Suchergebnis für: "geschichte", 774 Treffer

von 41 bis 60

Vorlesung Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 25. Stunde

   00:40:31 
00:00:00.0 Sprachgeschichte II
00:08:33.0 Siglo(s) de Oro (16.-17. Jh.), externe Sprachgeschichte
00:11:19.0 Siglo(s) de Oro (16.-17. Jh.), externe Sprachgeschichte: Carlos V
00:12:30.0 Siglo(s) de Oro: Kulturgeschichte, Sprachreflexion
Title: Vorlesung Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 25. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Montag, 31. Januar 2011
Creator: Johannes Kabatek (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-01-31
Subjects: Romanistik, Vorlesung, Sprachwissenschaft, Spanisch, Sprachgeschichte, Altspanisch, Reconquista, Kastilisch, Siglo(s) de Oro, Kulturgeschichte, Sprachreflexion, Amerikanische Expansion, R. Menéndez Pidal, Modernes Spanisch,
Identifier: UT_20110131_001_spanisch_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der sprachwissenschaftliche Teilbereich ist einer der zentralen des Hispanistikstudiums; hier wird nach dem Abitur größtenteils Neuland betreten, das weitgefächert, komplex und zuweilen undurchsichtig scheint. Ziel dieses als Vorlesung gestalteten Einführungsseminars ist die Orientierung in dieser neuen Welt, die Einführung in die grundlegenden Begrifflichkeiten und Themen der allgemeinen und hispanistischen Linguistik und die Vermittlung eines gewissen Überblicks. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Inhalten, die das ganze Studium hindurch relevant sein werden, sondern auch um die Faszination des Studienobjekts Sprache und Sprachwissenschaft und die Vielgestalt der Welt der Hispanistik.

Vordenker des interreligiösen Dialogs im 20. Jahrhundert - "Weihnachten": Die Geburt Jesu im Dialog von Bibel und Koran

   01:10:06 
00:23:41.0 Christentum und Islam: Vergleich Weihnachtsgeschichte (Gemeinsamkeiten)
00:34:16.0 Christentum und Islam: Vergleich Weihnachtsgeschichte (Unterschiede, Zacharias, Johannesgeschichte, Lukas)
00:42:09.0 Christentum und Islam: Vergleich Weihnachtsgeschichte (Unterschiede, Maria im Koran)
01:04:01.0 Interreligiöser Dialog: Bedeutung der Weihnachtsgeschichte, Konsequenzen für Zusammenleben von Christen und Muslimen, christlich-muslimische Initiative Ahlen
Title: Vordenker des interreligiösen Dialogs im 20. Jahrhundert - "Weihnachten": Die Geburt Jesu im Dialog von Bibel und Koran
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2010-2011; Mittwoch, 15. Dezember 2010
Creator: Karl-Josef Kuschel (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Kuschel, Karl-Josef (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-12-15
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, interreligiöser Dialog, 20. Jahrhundert, Weihnachten, Heilige Nacht, Geburt Jesu, Dialog, Bibel, Koran, Sure 19, Lukas 1, Weihnachtsgeschichte, Judentum, Buddhismus, Islam,
Identifier: UT_20101215_001_rvinterrel_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Dialog der Religionen ist angesichts der heutigen Weltsituation ein dringendes religionstheologisches sowie gesellschafts- und bildungspolitisches Desiderat. Vielfach damit verbunden ist die Forderung nach interreligiöser Dialogkompetenz. Diese kann nicht zuletzt auch dadurch erworben werden, dass man sich Rechenschaft gibt über die Geschichte interreligiöser Verständigung. Sie ist noch relativ jung. Und sie ist unlösbar verknüpft mit Pioniergestalten und Vordenkern, die - oft gegen Widerstände aus ihren jeweiligen Traditionen - erst die intellektuellen und kulturellen Grundlagen schaffen mussten, damit es zu einer fruchtbaren Begegnung von Menschen verschiedener Religionen überhaupt kommen konnte. Dazu gehören die Übersetzungen klassischer Texte der großen Religionen und damit die elementare Erschließung des Reichtums der Überlieferungen ob in Philosophie, Mystik oder Poesie. Dazu gehören übergreifende konzeptionelle Entwürfe zu einer möglichen "Ökumene", zu einer Theorie des Dialogischen, des Pluralismus oder des Menschheitsethos. Dazu gehören aber auch Lebensentwürfe: Versuche zu einer spirituellen Synthese verschiedener religiöser Traditionen, wie sie nicht zuletzt große Poeten (Hermann Hesse, Thomas Merton) riskiert haben. Die Geschichte interreligiöser Verständigung wird in der geplanten Vorlesung durch Einzelportraits rekonstruiert. Das hat nicht nur den Vorteil der Abschließbarkeit einer jeweiligen Vorlesungseinheit, sondern auch den der narrativen und zugleich reflexiven Präsentation der Sache, welche die Figuren verkörpern. Hinter jeder der hier präsentierten Figuren steht eine oft dramatische Lebensgeschichte, gezeichnet von Abbrüchen und Aufbrüchen, von Konflikten und Kämpfen. Aber nicht die Traditionsbewahrer sind die Vor-Denker, sondern die Kühnen und Mutigen, die zusammen denken, was früher getrennt, die Lebenswege zeigen, die früher geschieden waren, Menschen somit, die zu Wandlungen und Weiterentwicklungen fähig sind. Die Auswahl der "Köpfe" bestimmt sich von daher. Sie soll nicht "repräsentativ", wohl aber exemplarisch sein.

Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 9. und 10. Stunde

   01:25:47 
00:00:00.0 Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch (Rekapitulation: vierte Varietätendimension)
00:04:46.0 Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch (Rekapitulation: Normen und Regeln)
00:24:12.0 Diskurstraditionen und Sprachgeschichte
00:58:11.0 Typologie der Materialien zur Erforschung des Nähebereichs (Vulgärlatein, Geschichte des gesprochenen Französisch, Quellen des nähesprachlichen Italienisch)
Title: Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Dienstag, 23. November 2010
Creator: Peter Koch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-11-23
Subjects: Romanistik, Vorlesung, Sprachgeschichte, Sprachvariation, Latein, Romanisch, Einzelsprache, Normtypen, Normbegriffe, Regulantia, Diskurstraditionen, Quellenproblematik, Quellen, Materialien,
Identifier: UT_20101123_001_latrom_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In den letzten Jahrzehnten hat man in der Romanistik zunehmend erkannt, dass Sprachgeschichte nicht nur die Geschichte einer bestimmten, ausgezeichneten Varietät (i.d.R. der Standard- oder Literatursprache), sondern die Geschichte eines ganzen einzelsprachlichen Varietätenraumes ist. Komplementär hierzu erhält die Varietätenlinguistik, die sich traditionell der synchronischen Beschreibung der heutigen Varietäten einer Sprache widmete, auch eine erhebliche diachronische Tiefenschärfe. - Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Präsentation der wichtigsten theoretischen Grundbegriffe der Varietätenlinguistik und der spezifischen (Quellen-)Probleme einer diachronischen Varietätenlinguistik. Folie des dann folgenden Semesterprogramms wird eine varietätenlinguistisch motivierte Schematisierung von Sprachgeschichten sein, nach der wir die Geschichte nicht nur romanischer Sprachen, sondern auch des Lateins strukturieren wollen: Verschriftlichungsprozesse bis hin zur Herausbildung einer voll standardisierten präskriptiven Norm bei umfassendem Sprachausbau (immer auf Kosten anderer Sprachformen, die nie so weit kommen oder sich wieder zurückentwickeln); Spannungen zwischen präskriptiver Norm und sich wandelnden mündlichen Varietäten (und mögliche Reaktionen auf solche Spannungen); Varietätendynamik bei (meist kolonialer) Expansion des Sprachgebiets; neuzeitliche Reorganisation der mündlichen Varietäten auf Grund politischer, ökonomischer und kultureller Umwälzungen.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 19. und 20. Stunde

   01:01:36 
00:01:47.0 Ökonomie von Raum: Wie wird Raum eingesetzt, um aus Geschehen eine Geschichte zu machen?
00:38:24.0 Konstanzer Schule: Rezeptionstheorie/Rezeptionsgeschichte (Wolfgang Iser, Hans Robert Jauß)
00:48:20.0 Gattungsgeschichte (Beispiel Roman)
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2013; Mittwoch, 10. Juli 2013
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2013-07-10
Subjects: Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, erzählende Gattungen, historischer Wandel, Ökonomie von Raum, spatial turn, Dits et Ecrits, Michel Foucault, Heterotopoi, Chronotopos, Metapher, Leser, Leserin, Konstanzer Schule, Rezeptionstheorie, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Roman, Christian Friedrich von Blanckenburg, Romantheorie, Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werthers, Gottfried Keller, Der grüne Heinrich, Thomas Mann,
Identifier: UT_20130710_001_ndlss2013_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 15. und 16. Stunde

