Suchergebnis für: "Physik", 1374 Treffer
von 1 bis 20
Vorlesung Experimentalphysik II für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 1. Stunde
| 00:32:03 |
Vorlesung Philosophische Kosmologie, 19. und 20. Stunde
| 01:35:39 |
00:13:02.0 | Relativitätstheorie und relativistische Kosmologie, der Urknall und die Grenzen der Physik |
00:13:30.0 | Urknall und die Grenzen der Physik, das kosmologische Limit der Physik |
00:23:15.0 | Urknall und die Grenzen der Physik, der Urknall - ein physikalisches Ereignis? |
00:47:12.0 | Relativitätstheorie und relativistische Kosmologie, Stephen Hawking - physikalische Kritik an der Schöpfungsvorstellung |
00:49:31.0 | Stephen Hawking - physikalische Kritik an der Schöpfungsvorstellung, Hawkings Projekt: ein endliches Universum ohne Anfang |
01:06:46.0 | Stephen Hawking - physikalische Kritik an der Schöpfungsvorstellung, Hawkings physikalische Argumentation |
01:29:13.0 | Stephen Hawking - physikalische Kritik an der Schöpfungsvorstellung, Kritik an Hawking |
Title: | Vorlesung Philosophische Kosmologie, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Montag, 29. Juni 2020 |
Creator: | Johannes Brachtendorf (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-06-29 |
Subjects: | Katholische Theologie, Vorlesung, Philosophische Kosmologie, Relativitätstheorie, relativistische Kosmologie, Urknalltheorie, klassische Kosmologie, Urknall, Grenzen der Physik, Schöpfung, Stephen Hawking, physikalische Kritik, |
Identifier: | UT_20200629_001_philkos_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Gegenstand der Vorlesung sind die philosophischen Aspekte der Frage nach dem Ursprung und der Struktur des Kosmos. Der erste Teil ist historisch orientiert und behandelt die Weltentstehungslehre in Platons Dialog Timaios, die christliche Vorstellung vom Kosmos als Schöpfung Gottes (Augustinus, Thomas von Aquin) sowie Kants Kritik an der philosophischen Kosmologie. Durch Einsteins Relativitätstheorie wurde die Kosmologie zu einer Teildisziplin der Physik. Die moderne physikalische Kosmologie neigt allerdings stark zu spekulativen Ansätzen, die zwar auf physikalischen Theorien beruhen, aber auch deutlich über diese hinausgehen (Urknall, Inflation, Multiversum, anthropisches Prinzip etc.). Der zweite Teil der Vorlesung befragt ausgewählte Ansätze der physikalischen Kosmologie auf ihre philosophischen Voraussetzungen und Implikationen hin. Die Leitfrage der gesamten Vorlesung lautet: Hat der Kosmos einen Anfang oder ist er ursprungslos? Falls er einen Ursprung hat, läßt sich dieser als Schöpfungstat Gottes deutet? |
Wissen, Werte, Kompetenzen: Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen
| 01:11:33 |
00:03:17.0 | Jochum, Josef: "(Aus)Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Naturwissenschaften - Beispiele aus Physik und NwT" |
00:10:19.0 | Grabmayr, Peter: "(Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT" - Nachhaltigkeit in den Bildungsplänen |
00:11:59.0 | (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, historische Entwicklung |
00:16:01.0 | (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, Bildungspläne |
00:27:01.0 | (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, Fachpapiere |
00:30:40.0 | (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, Prüfungsordnungen |
00:32:52.0 | (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, MINT-Klassenraum |
00:52:31.0 | Nachhaltige Entwicklung, Beitrag der Physik |
Title: | Wissen, Werte, Kompetenzen: Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen |
Description: | Ringvorlesung: Wissen, Werte, Kompetenzen - Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen im WiSe 2016-2017; Montag, 19. Dezember 2016 |
Creator: | Thomas Potthast (author), Josef Jochum (author), Peter Grabmayr (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-12-19 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Wissen, Werte, Kompetenzen, Nachhaltige Entwicklung, Naturwissenschaften, Physik, NwT, Lehramt, Nachhaltigkeit in den Bildungsplänen, |
