Suchergebnis für: "geschichte", 774 Treffer

von 81 bis 100

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 1. und 2. Stunde

   01:05:24 
00:36:45.0 Narratologie: Geschehen und Geschichte, Mittelbarkeit
00:39:52.0 Erzähltextanalyse: Erzählen - Erzähltes, Story - Plot, histoire - discours, Geschehen - Geschichte
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2014-2015; Mittwoch, 29. Oktober 2014
Creator: Dorothee Kimmich (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-10-29
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Erzähltextanalyse, Grundbegriffe, Erzählung, Erzählen, Vermittlung, Fakten, Fiktion, Narratologie, Geschehen, Geschichte, erzählte Zeit,
Identifier: UT_20141029_001_ndlws2014_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Theorie der Sozialpädagogik; 2. Stunde

   00:39:06 
00:00:00.0 Familienhilfe, Fallgeschichte
00:04:27.0 Familienhilfe, Fallgeschichte: Beginn
00:10:21.0 Familienhilfe, Fallgeschichte: Fortsetzung
00:21:15.0 Familienhilfe, Fallgeschichte: Interpretation
Title: Vorlesung Theorie der Sozialpädagogik; 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2006/2007; Donnerstag, 19. Oktober 2006
Creator: Hans Thiersch (author)
Contributor: IFE Universität Tübingen (producer); Wegener, Rolf (organizer); ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2006-10-19
Subjects: Vorlesung, Sozialpädagogik, Theorie, Soziale Arbeit, Lebenswelt, Sozialstaat, Bürgergesellschaft, Familienhilfe,
Identifier: UT_20061019_002_tsozpaed_0001
Rights: Rechtshinweise

Tübinger Poetik-Dozentur: Andreas Kilcher und Ann-Kristin Koch im Gespräch mit Doron Rabinovici

   00:38:53 
00:00:00.0 Poetik-Dozentur, Literatur und Geschichte
00:03:50.0 Koch, Ann-Kristin (Ist der Schriftsteller Rabinovici auch ein Geschichtsschreiber?)
00:04:14.0 Literatur, und Geschichte)
00:22:03.0 Kilcher, Andreas (Tabuisierung von Geschichte bei Tätern wie Opfern - in "Suche nach M.")
00:31:01.0 Koch, Ann-Kristin (Podiumsdiskussion über Antisemitismus in "Ohnehin" - zwei Versionen einer Geschichte)
Title: Tübinger Poetik-Dozentur: Andreas Kilcher und Ann-Kristin Koch im Gespräch mit Doron Rabinovici
Description: 18. Tübinger Poetik-Dozentur 2005: Andreas Kilcher und Ann-Kristin Koch im Gespräch mit Doron Rabinovici
Creator: Doron Rabinovici (author), Andreas Kilcher (author), Ann-Kristin Koch (author), Norbert Hofmann (author)
Contributor: Medienabteilung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-01-19
Subjects: Tübinger Poetik-Dozentur, Poetik-Dozentur, Tübingen, Gespräch, Literatur, Historie, Geschichte, Gespräch, Doron Rabinovici, Ohnehin, Holocaust, Vergangenheitsbewältigung, Schlussstrich-Debatte, Martin Walser, Republikanischer Club, Kurt Waldheim, Suche nach M., Rassismus, Migranten, Juden, Vergessen, Erinnern, kollektives Gewissen, kollektive Verantwortung,
Identifier: UT_20050119_001_poet-rabinovi...
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 7. Stunde

   01:33:53 
00:40:39.0 Literaturgeschichte, und Geschichte
00:41:46.0 Voßkamp, Wilhelm (Gattungstheorie und Gattungsgeschichte)
00:41:46.0 Gattungsgeschichte, neue Gattungen
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2007-2008; Mittwoch, 05. Dezember 2007
Creator: Dietmar Till (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-12-05
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Gattungspoetik, Gattungstheorie, Gattungsdefinition, Gattung, Gattungsbegriffe, Gattungs-Trias, Gattungsnormen, Gattungserwartungen, Gerhard Hauptmann, Der Biberpelz, Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werthers, Wilhelm Voßkamp, Gattungsgeschichte, normative Gattungspoetik, Aristoteles, Poetik, Mimesis, Formkriterium, Ständeklausel, Martin Opitz, Buch von der deutschen Poeterey, Johann Christoph Gottsched, Critische Dichtkunst, Charles Batteux, Naturformen der Dichtung, Poesie, Julius Petersen,
Identifier: UT_20071205_001_ndlws2007_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die verpflichtende Einführungsvorlesung wird als eine abteilungsinterne Ringvorlesung abgehalten. Aufgabe dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Grundwissen über Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft, dies schließt sowohl die Gattungspoetik, zentrale Fragen der Literaturtheorie, aber auch etwa die Geschichte des Faches ein.

Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 8. Stunde

   00:39:26 
00:22:50.0 Erzählung, analytische (z. B. Detektivgeschichte)
00:23:46.0 Aichinger, Ilse (Analepse in "Spiegelgeschichte")
00:25:01.0 Detektivgeschichte, ist analytische Erzählung
00:28:17.0 Erzählgattungen, Beispiele (Epos, Roman, Novelle, Erzählung, Kurzgeschichte, Autobiographie)
00:34:50.0 Roman, geschichtsphilosophische Aufwertung durch Blanckenburg und Hegel
Title: Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2004-2005; Mittwoch, 24. November 2004; 2. Stunde
Creator: Georg Braungart (author), Christine Renz (author), Dietmar Till (author)
Contributor: Deutsches Seminar (producer); Obergfell, Christoph (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-11-24
Subjects: Vorlesung, Germanistik, Literaturwissenschaft, Narratologie, Erzähltexte, Erzählliteratur, Erzählung, Erzähltheorie, Franz Karl Stanzel, Erzählsituation, Miguel de Cervantes, Don Quixote, Franz Kafka, Die Verwandlung, Theodor Fontane, Effi Briest, Gustave Flaubert, Ein schlichtes Herz, Picaroroman, Juri Lotman, Bildungsroman, analytische Erzählung, Ilse Aichinger, Spiegelgeschichte, Uwe Johnson, Mutmaßungen über Jakob, Detektivgeschichte, Erzählgattungen, Epos, Roman, Christian Friedrich von Blanckenburg, Versuch über den Roman, Georg Wilhelm Friedrich Hegel,
Identifier: UT_20041124_002_litwiss_0001
Rights: Rechtshinweise

Festival-TV der 22. Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart; 26. Oktober - 02. November 2005

   00:45:54 
00:08:30.0 Geschichte, franko-algerische
00:08:30.0 Erinnerungsarbeit, franko-algerische Geschichte
00:12:58.0 Studiogespräch, mit Benjamin Stora (über franko-algerische Geschichte)
00:30:20.0 Kinogeschichte, in Mössingen (Walter Schlegel)
Title: Festival-TV der 22. Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart; 26. Oktober - 02. November 2005
Description: 22. Französische Filmtage - Erinnerungsarbeit
Creator: Norbert Hofmann (author)
Contributor: Medienabteilung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-10-28
Subjects: 22. Französische Filmtage, Film, Kino, Tübingen, Geschichte, Erinnerungsarbeit, travail de mémoire, Algerienkrieg, Stora, Benjamin, Nachkriegszeit, Französische Besatzungstruppen, rééducation, Kinogeschichte, Schlegel, Walter, Filmkritik,
Identifier: UT_20051028_001_FiFe2005_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: 22. Französische Filmtage - Erinnerungsarbeit

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 1. Stunde

   01:28:49 
00:55:11.0 Literatur, wie wird eine Geschichte erzählt? (Punkt 7)
01:17:25.0 Ideengeschichte, und Literatur (Punkt 9)
01:17:25.0 Emotionen, Affektgeschichte der Literatur
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2007-2008; Mittwoch, 24. Oktober 2007
Creator: Jürgen Wertheimer (author), Philipp Theisohn (organizer)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-10-24
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Literatur, Germanistik, Wirklichkeit, Friedrich Schiller, Die Räuber, Theodor Fontane, Effi Briest, Bürgerliche Ehe, Affekte, Platon, Politeia, Nachahmung, Wahrnehmungsprozess, Individuum, Autor, Leser, Umberto Eco, Der Name der Rose, Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther, Gustave Flaubert, Madame Bovary, Franz Kafka, Die Verwandlung, Zeitebene, Mimesis, Raumvorstellung, Georg Büchner, Lenz, Paul Celan,
Identifier: UT_20071024_001_ndlws2007_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die verpflichtende Einführungsvorlesung wird als eine abteilungsinterne Ringvorlesung abgehalten. Aufgabe dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Grundwissen über Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft, dies schließt sowohl die Gattungspoetik, zentrale Fragen der Literaturtheorie, aber auch etwa die Geschichte des Faches ein.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 1. und 2. Stunde

