (in Anbetracht der erdrückenden Dominanz des Englischen) zu bewahren? Wird es möglich sein, ein Gefühl für die Unterschiede der Kulturen zu bewahren oder wird eine Art Einheitston entstehen? Ist es überhaupt möglich, Texte, die einer Kultur entwachsen, in Räume, die anders denken, zu "übersetzen"? Oder, gibt es so etwas wie literarische "Standards"? Fragen dieser und ähnlicher Art wollen wir an ein paar Beispielen erörtern.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 8. Stunde

   01:24:41 
00:23:38.0 kulturelles Gedächtnis
00:23:38.0 Maskenspiel unter Verwendung des kulturellen/kollektiven Gedächtnisses
00:46:44.0 Geschlecht in der Alltagskultur
00:59:38.0 kulturelles Gedächtnis und Gedichtinterpretation
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2010; Mittwoch, 16. Juni 2010
Creator: Ralph Häfner (author), Barbara Thums (author), Dorothee Kimmich (author), Stefan Knödler (author), Lutz-Henning Pietsch (author), Elisabeth Jütten (author), Frauke Berndt (author), Jürgen Wertheimer (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-06-16
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Geschlecht, Geschlechterforschung, Maskenspiel, James Ensor, Selbstbildnis mit Masken, kulturelles Gedächtnis, Gender-Studies, Annette von Droste-Hülshoff, Am Turme, Peter Paul Rubens,
Identifier: UT_20100616_001_ndlss2010_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ist eine Ringvorlesung, in der Grundwissen, Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge, die begleitend zum Proseminar I der NDL besucht werden muss, und schließt mit einer Klausur am Semesterende ab. Das detaillierte Programm der Vorlesung wird per Aushang angekündigt.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 11. Stunde

   01:39:05 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:01:22.0 Kultur und Macht: Literatur
00:45:54.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Körper und Geschlecht (Schlusswort)
00:50:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Das Eigene und das Fremde
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 11. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 18. Februar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-02-18
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, Körper, Geschlecht, Mittelalterliches Hausbuch, Das Eigene, Das Fremde, Sonderforschungsbereiche, Identitäten, Alteritäten, Mongolisches Reich, Mongolen, Reiseberichte, Marco Polo,
Identifier: UT_20100218_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 6. Stunde

   01:38:52 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:00:53.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Katastrophen und Brüche (Wiederholung)
00:16:01.0 Mühlenanlagen in Kinderdijk-Elshout (Weltkulturdenkmal)
00:53:32.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, "History takes place" - Kommunikation und Raum
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 14. Januar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-14
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Katastrophen, Brüche, Elisabethflut, Apokalypse von Angers, Kommunikation, Raum, Wandfresken, Siena, Lüneburg, Tübingen, Zürich,
Identifier: UT_20100114_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Lecture Introduction to Cultural Studies, 1. and 2. Lesson

   00:53:53 
00:03:48.0 Lecture Introduction to Cultural Studies: Cultural Studies, Kulturwissenschaft and the Study of Culture (Lecture Overview)
00:15:36.0 Cultural Studies, Components: 'Kulturwissenschaft'
00:45:03.0 Culture, Definitions: "Wozu Kultur?" (Dirk Baecker)
Title: Lecture Introduction to Cultural Studies, 1. and 2. Lesson
Description: Vorlesung im SoSe 2013; Donnerstag, 18. April 2013
Creator: Christoph Reinfandt (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2013-04-18
Subjects: Cultural Studies, Lecture, Vorlesung, Culture Studies, Kulturwissenschaft, Study of Culture, Landeskunde, British Cultural Studies, American Studies, Culture,
Identifier: UT_20130418_001_cultstud_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: This lecture course will introduce concepts and methods for the study of culture. Beginning with an overview of central categories such as signs, media, body, time, space, memory and identity, it will then proceed to analyse and interpret a wide variety of practices, texts, media products and popular culture items from the fields of British Studies and Postcolonial Studies in order to demonstrate how theoretically informed ‘readings’ of culture can enhance our understanding of the world.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 24. Stunde

   00:35:52 
00:00:00.0 Migration in der Gegenwartsliteratur: Von sozialen Konflikten, kulturellen Verhandlungen zu einer neuen Identitätspolitik
00:23:51.0 "Ende der Integration" oder eine neue Kultur der Betroffenheit (2010er) - Affekt (Das neue Unbehagen in den Kulturen)
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 24. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 31. Januar 2024
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-01-31
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Migration, Gegenwartsliteratur, soziale Konflikte, kulturelle Verhandlungen, neue Identitätspolitik, 200er, Diversität, Transnationalismus, 2010er, neues Unbehagen in den Kulturen, Vorlesung,
Identifier: UT_20240131_002_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 23. Stunde