Identifier: | UT_20161219_001_rvwissen_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung verbindet die Ziele einer langfristigen Erhaltung der Lebensgrundlagen und der globalen Gerechtigkeit. Sowohl die heute lebenden Menschen als auch nachfolgende Generationen müssen, so die Kernidee, alle Voraussetzungen erhalten, um ein gutes Leben führen zu können. Die Große Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung ist ein gesamtgesellschaftlicher Suchprozess, der die aktive Beteiligung und Mitgestaltung der Bevölkerung erfordert. "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)" hat daher eine zentrale Bedeutung. Auch den Universitäten kommt eine besondere Verantwortung zu, werden doch hier die zukünftigen Entscheidungsträgerinnen und -träger (aus)gebildet. Entsprechend fordert die Hochschulrektorenkonferenz alle Hochschulen und Universitäten dazu auf, "Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu einem konstitutiven Element in allen Bereichen ihrer Tätigkeit zu entwickeln" (HRK, DUK 2010). BNE zielt auf den Erwerb von Gestaltungskompetenz ab, d. h. Wissen über Nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht Nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können, Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, verstehen und umsetzen zu können. |
Vorlesung Philosophische Kosmologie, 3. und 4. Stunde
| 01:31:33 |
00:06:32.0 | Philosophische Kosmologie, Einleitung: Physikalische Kosmologie seit Albert Einstein |
00:47:57.0 | Philosophische Kosmologie, Einleitung: Welche philosophischen Fragen stellen sich auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie (Ellis) |
00:51:43.0 | Philosophische Fragen auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie: Das Universum ist als physikalischer Gegenstand von besonderer Art (1. Hinweis) |
00:56:59.0 | Philosophische Fragen auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie: Der Ursprung und die grundlegende Beschaffenheit des Kosmos sind physikalisch nicht erklärbar (2. Hinweis) |
01:10:34.0 | Philosophische Fragen auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie: Die konkrete Beschaffenheit des Kosmos - Lebensfreundlichkeit (3. Hinweis) |
01:25:41.0 | Philosophische Fragen auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie: Die Philosophie wird benötigt als rationale Kritik der physikalischen Kosmologie (4. Hinweis) |
Title: | Vorlesung Philosophische Kosmologie, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Montag, 27. April 2020 |
Creator: | Johannes Brachtendorf (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-04-27 |
Subjects: | Katholische Theologie, Vorlesung, Philosophische Kosmologie, Physikalische Kosmologie, Albert Einstein, |
Identifier: | UT_20200427_001_philkos_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Gegenstand der Vorlesung sind die philosophischen Aspekte der Frage nach dem Ursprung und der Struktur des Kosmos. Der erste Teil ist historisch orientiert und behandelt die Weltentstehungslehre in Platons Dialog Timaios, die christliche Vorstellung vom Kosmos als Schöpfung Gottes (Augustinus, Thomas von Aquin) sowie Kants Kritik an der philosophischen Kosmologie. Durch Einsteins Relativitätstheorie wurde die Kosmologie zu einer Teildisziplin der Physik. Die moderne physikalische Kosmologie neigt allerdings stark zu spekulativen Ansätzen, die zwar auf physikalischen Theorien beruhen, aber auch deutlich über diese hinausgehen (Urknall, Inflation, Multiversum, anthropisches Prinzip etc.). Der zweite Teil der Vorlesung befragt ausgewählte Ansätze der physikalischen Kosmologie auf ihre philosophischen Voraussetzungen und Implikationen hin. Die Leitfrage der gesamten Vorlesung lautet: Hat der Kosmos einen Anfang oder ist er ursprungslos? Falls er einen Ursprung hat, läßt sich dieser als Schöpfungstat Gottes deutet? |
Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 1. Stunde
| 00:43:18 |
00:00:00.0 | Vorlesung Physik Grundkurs 1, Begrüßung |
00:03:24.0 | Physik Grundkurs 1, Inhaltsübersicht und Arbeitsmaterialien |
00:07:01.0 | Physik Grundkurs 1, Literaturhinweise |
00:09:54.0 | Physik Grundkurs 1, Organisatorisches |
00:36:24.0 | Physik Grundkurs 1, Einleitung |
Title: | Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 1. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2018-2019; Dienstag, 16. Oktober 2018 |
Creator: | Josef Jochum (author), Thomas Gutsche (author), Marco Stratmann (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-10-16 |
Subjects: | Physik, Physik Grundkurs, Mechanik, Wärmelehre, |
Identifier: | UT_20181016_001_physgk1_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Erster Teil des integrierten Physik-Grundkurses, der sich über die ersten drei Semester des Grundstudiums erstreckt. Inhaltsangabe: Newtonsche Mechanik (Dynamik eines Massenpunktes, Vielteilchensysteme, rotierende Bezugssysteme, starre Körper) Wärmelehre (kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Zustandsgrössen und Hauptsätze der Wärmelehre, Phasenübergänge) Schwingungen und Wellen (Überlagerung von Schwingungen, Wellengleichung, Schallwellen) |
Vorlesung Lineare Algebra 1 - Mathematik für Physiker 2, 1. und 2. Stunde
| 00:48:42 |
00:00:00.0 | Vorlesung Lineare Algebra 1 - Mathematik für Physiker 2 (Organisatorisches) |
00:38:35.0 | Lineare Algebra in der Physik |
00:40:20.0 | Lineare Algebra in der Quantenphysik |
00:44:30.0 | Vorlesung Lineare Algebra 1 - Mathematik für Physiker 2 (Praktische Hinweise) |
Title: | Vorlesung Lineare Algebra 1 - Mathematik für Physiker 2, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 16. April 2024 |
Creator: | Daniele Agostini (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2024-04-16 |
Subjects: | Mathematik, Physiker, Lineare Algebra, Lineare Gleichungssysteme, Geometrie, Physik, Quantenphysik, |
Identifier: | UT_20240416_001_sose24mathphy... |
Rights: | Rechtshinweise |
Vorlesung Grundlagen der Physischen Geographie, 13. und 14. Stunde
| 01:26:41 |
00:46:27.0 | Verwitterung, physikalische (mechanische): Temperaturverwitterung/Insolationsverwitterung |
00:58:11.0 | Verwitterung, physikalische (mechanische): Frostverwitterung |
01:03:55.0 | Verwitterung, physikalische (mechanische): Salzverwitterung |
01:10:21.0 | Verwitterung, physikalische (mechanische): Windkorrasion |
01:11:21.0 | Verwitterung, physikalische (mechanische): Wurzelsprengung |
01:12:25.0 | Verwitterung, physikalische (mechanische): Hydratation |
01:16:19.0 | Verwitterung, physikalische (mechanische): Fazit |
Title: | Vorlesung Grundlagen der Physischen Geographie, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2010-2011; Donnerstag, 25. November 2010 |
Creator: | Joachim Eberle (author), Volker Hochschild (author), Hans-Joachim Rosner (author), Thomas Scholten (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2010-11-25 |
Subjects: | Geographie, Vorlesung, Physische Geographie, Geomorphologie, Strukturgeomorphologie, Klimagenetische Geomorphologie, Petrovarianz, Reliefgeneration, Abtragungslandschaften, Aufschüttungslandschaften, Geomorphodynamik, Verwitterung, Dekomposition, Verwitterungsprozesse, physikalische Verwitterung, Temperaturverwitterung, Insolationsverwitterung, Frostverwitterung, Salzverwitterung, Windkorrasion, Wurzelsprengung, Hydratation, |
Identifier: | UT_20101125_001_phygeo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 2. Stunde
| 00:49:51 |
00:00:00.0 | Physik, experimentelle Erfahrungswissenschaft: Erkennen von Naturgesetzen (prinzipielle Vorgehensweise) |
00:06:34.0 | Physik, Grundbegriffe: mathematische Hilfsmittel |
00:22:13.0 | Physik, Grundbegriffe: physikalische Größen und ihre Einheiten |
00:22:38.0 | Physikalische Größen, Eigenschaften |
00:25:05.0 | Physikalische Größen, Darstellung |
00:31:03.0 | Physikalische Größen, normierte Einheiten und Grundgrößen |
Title: | Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2012-2013; Montag, 22. Oktober 2012 |
Creator: | Roland Speith (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2012-10-22 |
Subjects: | Experimentalphysik I, Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Medizintechniker, Vorlesung, Differentialrechnung, Integralrechnung, Ableitungen, Integration, physikalische Größen, Längeneinheiten, |
Identifier: | UT_20121022_001_physnat1_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Grundbegriffe, Mechanik starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper, Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre. Zahlreiche Versuche, aufgebaut und präsentiert von Herrn Uwe Pettke, veranschaulichen die Theorie. |
Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 1. Stunde
| 01:02:45 |
00:00:00.0 | Physik: Definition, Zweck, Ziel |
00:05:58.0 | Physik, grundlegende Hilfsmittel |
00:08:25.0 | Physik, Bereiche |