   01:16:02 
00:12:42.0 Erzählen, Vermittlung: Geschehen, Geschichte, Rezeption
00:49:59.0 Erzähltextanalyse, Grundbegriffe: Erzählen - Erzähltes, Story - Plot, histoire - discours, Geschehen - Geschichte
00:50:32.0 Geschehen und Geschichte, Verknüpfung
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2013; Mittwoch, 26. Juni 2013
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2013-06-26
Subjects: Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Erzähltextanalyse, Grundbegriffe, Erzählung, Erzählen, Vermittlung, Fakten, Fiktion, Erzähltes, Narratologie, histoire, discours, erzählte Zeit,
Identifier: UT_20130626_001_ndlss2013_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 7. und 8. Stunde

   01:29:30 
00:37:04.0 Aufklärung, Sozialgeschichte
01:25:45.0 Roman als innere Geschichte eines Helden
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 13. Mai 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-05-13
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Francesco Petrarca, Galante Lyrik, Petrarkismus, Erotisierung, Aufklärung, Meteorologie, Philosophie, Sozialgeschichte, Theologie, Ästhetik, Drama, Bürgerliches Trauerspiel, Komödie, Roman, Innere Geschichte eines Helden,
Identifier: UT_20240513_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde

   01:17:29 
00:36:52.0 Vorlesung Einführung: Lyrik und Literaturgeschichte (Vorlesungsgliederung)
00:37:35.0 Literaturgeschichte
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 22. April 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-04-22
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, W. G. Sebald, Gedichtinterpretation, Literaturgeschichte, Lyrik, Interpretation,
Identifier: UT_20240422_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 4. Stunde

   01:21:27 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:02:09.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Wiederholung letzte Sitzung
00:06:58.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Semesterüberblick
00:20:15.0 Ebstorfer Weltkarte: Asien, Geographie, biblische Bildgeschichte
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 17. Dezember 2009
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-12-17
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Natur, Umwelt, Wahrnehmung, Ebstorfer Weltkarte, Trient, Adlerturm, Très Riches Heures, Monatsbilder, Jahresrhythmus,
Identifier: UT_20091217_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus - Die Tübinger Anglistik und Romanistik im "Dritten Reich"

   01:14:00 
00:01:00.0 Wissenschaftsgeschichte, der NS-Zeit (Kritik an Erforschern)
00:03:53.0 Wissenschaftsgeschichte, der NS-Zeit (grundsätzliche Vorbemerkungen)
00:03:53.0 Quellenmaterial, zur Wissenschaftsgeschichte der NS-Zeit
00:10:03.0 Wissenschaftsgeschichte, der NS-Zeit (nicht genauer behandelte Aspekte)
00:30:15.0 Universitätsgeschichte, im Dritten Reich (Gleichschaltung, Konsolidierung, Umstellung auf Krieg)
00:57:11.0 Wais, Kurt ("Forschungsprobleme der vergleichenden Literaturgeschichte ... " (1950))
01:08:34.0 Wissenschaftsgeschichte, der Neuphilologie (Zweck dieser Untersuchung)
01:11:51.0 Wissenschaftsgeschichte, Lernen aus der Fachgeschichte
Title: Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus - Die Tübinger Anglistik und Romanistik im "Dritten Reich"
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2004-2005; Donnerstag, 18. November 2004
Creator: Frank-Rutger Hausmann (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Grün, Bernd (organizer); Junginger, Horst (organizer); Lang, Hans-Joachim (organizer); Lerchenmüller, Joachim (organizer); Thran, Elke (organizer); Arbeitskreis Universität im Nationalsozialismus (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-11-18
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Nationalsozialismus, Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Anglistik, Romanistik, Drittes Reich, Sprachwissenschaften, Amtsenthebung, Universitätsgeschichte, Gleichschaltung, Neuphilologie, Geisteswissenschaften, Rassismus, Gerhard Rohlfs, Wilhelm Franz, Walter F. Schirmer, Carl August Weber,
Identifier: UT_20041118_001_rv-unituens_0001
Rights: Rechtshinweise

Zwiegespräche: Hölderlin und Heidegger, 1. Sitzung

   01:28:54 
00:16:13.0 Hölderlin, Philologie zwischen Medizingeschichte und Psychiatrie
00:26:33.0 Hölderlin-Rezeption und Editionsgeschichte
Title: Zwiegespräche: Hölderlin und Heidegger, 1. Sitzung
Description: Zwiegespräch im SoSe 2020; Dienstag, 21. April 2020
Creator: Johannes Brachtendorf (author), Jörg Robert (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-04-21
Subjects: Katholische Theologie, Germanistik, Zwiegespräche, Hölderlin, Heidegger, Tübingen, Psychiatrie, Werke, Editionsgeschichte, Theologe, Erzieher, politischer Dichter, Diotima, Andenken,
Identifier: UT_20200421_001_zwiehoehei_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Anlässlich des 250. Geburtsjahres Hölderlins befasst sich diese interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit ausgewählten lyrischen Texten Hölderlins und ihrer Interpretation durch Martin Heidegger. Heidegger hat in den Jahren 1934-1942 wiederholt Vorlesungen über Hölderlin, insbesondere über späte Hymnen wie Germanien und Der Rhein, gehalten (GA Bd. 39; 52; 53). Er sah in Hölderlins Werken eine dichterische Vorwegnahme seines eigenen Seins-Denkens nach der Kehre. Im Seminar wollen wir Hölderlins Texte zunächst aus literaturwissenschaftlicher Perspektive behandelt, dann mit Heideggers philosophischer Deutung kontrastieren.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 3. und 4. Stunde

   01:13:59 
00:54:10.0 Literatur und Mediengeschichte, Beispiel- Kleist, "Das Erdbeben in Chili"
01:07:33.0 Mediengeschichte und Journalwesen
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2019-2020; Mittwoch, 06. November 2019
Creator: Jörg Robert (author), Dieter Ripberger (author), Peer Ripberger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-11-06
Subjects: Literaturwissenschaft, Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Gattungen, Gattungsbegriff, Gattungstheorie, Poetik des Aristoteles, Mediengeschichte, Heinrich von Kleist,
Identifier: UT_20191106_001_ndlws2019_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Personenbezogene Handlungskompetenzen: Einführung in die Theorie lebensweltlicher Sozialer Arbeit, 2. Stunde

   00:28:21 
00:02:18.0 Handlungskompetenzen, Fallgeschichte (Komplizierung von Varianten)
00:14:47.0 Handlungskompetenzen, Fallgeschichte (Bilanzierung)
00:15:43.0 Handlungskompetenzen: Schema zur Fallgeschichte
Title: Vorlesung Personenbezogene Handlungskompetenzen: Einführung in die Theorie lebensweltlicher Sozialer Arbeit, 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Donnerstag, 26. April 2012
Creator: Hans Thiersch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-04-26
Subjects: Erziehungswissenschaft, Vorlesung, personenbezogene Handlungskompetenzen, lebensweltliche Soziale Arbeit, Handlungskompetenzen, Fallgeschichte, Rollen, Sozialisation,
Identifier: UT_20120426_002_sozial_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Europa um 1500, 11. und 12. Stunde

   01:23:51 
00:40:00.0 Jean Esmenault alias João Esmeraldo - verkreuzte Geschichten
00:43:41.0 Adorno alias Adornes - verkreuzte Geschichtens
Title: Vorlesung Europa um 1500, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2019; Donnerstag, 27. Juni 2019
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-06-27
Subjects: Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa um 1500, Vorlesung, Burgund, gescheiterte Großmacht, Madeira, Zucker, Jean Esmenault, João Esmeraldo, Adorno, Adornes, Philipp der Kühne, Johann ohne Furcht, Philipp der Gute, Isabella von Portugal, Karl der Kühne, Maria von Burgund, Maximilian von Österreich,
Identifier: UT_20190627_001_eu1500_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: "Herbst des Mittelalters" oder Beginn des "Langen 16. Jahrhunderts"? Die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts befindet sich nach klassischer Epocheneinteilung an der Schnittstelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Neben der Frage nach dem Sinn und Zweck solcher Epochenteilungen und -bezeichnungen soll in dieser Vorlesung der Fokus auf beharrende und zukunftsweisende Faktoren in diesem Zeitraum gelegt werden. Dabei werden neben der politischen Geschichte Grundzüge von Politik, Verfassung, Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche und Kultur im Mittelpunkt stehen.