   01:01:55 
00:00:00.0 Migration in der Gegenwartsliteratur: Von sozialen Konflikten, kulturellen Verhandlungen zu einer neuen Identitätspolitik
00:27:32.0 "Wie lebt es sich als Türke in Deutschland?" (1980er) - Zwischen den Kulturen
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 23. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 31. Januar 2024
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-01-31
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Migration, Gegenwartsliteratur, soziale Konflikte, kulturelle Verhandlungen, neue Identitätspolitik, Autor:innen, Filmemacher:innen, 1960er, 1970er, Sogkraft des Westens, 1980er, Zwischen den Kulturen, 1990er, Hybridität, Vorlesung,
Identifier: UT_20240131_001_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 13. und 14. Stunde

   01:44:42 
00:00:00.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, Tradition und Innovation
00:00:48.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive (Wiederholung 11. und 12. Stunde)
00:03:28.0 "Die Sprache der Objekte - Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen", Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Title: Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Donnerstag, 26. Juli 2012
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-07-26
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Sachkultur, Spätmittelalter, interdisziplinäre Perspektive, Vorlesung, Tradition, Innovation, Sprache der Objekte, materielle Kultur, Museen, Kunst, Meister von Flémalle, Rogier van der Weyden, Jan van Eyck, Kunstförderung, Zeitmessung, Rüstungen, Waffentechnik, Metallerzeugung, Schriftlichkeit, Blockbücher, Gutenberg, Kommunikationsräume,
Identifier: UT_20120726_001_sachma_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 11. und 12. Stunde

   01:29:18 
00:00:00.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, Einleitung
00:00:33.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive (Wiederholung 9. und 10. Stunde)
00:02:46.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, Wirtschaft und Verkehr
Title: Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Donnerstag, 19. Juli 2012
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-07-19
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Sachkultur, Spätmittelalter, interdisziplinäre Perspektive, Vorlesung, Wirtschaft, Verkehr, York, Kaufleute, Georg Gisze, Gegenstände, Museen, Handelsgüter, Handelsraum, Orient,
Identifier: UT_20120719_001_sachma_0001
Rights: Rechtshinweise

Campus TV

   00:34:34 
00:00:00.0 Empirische Kulturwissenschaft
00:06:59.0 Gutsche, Fanny: Studentin Empirische Kulturwissenschaft (Interview)
00:08:47.0 Johler, Reinhard: Sonderforschungsbereich Kriegserfahrungen, Empirische Kulturwissenschaft (Interview)
00:29:34.0 Empirische Kulturwissenschaft, Berufsfelder
Title: Campus TV
Description: 21. Campus TV Sendung vom 04. Februar 2008
Creator: Norbert Hofmann (author)
Contributor: Medienabteilung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-02-04
Subjects: Campus TV, Universität Tübingen, Empirische Kulturwissenschaft, Ludwig-Uhland-Institut (LUI), Reinhard Johler, Fanny Gutsche, Sonderforschungsbereich Kriegserfahrungen, Studienprojekte, GrenzRaumSee, Bernhard Tschofen, Forschungsprojekte, Adnoten, Gottfried Korff,
Identifier: UT_20080204_001_campustv_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 13. Stunde

   01:29:20 
00:18:05.0 Subjekt, sprachlich-kulturelles Konstrukt (poststrukturalistisch)
01:04:18.0 Intertextualität, Text als Modell der Semiotisierung einer Kultur
01:04:18.0 Intertextualität, Kultur als Text
01:11:48.0 Intertextualität, unendlicher Text der Kultur
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 13. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2007-2008; Mittwoch, 30. Januar 2008
Creator: Barbara Thums (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-01-30
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Literaturtheorie, Methodendiskussion, Poststrukturalismus, Bedeutung, Zeichenmodell, Friedrich Nietzsche, Pluralismus, Subjektbegriff, Strukturalismus, Differenzialität, Jacques Derrida, Signifikantenspiel, Textanalyse, Semiose, Roland Barthes, Der Tod des Autors, Textbegriff, signifikante Praxis, Wolf Haas, Das Wetter vor 15 Jahren, Zeichen, différance, Stimme, Schrift, Intertextualität, Michail Bachtin, Dialogizität, Julia Kristeva, Zeichenbegriff, Dekonstruktion, Phonozentrismus,
Identifier: UT_20080130_001_ndlws2007_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die verpflichtende Einführungsvorlesung wird als eine abteilungsinterne Ringvorlesung abgehalten. Aufgabe dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Grundwissen über Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft, dies schließt sowohl die Gattungspoetik, zentrale Fragen der Literaturtheorie, aber auch etwa die Geschichte des Faches ein.