00:10:05.0 | Physik im Alltag: Urlaubstag am Meer (Beispiel) |
00:12:44.0 | Vorlesung Experimentalphysik I, Vorlesungsinhalte |
00:14:19.0 | Physik, Grundbegriffe: mathematische Hilfsmittel |
Title: | Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 1. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2012-2013; Dienstag, 16. Oktober 2012 |
Creator: | Roland Speith (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2012-10-16 |
Subjects: | Experimentalphysik I, Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Medizintechniker, Vorlesung, Physik, Funktionen, Skalare, Vektoren, eindimensionale Größen, mehrdimensionale Größen, Vektorrechnung, Skalarprodukt, |
Identifier: | UT_20121016_001_physnat1_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Grundbegriffe, Mechanik starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper, Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre. Zahlreiche Versuche, aufgebaut und präsentiert von Herrn Uwe Pettke, veranschaulichen die Theorie. |
Vorlesung Einführung in die Astronomie I, 1. Stunde
| 01:19:28 |
00:23:14.0 | Astronomie und Physik, Verflechtung |
00:24:50.0 | Astronomie und Physik, Verflechtung: Atom- und Molekülphysik |
00:34:52.0 | Astronomie und Physik, Verflechtung: Plasmaphysik |
00:43:54.0 | Astronomie und Physik, Verflechtung: Hydrodynamik und Gasdynamik |
00:49:59.0 | Astronomie und Physik, Verflechtung: Kernphysik |
01:00:26.0 | Astronomie und Physik, Verflechtung: Elementarteilchenphysik |
01:06:18.0 | Astronomie und Physik, Verflechtung: Allgemeine Relativitätstheorie |
01:14:03.0 | Astrophysiker, Physik-Nobelpreise |
Title: | Vorlesung Einführung in die Astronomie I, 1. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2008-2009; Mittwoch, 15. Oktober 2008 |
Creator: | Klaus Werner (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2008-10-15 |
Subjects: | Astronomie, Vorlesung, Physik, Astrophysik, Atomphysik, Molekülphysik, Plasmaphysik, Hydrodynamik, Gasdynamik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Teilchenastrophysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Astrophysiker, |
Identifier: | UT_20081015_001_astro1_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Historisches, Himmelsmechanik, Planeten und ihre Monde, Teleskope, Zustandsgrössen der Sterne, Physik der Sternatmosphaeren, Sonnenatmosphaere |
Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 3. Stunde
| 00:42:31 |
00:00:00.0 | Vorlesung Physik Grundkurs 1, Rückblick |
00:10:47.0 | Messung physikalischer Größen, Messgenauigkeit und Messfehler: systematische Fehler |
00:18:23.0 | Messung physikalischer Größen, Messgenauigkeit und Messfehler: statistische Fehler (Histogramm, Mittelwert) |
00:34:04.0 | Messung physikalischer Größen, Messgenauigkeit und Messfehler (Beispiel) |
Title: | Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 3. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 17. Oktober 2018 |
Creator: | Josef Jochum (author), Thomas Gutsche (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-10-17 |
Subjects: | Physik, Physik Grundkurs, Mechanik, Wärmelehre, Vorlesung, Masse, Messung physikalischer Größen, Messgenauigkeit, Messfehler, systematische Fehler, statistische Fehler, |
Identifier: | UT_20181017_001_physgk1_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Erster Teil des integrierten Physik-Grundkurses, der sich über die ersten drei Semester des Grundstudiums erstreckt. Inhaltsangabe: Newtonsche Mechanik (Dynamik eines Massenpunktes, Vielteilchensysteme, rotierende Bezugssysteme, starre Körper) Wärmelehre (kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Zustandsgrössen und Hauptsätze der Wärmelehre, Phasenübergänge) Schwingungen und Wellen (Überlagerung von Schwingungen, Wellengleichung, Schallwellen) |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 19. und 20. Stunde
| 01:05:57 |
00:44:33.0 | Explanatorische Lücke, Konsequenzen: physikalistische Einschätzungen (Optimisten) |
00:48:25.0 | Explanatorische Lücke, Konsequenzen: physikalistische Einschätzungen (Pessimisten) |
00:55:07.0 | Explanatorische Lücke, Konsequenzen: anti-physikalistische Einschätzungen |
01:02:16.0 | Explanatorische Lücke, Konsequenzen: physikalistische Einschätzung (Annahme der Transparenz) |
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 10. Juli 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-07-10 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Leib-Seele-Problem, Bewusstsein, explanatorische Lücke, Qualia, |
Identifier: | UT_20170710_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 17. und 18. Stunde
| 01:22:08 |
00:05:12.0 | Bewusstsein, Wissensargument gegen den Physikalismus ('Mary'): Wissen aus der Außenperspektive, Altes Rotwahrnehmungs-Wissen (physikalisch), Neues Rotwahrnehmungs-Wissen (phänomenal) |
00:25:39.0 | Wissensargument, Ansätze aus physikalistischer Sicht: Neues Wissen ist kein Tatsachenwissen, praktisches Wissen (Wissen-wie) |
00:44:00.0 | Wissensargument, Ansätze aus physikalistischer Sicht: Neues Wissen ist kein Tatsachenwissen, Vertrautheit |
00:54:14.0 | Wissensargument, Ansätze aus physikalistischer Sicht: Neues Wissen ist ebenfalls Tatsachenwissen, perspektivischer Ansatz |
Title: | Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 03. Juli 2017 |
Creator: | Thomas Sattig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2017-07-03 |
Subjects: | Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Phänomenales Bewusstsein, subjektives Wissen, Wissensargument, Dualismus, Physikalismus, Epiphänomenalismus, praktisches Wissen, |
Identifier: | UT_20170703_001_philogeist_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft. |
Vorlesung Experimentalphysik VII, 3. Stunde
| 00:41:34 |
00:00:00.0 | Kern- und Teilchenphysik, Einleitung: Einheiten, Größenordnungen |
00:02:09.0 | Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Länge |
00:04:18.0 | Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Fläche |
00:06:14.0 | Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Zeit |
00:08:25.0 | Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Energie |
00:13:51.0 | Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Masse |
00:15:51.0 | Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Impuls |
00:17:46.0 | Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Ladung |
00:19:43.0 | Kern- und Teilchenphysik: relativistische Beziehungen |
Title: | Vorlesung Experimentalphysik VII, 3. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2006-2007; Donnerstag, 19. Oktober 2006 |
Creator: | Heinz Clement (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2006-10-19 |
Subjects: | Physik, Experimentalphysik, Kernphysik, Teilchenphysik, Vorlesung, Einheiten, Größenordnungen, relativistische Beziehungen, Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion, |
Identifier: | UT_20061019_001_exphys7_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Die Enträtselung des Universums
| 01:14:26 |
00:07:10.0 | Physik, Methoden |
00:10:12.0 | Physik, Forschungsziele |
00:11:41.0 | Physik, Sprache: mathematische Formeln |
00:16:09.0 | Physik, wesentliche Elemente: Theorie, Modell, Experiment |
00:17:14.0 | Experiment, physikalisches |
00:18:47.0 | Physik, Fragestellungen |
00:23:06.0 | Physikalische Gesetze |
Title: | Die Enträtselung des Universums |
Description: | Studium Generale Vorlesung im WiSe 2007-2008; Dienstag, 29. Januar 2008 |
Creator: | Harald Lesch (author) |
Contributor: | Universität Tübingen Physikalisches Institut (producer); Clement, Heinz (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2008-01-29 |
Subjects: | Studium Generale, Universität Tübingen, Universum, Enträtselung, Physik, Mathematik, Naturgesetze, Universum, Periodensystem der Elemente, Evolution, |
Identifier: | UT_20080129_001_rvunivers_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Entstehung, Aufbau und Funktionsweise unseres Universums gehören zu den ältesten Rätseln, mit denen sich die Menschheit befasst. Die Erkenntnis, dass sich in der Kosmologie das Wissen um das Kleinste in unserer Welt, den Elementarteilchen, in einzigartiger Weise mit dem Wissen um die unendlichen Weiten unseres Universums verbindet, hat diesem Feld einen ungeheueren Aufschwung verliehen. Satelliten- und erdgestützte Beobachtungen in Astronomie und Astrophysik sowie experimentelle Resultate aus der Kern- und Teilchenphysik lassen ein immer wieder neues Bild vom Geschehen in unserem Universum entstehen, das in dieser Reihe vorgestellt wird. |
Der Anfang aller Dinge: Gott als Anfang?