   01:21:03 
00:42:56.0 Fischweib, Geschichte der schönen Melusine
00:52:35.0 "Der goldene Esel", aus den "Metamorphosen" von Apuleius, wahre Geschichte oder bloße Erfindung?
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2011; Mittwoch, 27. April 2011
Creator: Ralph Häfner (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-04-27
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Frühe Neuzeit, Epochen, Sprachen, Kognitive Differenz, Wahrheit, Fiktion, Metamorphosen, Textphilologie, Buchwissenschaft, Editionsphilologie,
Identifier: UT_20110427_001_ndlss2011_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 21. Stunde

   00:47:02 
00:20:55.0 Dramengeschichte, Deutschland (17. Jahrhundert, Überblick)
00:21:55.0 Dramengeschichte, Barockdrama auf der modernen Bühne marginalisiert
00:21:55.0 Dramengeschichte, andere Entwicklung in England und Frankreich
00:23:15.0 Dramengeschichte, Kanonisierung
Title: Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 21. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2004-2005; Mittwoch, 02. Februar 2005; 1. Stunde
Creator: Georg Braungart (author), Christine Renz (author), Dietmar Till (author)
Contributor: Deutsches Seminar (producer); Obergfell, Christoph (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-02-02
Subjects: Vorlesung, Germanistik, Literaturwissenschaft, Drama, Dramenanalyse, Tragödie, antike Tragöde, Aristoteles, Poetik, Wirkungsästhetik, Tragödiensatz, eleos, katharsis, Gotthold Ephraim Lessing, Trauerspieltheorie, Hamburgische Dramaturgie, Dramengeschichte, Theater, Barock, Barocktheater, theatrum mundi, Theatralisierung, Semiotik, Theaterarchitektur,
Identifier: UT_20050202_001_litwiss_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 3. und 4. Stunde

   01:26:20 
00:00:00.0 Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch (Rekapitulation 1. Stunde)
00:05:36.0 Varietätenlinguistik und Sprachgeschichte, Grundgedanken und Grundbegriffe
Title: Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Dienstag, 02. November 2010
Creator: Peter Koch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-11-02
Subjects: Romanistik, Vorlesung, Sprachgeschichte, Sprachvariation, Latein, Romanisch, Varietätenlinguistik, Sprachtheorie, Drei Ebenen des Sprachlichen, Eugenio Coseriu, Diskurstraditionen, Historizität, Universale Sprechtätigkeit, Kreativität, Sprachwandel, Sprachverschiedenheit, Historische Einzelsprache, Diasystem, Diatopik, Diastratik, Diaphasik,
Identifier: UT_20101102_001_latrom_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In den letzten Jahrzehnten hat man in der Romanistik zunehmend erkannt, dass Sprachgeschichte nicht nur die Geschichte einer bestimmten, ausgezeichneten Varietät (i.d.R. der Standard- oder Literatursprache), sondern die Geschichte eines ganzen einzelsprachlichen Varietätenraumes ist. Komplementär hierzu erhält die Varietätenlinguistik, die sich traditionell der synchronischen Beschreibung der heutigen Varietäten einer Sprache widmete, auch eine erhebliche diachronische Tiefenschärfe. - Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Präsentation der wichtigsten theoretischen Grundbegriffe der Varietätenlinguistik und der spezifischen (Quellen-)Probleme einer diachronischen Varietätenlinguistik. Folie des dann folgenden Semesterprogramms wird eine varietätenlinguistisch motivierte Schematisierung von Sprachgeschichten sein, nach der wir die Geschichte nicht nur romanischer Sprachen, sondern auch des Lateins strukturieren wollen: Verschriftlichungsprozesse bis hin zur Herausbildung einer voll standardisierten präskriptiven Norm bei umfassendem Sprachausbau (immer auf Kosten anderer Sprachformen, die nie so weit kommen oder sich wieder zurückentwickeln); Spannungen zwischen präskriptiver Norm und sich wandelnden mündlichen Varietäten (und mögliche Reaktionen auf solche Spannungen); Varietätendynamik bei (meist kolonialer) Expansion des Sprachgebiets; neuzeitliche Reorganisation der mündlichen Varietäten auf Grund politischer, ökonomischer und kultureller Umwälzungen.

Vorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 4. Stunde

   00:41:31 
00:01:56.0 Literaturgeschichte, Hegels Geschichtsbegriff als Ausgangslage
00:01:56.0 Geschichtsbegriff, Hegels (als Ausgangslage)
00:02:55.0 Literaturgeschichte, Vorbild Naturwissenschaft (Kausalität)
Title: Vorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2006-2007; Mittwoch, 08. November 2006; 2. Stunde
Creator: Georg Braungart (author), Andreas Kilcher (author), Philipp Theisohn (organizer)
Contributor: Neuphilologische Fakultät (producer)
Publisher: Universität Tübingen
Date Created: 2006-11-08
Subjects: Vorlesung, Germanistik, Literaturwissenschaft, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsschreibung, Positivismus, Wilhelm Scherer, Hermeneutik, Wilhelm Dilthey, hermeneutischer Zirkel, Hans Georg Gadamer, Horizontverschmelzung, Hans Robert Jauß, hermeneutische Differenz, New Historicism, Roland Barthes, Diskursbegriff, Michel Foucault, Stephen Greenblatt,
Identifier: UT_20061108_002_litwiss_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 3. Stunde

   01:31:45 
00:32:12.0 Pavia, Stadtgeschichte (187 v. Chr. - 1395)
01:14:39.0 San Gimignano, Stadtgeschichte (200 v. Chr. - 1352)
Title: Vorlesung Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer. Italien im Spätmittelalter, 3. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2010; Donnerstag, 06. Mai 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-05-06
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kaufleute, Stadtrepubliken, Renaissancefürstentümer, Italien, Spätmittelalter, Vorlesung, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Stadtentwicklung, Henri Pirenne, Pavia, Ottonisch-salische Reichskirche, Frankenstraße, San Gimignano, Geschlechtertürme, Siena,
Identifier: UT_20100506_001_italsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Italien gilt als eine der höchstentwickelten europäischen Regionen des Mittelalters: als Städtelandschaft, Drehscheibe des europäischen und außereuropäischen Handels, Wiege des Humanismus und der Renaissance sowie frühmoderner Staatlichkeit. Es wird in der Vorlesung danach zu fragen sein, woher es seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dynamik bezog. Ferner soll den Entwicklungen und Veränderungen von Herrschaft und Herrschaftsträgern von der Wende vom 12. zum 13. bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert nachgegangen werden.

Vorlesung Soziologische Theorie, 3. Stunde

   01:28:38 
00:43:21.0 "Geschichte", Marx'sche Deutung: Arbeitsteilung, Produktionsverhältnisse und Klassen
01:22:57.0 "Marxismus" und politische Wirkungsgeschichte (Anmerkungen)
Title: Vorlesung Soziologische Theorie, 3. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2010; Mittwoch, 28. April 2010
Creator: Christoph Deutschmann (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-04-28
Subjects: Soziologie, Soziologische Theorie, Vorlesung, Karl Marx, Marxismus, Marxsche Theorie, Arbeit, Hegel, Feuerbach, Entfremdung, Produktion, Klassen, Klassenverhältnisse, Produktivkräfte, Theorie des modernen Kapitalismus, Ware, Kapital, Mehrwerttheorie,
Identifier: UT_20100428_001_soziotheo_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung schließt an die Vorlesungen zur Einführung in die Soziologie sowie zur Sozialstruktur Deutschlands an. Einleitend werden die formalen Probleme und Charakteristika soziologischer Theorien dargestellt. Daran anschließend wird eine historisch orientierte Einführung in die wichtigsten Ansätze soziologischen Denkens gegeben. Ein erster Abschnitt (7 Vorlesungen) behandelt die Begründung gesellschaftstheoretischen Denkens im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Rousseau, Smith, Kant, Hegel), sowie die klassischen Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Marx, Comte, Spencer, Durkheim, Weber, Simmel, Mead). Ein zweiter Abschnitt (5 Vorlesungen) befasst sich mit phänomenologischen und handlungstheoretischen Ansätzen sowie mit den großen Syntheseversuchen des 20. Jahrhunderts (Parsons, Luhmann, Habermas und die Frankfurter Schule). Abschließend werden mit Bourdieu und Giddens zwei weitere einflussreiche neuere Autoren vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist es, Grundwissen über Fragestellungen, Anlage und Probleme der wichtigsten Theorieansätze in der Soziologie zu vermitteln. Dabei wird eine historische Form der Darstellung gewählt, die einerseits den Zusammenhang der Theoriebildung mit der jeweiligen geschichtlichen Situation aufzeigt, andererseits deutlich macht, wie die verschiedenen Theorieansätze in ihrer Entwicklung aufeinander aufbauen. Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert: In der einleitenden ersten Vorlesung werden die formalen Eigenschaften soziologischer Theorien dargestellt und eine Abgrenzung gegenüber Klassifikationen, Modellen und semantischen Analysen vorgenommen. Darüber hinaus wird auf allgemeine Probleme und Grenzen soziologischer Theoriebildung eingegangen. Im zweiten Abschnitt der Vorlesung (2.-8. Vorlesung) wird zunächst die Entstehung soziologischen Denkens im 18. und frühen 19. Jahrhundert behandelt. Im Anschluss daran werden die Theorieansätze der wichtigsten "Klassiker" - Marx, Durkheim, Weber, Simmel, Mead - dargestellt. Der dritte Abschnitt der Vorlesung (9.-13. Vorlesung) ist neueren Autoren gewidmet. Dabei werden zunächst die phänomenologisch orientierten Ansätze von Schütz und Berger/Luckmann vorgestellt. Danach werden die Systemtheorie von Talcott Parsons, sowie die an Parsons kritisch anschließenden funktionalistischen bzw. handlungstheoretischen Konzeptionen von Merton, Coleman und Esser behandelt. Den Abschluss bildet eine Vorlesung über Jürgen Habermas und die Frankfurter Schule.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 10. Stunde