Vorlesung Literary Theory: A Historical Survey, 25. und 26. Stunde

   01:29:58 
00:28:42.0 'Kulturwissenschaft'
00:30:23.0 'Kulturwissenschaften'
Title: Vorlesung Literary Theory: A Historical Survey, 25. und 26. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2015-16; Donnerstag, 28. Januar 2016
Creator: Christoph Reinfandt (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2016-01-28
Subjects: Literary Theory, Historical Survey, Lecture, Vorlesung, Cultural Turn, Cultural Studies, Media Sudies, Landeskunde, Kulturwissenschaften, Culture, Media History,
Identifier: UT_20160128_001_littheob_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: This course of lectures will offer a systematic overview of the most important schools of literary theory. These will be presented in historical perspective: after a brief look at some of the basic assumptions of Western culture we will examine the foundational theories developed in the 18th and 19th century (hermeneutics, positivism, Marxism) and then move on into the 20th century. Here, the philosophical notion of a ‘linguistic turn’ will provide the background for the story of formalism into structuralism into post-structuralism/deconstruction, while the recent notion of a ‘cultural turn’ will open up perspectives on approaches such as feminism/gender studies, new historicism/cultural materialism, historical discourse analysis, systems theory, postcolonial theory, cultural studies and media studies.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 10. Stunde

   01:35:13 
00:08:13.0 Kultur und Macht: Literatur
00:15:25.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Alltag und Fest
01:15:46.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Körper und Geschlecht
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 11. Februar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-02-11
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, Alltag, Fest, Alltagsleben, Nahrung, Quellen, Schriftquellen, Bildquellen, Archäologische Befunde, Latrinenfunde, Historische Hausforschung, Paläobotanik, Sachquellen, Körper, Geschlecht, Humoralpathologie,
Identifier: UT_20100211_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 7. Stunde

   01:30:11 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter: Kommunikation und Raum (Wiederholung)
00:10:22.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Allgemeines
01:26:28.0 Weltkulturerbe: moderner Diskurs
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 21. Januar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-21
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Zeichen, Semiotik, Rituale, Symbole, Jakob Fugger, Augsburg, Bremen,
Identifier: UT_20100121_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 4. Stunde

   01:21:27 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:02:09.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Wiederholung letzte Sitzung
00:06:58.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Semesterüberblick
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 17. Dezember 2009
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-12-17
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Natur, Umwelt, Wahrnehmung, Ebstorfer Weltkarte, Trient, Adlerturm, Très Riches Heures, Monatsbilder, Jahresrhythmus,
Identifier: UT_20091217_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Unseld-Lectures 2009 - Interdisziplinäres Kolloquium: Vortrag von Nicholas J. Conard - Im Spannungsfeld der Technik und Menschwerdung

   00:27:30 
00:10:07.0 Kulturbegriff
00:10:55.0 Mensch, Natur- oder Kulturwesen?
00:12:42.0 Kulturevolution, Einschnitte
Title: Unseld-Lectures 2009 - Interdisziplinäres Kolloquium: Vortrag von Nicholas J. Conard - Im Spannungsfeld der Technik und Menschwerdung
Description: Unseld-Lectures 2009 - Interdisziplinäres Kolloquium am 23.07.2009: Vortrag von Prof. Nicholas J. Conard
Creator: Nicholas John Conard (author), Niels Weidtmann (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-06-23
Subjects: Universität, Tübingen, Unseld-Lectures, Interdisziplinäres Kolloquium, Spannungsfeld, Technik, Menschwerdung, Anthropologie, Streit, Wissenschaften, Kulturbegriff, Kulturevolution, Werkzeugrevolution, Human Revolution, Neolithische Revolution, Anthropotechnik, Niels Weidtmann,
Identifier: UT_20090623_001_unseld2009_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Universität Tübingen führt unter dem Jahresthema "Anthropologie im Streit der Wissenschaften" mit dem Philosophen Peter Sloterdijk ihr im vergangenen Jahr mit großem Erfolg gestartetes Veranstaltungsformat der "Unseld Lectures" fort. In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum lädt das FORUM SCIENTIARUM der Universität jährlich einen Spitzenwissenschaftler zum interdisziplinären Dialog nach Tübingen ein. In dem vom Philosophen und Kulturtheoretiker Peter Sloterdijk geprägten Begriff der "Anthropotechnik" klingt an, dass der Mensch den Gang der Evolution nicht unterlaufen, ihn allenfalls technisch forcieren kann. Die kulturelle Evolution hat in Tausenden von Jahren die biologische Evolution nicht nur begleitet, sondern auch mitgeprägt. Der Mensch ist deshalb dazu aufgerufen, die Evolution auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und Möglichkeiten verschiedener Disziplinen menschlich zu gestalten: ein Brückenschlag zwischen biologischer Faktizität und ethischem Anspruch. Die Unseld Lecture greift die Frage nach der Stellung des Menschen im Spannungsfeld von Natur und Kultur auf und konfrontiert Peter Sloterdijks Thesen mit Sichtweisen der naturwissenschaftlichen Anthropologie und der Theologie

Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 9. und 10. Stunde

   01:29:57 
00:00:00.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, Einleitung
00:01:35.0 Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, geplanter Verlauf
Title: Vorlesung Sachkultur im Spätmittelalter in interdisziplinärer Perspektive, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Donnerstag, 05. Juli 2012
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-07-05
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Sachkultur, Spätmittelalter, interdisziplinäre Perspektive, Vorlesung, Essen, Trinken, Augsburger Monatsbilder, Semiotik, Zeichentheorie, Quellen, Schriftquellen, Bildquellen, erhaltene Bauten, archäologische Befunde,
Identifier: UT_20120705_001_sachma_0001
Rights: Rechtshinweise