| 01:24:54 |
00:03:22.0 | Anfangs-Singularität, entzieht sich physikalischen Gesetzen |
00:05:06.0 | Physik, und metaphysische Erklärungen (Zumutung an Vernunft?) |
00:15:24.0 | Kosmos, Ursprungsfrage (intellektuelle Hilflosigkeit von Physikern) |
00:39:39.0 | Universum, Schöpfungsgedanke (Herausforderung für Physiker) |
00:41:04.0 | Physiker, instinktive Opposition gegen Schöpfungsgedanken |
00:46:04.0 | Tipler, Frank (physikalischer Gottesbeweis) |
00:47:30.0 | Gottesbeweis, physikalischer (Frank Tipler) |
00:49:16.0 | Kritik, an physikalischem Gottesbeweis |
00:54:36.0 | Physik, mathematische Konstrukte versus Gedankenexperimenten (Herbert Pfister) |
01:00:27.0 | Physik, und Meta-Physik |
Title: | Der Anfang aller Dinge: Gott als Anfang? |
Description: | Studium Generale Vorlesung im SoSe 2005; Montag, 25. April 2005 |
Creator: | Hans Küng (author) |
Contributor: | ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2005-04-25 |
Subjects: | Studium Generale, Universität Tübingen, Naturwissenschaft, Religion, Kosmos, Anfang, Anfangs-Singularität, Physik, Kosmologie, Urknall, Urknalltheorie, Universum, Gott, Blaise Pascal, Naturkonstanten, Ordnungsprinzipien, Spekulation, Bubble-Physics, Schöpfungsgedanke, Bibel, Steven Weinberg, Frank Tipler, Gottesbeweis, Singularität, Steven Hawking, Herbert Pfister, Welträtsel, Naturwissenschaft, Wirklichkeit, Wissen, Urgeheimnis, Rätselhaftigkeit, Philosophie, Gottesglaube, |
Identifier: | UT_20050425_001_rv-anfang_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Vorlesung Physik Grundkurs 2 (Elektromagnetismus), 1. Stunde
| 00:17:29 |
00:00:00.0 | Vorlesung Physik Grundkurs 2, Begrüßung |
00:02:04.0 | Physik Grundkurs 2, Inhaltsübersicht |
00:03:36.0 | Physik Grundkurs 2, Literaturhinweise |
Title: | Vorlesung Physik Grundkurs 2 (Elektromagnetismus), 1. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2019; Dienstag, 16. April 2019 |
Creator: | Josef Jochum (author), Thomas Gutsche (author), Uwe Pettke (author), Marco Stratmann (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-04-16 |
Subjects: | Physik, Physik Grundkurs, Elektromagnetismus, Vorlesung, Elektrostatik, Gravitation, |
Identifier: | UT_20190416_001_physgk2_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Inhaltsangabe: Elektrostatik, Stromfluss durch Leiter und elektrischer Widerstand, Magnetostatik, Maxwell-Gleichungen, Spulen und elektronische Schaltungen, Elektromagnetische Wellen, Spezielle Relativitätstheorie |
Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 41. Stunde
| 00:47:28 |
00:03:02.0 | Erhaltung des Gesamtimpulses, Raketenphysik: Raketengleichung (Beispiel) |
00:15:39.0 | Erhaltung des Gesamtimpulses, Raketenphysik: Abhängigkeit Anfangs- zu Endmasse (Beispiel) |
00:20:00.0 | Erhaltung des Gesamtimpulses, Raketenphysik: Luft- und Wasserrakete (Versuche) |
Title: | Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 41. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2018-2019; Dienstag, 04. Dezember 2018 |
Creator: | Josef Jochum (author), Thomas Gutsche (author), Uwe Pettke (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-12-04 |
Subjects: | Physik, Physik Grundkurs, Mechanik, Wärmelehre, Vorlesung, Vielteilchenprobleme, Impulserhaltung, Raketenphysik, |
Identifier: | UT_20181204_001_physgk1_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Erster Teil des integrierten Physik-Grundkurses, der sich über die ersten drei Semester des Grundstudiums erstreckt. Inhaltsangabe: Newtonsche Mechanik (Dynamik eines Massenpunktes, Vielteilchensysteme, rotierende Bezugssysteme, starre Körper) Wärmelehre (kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Zustandsgrössen und Hauptsätze der Wärmelehre, Phasenübergänge) Schwingungen und Wellen (Überlagerung von Schwingungen, Wellengleichung, Schallwellen) |
Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 3. Stunde
| 00:24:00 |
00:00:00.0 | Physikalische Grundbegriffe: physikalische Größen und ihre Einheiten |
00:14:50.0 | Physikalische Grundgrößen und ihre Einheiten, Abhängigkeiten |
00:15:46.0 | Physikalische Grundbegriffe: physikalische Größen und ihre Einheiten (Zusammenfassung) |
00:16:09.0 | Physikalische Grundbegriffe: Messmethoden und Messfehler |
Title: | Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 3. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2012-2013; Montag, 22. Oktober 2012 |
Creator: | Roland Speith (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2012-10-22 |
Subjects: | Experimentalphysik I, Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Medizintechniker, Vorlesung, Zeitmessung, Gewichtsmessung, Temperaturmessung, Stoffmenge, atomare Dichte, Strommessung, Lichtstärke, Messmethoden, Messfehler, Geschwindigkeit, |
Identifier: | UT_20121022_002_physnat1_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Grundbegriffe, Mechanik starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper, Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre. Zahlreiche Versuche, aufgebaut und präsentiert von Herrn Uwe Pettke, veranschaulichen die Theorie. |
Vorlesung Ist der Mensch frei? Das Freiheitsproblem in philosophischer Sicht, 21. und 22. Stunde
| 01:29:11 |
00:30:00.0 | Libertarismus, Voraussetzungen: Die Quantenphysik und die Freiheit |
00:32:43.0 | Libertarismus, Voraussetzungen: Die Quantenphysik und die Freiheit (Der Indeterminismus der Natur) |
01:26:56.0 | Libertarismus, Voraussetzungen: Die Quantenphysik und die Freiheit (Der Indeterminismus der Natur) |
Title: | Vorlesung Ist der Mensch frei? Das Freiheitsproblem in philosophischer Sicht, 21. und 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Freitag, 08. Juli 2016 |
Creator: | Johannes Brachtendorf (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-07-08 |
Subjects: | Katholische Theologie, Vorlesung, Freiheitsproblem, philosophische Sicht, Libertarismus, Kausale Offenheit der physischen Welt, Quantenphysik, Freiheit, Indeterminismus der Natur, Superposition, |
Identifier: | UT_20160708_001_freiheit_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die Vorlesung stellt die wichtigsten Konzeptionen der Freiheit vor. Ein Schwerpunkt wird auf der gegenwärtigen Diskussion zwischen Libertarismus und Kompatibilismus liegen. Diskutiert wird auch die Relevanz der Ergebnisse der Hirnforschung für die Frage nach der Willensfreiheit. |