Vorlesung Entstehung und Entwicklung der europäischen Städte im Mittelalter, 9. und 10. Stunde

   01:05:47 
00:00:00.0 Utrecht und Dorestad - die andere Geschichte (679-714)
00:04:08.0 Utrecht und Dorestad - die andere Geschichte (719-741)
00:13:09.0 Utrecht und Dorestad - die andere Geschichte (754-847)
Title: Vorlesung Entstehung und Entwicklung der europäischen Städte im Mittelalter, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2011-2012; Donnerstag, 15. Dezember 2011
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-12-15
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Enstehung, Entwicklung, europäische Städte, Mittelalter, Vorlesung, Bischofsstädte, Königsstädte, 9. Jahrhundert, 10. Jahrhundert, Utrecht, Dorestad, Angelsächsische Mission, Würzburg, Liudger, Münster in Westfalen, Mimigernaford, Xanten, Soest, Ottonisches Königtum, Erzbischof Bruns von Köln,
Identifier: UT_20111215_001_stadtma_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Psalmen, 41. und 42. Stunde

   01:28:37 
00:07:17.0 Schöpfung - Geschichte - Tora
01:16:56.0 Geschichte
Title: Vorlesung Psalmen, 41. und 42. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2018; Dienstag, 17. Juli 2018
Creator: Martin Leuenberger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-07-17
Subjects: Evangelische Theologie, Vorlesung, Psalmen, Zionstheologie, Schöpfung, creatio prima, creatio continua, Ps 104,
Identifier: UT_20180717_001_psalmen_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Hauptvorlesung führt in die aktuelle Forschung zu Psalmen und Psalter ein: Sie bietet einerseits einen Gesamtüberblick über die Architektur und Entstehung des Psalmenbuchs, des Psalters; andererseits erschließen detaillierte Exegesen einige der schönsten und wichtigsten Einzelpsalmen, die zu den theologisch dichtesten Texten der hebräischen Bibel zählen. Empfohlen wird eine aktive Vor-/Nachbereitung. Von großem Vorteil sind bereits erworbene Hebräischkenntnisse.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 1. und 2. Stunde

   01:16:20 
00:44:10.0 LiteraturwissenschaftlerInnen, Tätigkeitsbereiche: Literaturgeschichte schreiben
01:04:39.0 Germanistik, Hinweise zur Geschichte
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2018; Mittwoch, 25. April 2018
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-04-25
Subjects: Literaturwissenschaft, Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Einführung, LiteraturwissenschaftlerInnenn, Texte interpretieren, Literaturgeschichte, Texte edieren, Geschichte der Germanistik, Form-Sensibilität, Lyrikanalyse, Lyrikbegriff, Handwerk, Rilke-Projekt, Lyrik,
Identifier: UT_20180425_001_ndlss2018_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 1. und 2. Stunde

   01:24:27 
00:33:34.0 LiteraturwissenschaftlerInnen, Tätigkeitsbereiche: Literaturgeschichte schreiben
00:59:50.0 Germanistik, Hinweise zur Geschichte
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2017-2018; Mittwoch, 25. Oktober 2017
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-10-25
Subjects: Literaturwissenschaft, Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Einführung, LiteraturwissenschaftlerInnenn, Texte interpretieren, Literaturgeschichte, Texte edieren, Geschichte der Germanistik,
Identifier: UT_20171025_001_ndlws2017_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 23. und 24. Stunde

   01:45:59 
01:40:15.0 Sprachgeschichte, Auslastung der Dimensionen des Varietätenraums: Französisch, Spanisch
01:43:34.0 Sprachgeschichte, Auslastung der Dimensionen des Varietätenraums (Frage)
01:44:43.0 Sprachgeschichte, Auslastung der Dimensionen des Varietätenraums: Italienisch
Title: Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 23. und 24. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Dienstag, 01. Februar 2011
Creator: Peter Koch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-02-01
Subjects: Romanistik, Vorlesung, Sprachgeschichte, Sprachvariation, Latein, Romanisch, Rückbau, Faliskisch, Oskisch, Frankoprovenzalisch, Südgalloromania, Okzitanisch, Italoromania, Venezianisch, Sardisch, Iberoromania, Galicisch, Katalanisch, Externe Expansion, Sekundäre Dialekte, Spannungen, Nähebereich, Distanzbereich, Restandardisierung, Latein, Interne Expansion, Tertiäre Dialekte, Plurizentrik,
Identifier: UT_20110201_001_latrom_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In den letzten Jahrzehnten hat man in der Romanistik zunehmend erkannt, dass Sprachgeschichte nicht nur die Geschichte einer bestimmten, ausgezeichneten Varietät (i.d.R. der Standard- oder Literatursprache), sondern die Geschichte eines ganzen einzelsprachlichen Varietätenraumes ist. Komplementär hierzu erhält die Varietätenlinguistik, die sich traditionell der synchronischen Beschreibung der heutigen Varietäten einer Sprache widmete, auch eine erhebliche diachronische Tiefenschärfe. - Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Präsentation der wichtigsten theoretischen Grundbegriffe der Varietätenlinguistik und der spezifischen (Quellen-)Probleme einer diachronischen Varietätenlinguistik. Folie des dann folgenden Semesterprogramms wird eine varietätenlinguistisch motivierte Schematisierung von Sprachgeschichten sein, nach der wir die Geschichte nicht nur romanischer Sprachen, sondern auch des Lateins strukturieren wollen: Verschriftlichungsprozesse bis hin zur Herausbildung einer voll standardisierten präskriptiven Norm bei umfassendem Sprachausbau (immer auf Kosten anderer Sprachformen, die nie so weit kommen oder sich wieder zurückentwickeln); Spannungen zwischen präskriptiver Norm und sich wandelnden mündlichen Varietäten (und mögliche Reaktionen auf solche Spannungen); Varietätendynamik bei (meist kolonialer) Expansion des Sprachgebiets; neuzeitliche Reorganisation der mündlichen Varietäten auf Grund politischer, ökonomischer und kultureller Umwälzungen.

Studientag 2017: Reformation strikes back...(Vortrag Prof. Dr. Detlef Hiller)

   01:02:18 
00:24:08.0 2 Geschichten von einem Königreich: Schamkultur, Schuldkultur
00:37:43.0 Scham- oder Schuldkulturorientierung in der Bibel und der Kirchengeschichte
Title: Studientag 2017: Reformation strikes back...(Vortrag Prof. Dr. Detlef Hiller)
Description: Veranstaltung im SoSe 20117; Dienstag, 20. Juni 2017
Creator: Detlef Hiller (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-06-20
Subjects: Universität, Tübingen, Evangelische Theologie, Studientag 2017, Reformation strikes back, reformatorisches Erbe, Theologien des globalen Südens, Segensleistung, Gnadenakt, Rechtfertigung Gottes, Emanzipation, indigenes Christentum, klassisch-reformatorische Missionstheologie,
Identifier: UT_20170620_003_evtheostudita...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 24. Stunde

   00:23:33 
00:05:39.0 Sprachkontakte in der (spanischen) Sprachgeschichte: Substrat, Superstrat, Adstrat
00:07:35.0 Spanische Sprachgeschichte: Periodisierung
00:09:22.0 Spanische Sprachgeschichte: Periodisierungsvorschlag
Title: Vorlesung Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 24. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Montag, 24. Januar 2011
Creator: Johannes Kabatek (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-01-24
Subjects: Romanistik, Vorlesung, Sprachwissenschaft, Spanisch, Sprachgeschichte, Germanen, Araber, Sprachkontakte, Substrat, Superstrat, Adstrat, Periodisierung, Sprachgeburt, Glosas Emilianenses, Jarchas, Reconquista, Kastilisch, Altspanisch,
Identifier: UT_20110124_002_spanisch_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der sprachwissenschaftliche Teilbereich ist einer der zentralen des Hispanistikstudiums; hier wird nach dem Abitur größtenteils Neuland betreten, das weitgefächert, komplex und zuweilen undurchsichtig scheint. Ziel dieses als Vorlesung gestalteten Einführungsseminars ist die Orientierung in dieser neuen Welt, die Einführung in die grundlegenden Begrifflichkeiten und Themen der allgemeinen und hispanistischen Linguistik und die Vermittlung eines gewissen Überblicks. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Inhalten, die das ganze Studium hindurch relevant sein werden, sondern auch um die Faszination des Studienobjekts Sprache und Sprachwissenschaft und die Vielgestalt der Welt der Hispanistik.