   01:35:13 
00:15:25.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Alltag und Fest
01:15:46.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Körper und Geschlecht
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 11. Februar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-02-11
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, Alltag, Fest, Alltagsleben, Nahrung, Quellen, Schriftquellen, Bildquellen, Archäologische Befunde, Latrinenfunde, Historische Hausforschung, Paläobotanik, Sachquellen, Körper, Geschlecht, Humoralpathologie,
Identifier: UT_20100211_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 5. und 6. Stunde

   01:27:07 
00:37:06.0 Frühe Neuzeit, Literatur und Geistesgeschichte: Spätmittelalter, Renaissance, Humanismus/Späthumanismus, Barock, Aufklärung
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Mittwoch, 15. Mai 2024
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-05-15
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Moderne, Frühe Neuzeit, Literatur des 17. Jahrhunderts, Neubeginn, Martin Opitz, Drama, Andreas Gryphius, Vorlesung,
Identifier: UT_20240515_001_sose24ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 7. Stunde

   01:30:11 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter: Kommunikation und Raum (Wiederholung)
00:10:22.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Allgemeines
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 21. Januar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-21
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Zeichen, Semiotik, Rituale, Symbole, Jakob Fugger, Augsburg, Bremen,
Identifier: UT_20100121_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Klimawandel und Energiewende: Die klima- und energiegerechte Universität

   00:51:46 
00:13:10.0 "Greening the University", Geschichte
Title: Klimawandel und Energiewende: Die klima- und energiegerechte Universität
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 06. Juli 2010
Creator: Initiative Greening the University Tübingen (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-07-06
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, klimagerechte Universität, energiegerechte Universität, Initiative Greening the University, Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, Studium Oecologicum, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), Bunte Wiese, Mensa, Campus, Rainer Engelken, Lena Keul, Florian Kopp,
Identifier: UT_20100706_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Festakt anläßlich der Rektoratsübergabe an Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig am 16.11.1995 (Teil 3)

   00:53:22 
00:34:14.0 Geschmack, Geschichte
Title: Festakt anläßlich der Rektoratsübergabe an Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig am 16.11.1995 (Teil 3)
Description: Festakt anläßlich der Rektoratsübergabe an Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig am 16.11.1995
Creator: Hans-Werner Ludwig (author), Universität Tübingen Collegium musicum (author)
Contributor: Medienabteilung (producer); Universität Tübingen (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 1995-11-16
Subjects: Universität Tübingen, Rektoratsübergabe, Rektor, Hans-Werner Ludwig, Festrede, inszenierte Gewalt, Bildschirm, Medienerziehung,
Identifier: UT_19951116_001_ueberg_0003
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Festrede von Rektor Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig zum Thema "Die Jagd nach dem Zuschauer: Überlegungen zur inszenierten Gewalt auf dem Bildschirm". Das Collegium musicum der Universität Tübingen trägt verschiedene Madrigale von Orlando di Lasso vor.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 5. und 6. Stunde

   01:31:59 
00:29:12.0 Frühe Neuzeit, Literatur und Geistesgeschichte: Spätmittelalter, Renaissance, Humanismus/Späthumanismus, Barock, Aufklärung
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 15. November 2023
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-11-15
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Moderne, Frühe Neuzeit, Literatur des 17. Jahrhunderts, Neubeginn, Martin Opitz, Drama, Andreas Gryphius, Vorlesung,
Identifier: UT_20231115_001_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 15. und 16. Stunde

   01:22:25 
00:23:06.0 Geschichte: Das 'lange' 19. Jahrhundert und die Epoche des Realismus
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 20. Dezember 2023
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-12-20
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Aufstieg der Bürger, Europäischer Realismus, 19. Jahrhundert, Realismus, (Erkenntnis-)Theorie, Geschichte, Kunst, Medium Fotographie, Literatur, Droste-Hülshoff, Keller, Fontane, Storm, Vorlesung,
Identifier: UT_20231220_001_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise