Suchergebnis für: "Physik", 1333 Treffer

von 1 bis 20

Vorlesung Experimentalphysik II für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 1. Stunde

   00:32:03 
00:00:00.0 Vorlesung Experimentalphysik II, Organisatorisches
00:02:45.0 Vorlesung Experimentalphysik II, Literatur
00:05:06.0 Vorlesung Experimentalphysik II, Motivation
00:05:30.0 Vorlesung Experimentalphysik I, Rückblick
00:08:57.0 Vorlesung Experimentalphysik I, Wiederholung wichtiger Themen
00:09:45.0 Experimentalphysik I: Dynamik der Translationsbewegung starrer Körper (Wiederholung)
00:25:01.0 Experimentalphysik I: Wärmelehre (Wiederholung)
00:26:52.0 Vorlesung Experimentalphysik II, Motivation
00:27:51.0 Vorlesung Experimentalphysik II, Motivation (Experimente)
00:30:13.0 Vorlesung Experimentalphysik II, Vorlesungsüberblick: Elektromagnetismus, Optik, Atom- und Kernphysik
00:12:57.0 Experimentalphysik I: Beispiel Gravitationskraft (Wiederholung)
00:15:30.0 Experimentalphysik I: Zusammenfassung von Arbeit, Energie und Leistung (Wiederholung)
00:18:00.0 Experimentalphysik I: Zusammenfassung der Erhaltungssätze (Wiederholung)
00:20:27.0 Experimentalphysik I: Schwingungen und Wellen (Wiederholung)
00:22:30.0 Experimentalphysik I: Beschreibung einer harmonischen Welle (Wiederholung)
00:24:27.0 Experimentalphysik I: Wellenarten (Wiederholung)
Title: Vorlesung Experimentalphysik II für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 1. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2013; Montag, 15. April 2013
Creator: Roland Speith (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2013-04-15
Subjects: Experimentalphysik II, Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Medizintechniker, Vorlesung, Physik, Literatur, Experimentalphysik I, Mechanik starrer Körper, Kontinuumsmechanik, Schwingungen, Wellen, Thermodynamik, Elektromagnetismus, Optik, Atomphysik,
Identifier: UT_20130415_001_physnat2_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Elektrizitätslehre, Optik, Atom- und Kernphysik. Zahlreiche Versuche, aufgebaut und präsentiert von Herrn Uwe Pettke, veranschaulichen die Theorie.

Vorlesung Philosophische Kosmologie, 19. und 20. Stunde

   01:35:39 
00:13:02.0 Relativitätstheorie und relativistische Kosmologie, der Urknall und die Grenzen der Physik
00:13:30.0 Urknall und die Grenzen der Physik, das kosmologische Limit der Physik
00:23:15.0 Urknall und die Grenzen der Physik, der Urknall - ein physikalisches Ereignis?
00:47:12.0 Relativitätstheorie und relativistische Kosmologie, Stephen Hawking - physikalische Kritik an der Schöpfungsvorstellung
00:49:31.0 Stephen Hawking - physikalische Kritik an der Schöpfungsvorstellung, Hawkings Projekt: ein endliches Universum ohne Anfang
01:06:46.0 Stephen Hawking - physikalische Kritik an der Schöpfungsvorstellung, Hawkings physikalische Argumentation
01:29:13.0 Stephen Hawking - physikalische Kritik an der Schöpfungsvorstellung, Kritik an Hawking
Title: Vorlesung Philosophische Kosmologie, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2020; Montag, 29. Juni 2020
Creator: Johannes Brachtendorf (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-06-29
Subjects: Katholische Theologie, Vorlesung, Philosophische Kosmologie, Relativitätstheorie, relativistische Kosmologie, Urknalltheorie, klassische Kosmologie, Urknall, Grenzen der Physik, Schöpfung, Stephen Hawking, physikalische Kritik,
Identifier: UT_20200629_001_philkos_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Gegenstand der Vorlesung sind die philosophischen Aspekte der Frage nach dem Ursprung und der Struktur des Kosmos. Der erste Teil ist historisch orientiert und behandelt die Weltentstehungslehre in Platons Dialog Timaios, die christliche Vorstellung vom Kosmos als Schöpfung Gottes (Augustinus, Thomas von Aquin) sowie Kants Kritik an der philosophischen Kosmologie. Durch Einsteins Relativitätstheorie wurde die Kosmologie zu einer Teildisziplin der Physik. Die moderne physikalische Kosmologie neigt allerdings stark zu spekulativen Ansätzen, die zwar auf physikalischen Theorien beruhen, aber auch deutlich über diese hinausgehen (Urknall, Inflation, Multiversum, anthropisches Prinzip etc.). Der zweite Teil der Vorlesung befragt ausgewählte Ansätze der physikalischen Kosmologie auf ihre philosophischen Voraussetzungen und Implikationen hin. Die Leitfrage der gesamten Vorlesung lautet: Hat der Kosmos einen Anfang oder ist er ursprungslos? Falls er einen Ursprung hat, läßt sich dieser als Schöpfungstat Gottes deutet?

Wissen, Werte, Kompetenzen: Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen

   01:11:33 
00:03:17.0 Jochum, Josef: "(Aus)Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Naturwissenschaften - Beispiele aus Physik und NwT"
00:10:19.0 Grabmayr, Peter: "(Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT" - Nachhaltigkeit in den Bildungsplänen
00:11:59.0 (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, historische Entwicklung
00:16:01.0 (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, Bildungspläne
00:27:01.0 (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, Fachpapiere
00:30:40.0 (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, Prüfungsordnungen
00:32:52.0 (Aus-!!)Bildung für NE im Lehramt Physik und NwT, MINT-Klassenraum
00:52:31.0 Nachhaltige Entwicklung, Beitrag der Physik
Title: Wissen, Werte, Kompetenzen: Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen
Description: Ringvorlesung: Wissen, Werte, Kompetenzen - Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen im WiSe 2016-2017; Montag, 19. Dezember 2016
Creator: Thomas Potthast (author), Josef Jochum (author), Peter Grabmayr (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2016-12-19
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Wissen, Werte, Kompetenzen, Nachhaltige Entwicklung, Naturwissenschaften, Physik, NwT, Lehramt, Nachhaltigkeit in den Bildungsplänen,
Identifier: UT_20161219_001_rvwissen_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung verbindet die Ziele einer langfristigen Erhaltung der Lebensgrundlagen und der globalen Gerechtigkeit. Sowohl die heute lebenden Menschen als auch nachfolgende Generationen müssen, so die Kernidee, alle Voraussetzungen erhalten, um ein gutes Leben führen zu können. Die Große Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung ist ein gesamtgesellschaftlicher Suchprozess, der die aktive Beteiligung und Mitgestaltung der Bevölkerung erfordert. "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)" hat daher eine zentrale Bedeutung. Auch den Universitäten kommt eine besondere Verantwortung zu, werden doch hier die zukünftigen Entscheidungsträgerinnen und -träger (aus)gebildet. Entsprechend fordert die Hochschulrektorenkonferenz alle Hochschulen und Universitäten dazu auf, "Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu einem konstitutiven Element in allen Bereichen ihrer Tätigkeit zu entwickeln" (HRK, DUK 2010). BNE zielt auf den Erwerb von Gestaltungskompetenz ab, d. h. Wissen über Nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht Nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können, Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, verstehen und umsetzen zu können.

Vorlesung Philosophische Kosmologie, 3. und 4. Stunde

   01:31:33 
00:06:32.0 Philosophische Kosmologie, Einleitung: Physikalische Kosmologie seit Albert Einstein
00:47:57.0 Philosophische Kosmologie, Einleitung: Welche philosophischen Fragen stellen sich auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie (Ellis)
00:51:43.0 Philosophische Fragen auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie: Das Universum ist als physikalischer Gegenstand von besonderer Art (1. Hinweis)
00:56:59.0 Philosophische Fragen auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie: Der Ursprung und die grundlegende Beschaffenheit des Kosmos sind physikalisch nicht erklärbar (2. Hinweis)
01:10:34.0 Philosophische Fragen auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie: Die konkrete Beschaffenheit des Kosmos - Lebensfreundlichkeit (3. Hinweis)
01:25:41.0 Philosophische Fragen auf dem Hintergrund des Standardmodells der physikalischen Kosmologie: Die Philosophie wird benötigt als rationale Kritik der physikalischen Kosmologie (4. Hinweis)
Title: Vorlesung Philosophische Kosmologie, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2020; Montag, 27. April 2020
Creator: Johannes Brachtendorf (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-04-27
Subjects: Katholische Theologie, Vorlesung, Philosophische Kosmologie, Physikalische Kosmologie, Albert Einstein,
Identifier: UT_20200427_001_philkos_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Gegenstand der Vorlesung sind die philosophischen Aspekte der Frage nach dem Ursprung und der Struktur des Kosmos. Der erste Teil ist historisch orientiert und behandelt die Weltentstehungslehre in Platons Dialog Timaios, die christliche Vorstellung vom Kosmos als Schöpfung Gottes (Augustinus, Thomas von Aquin) sowie Kants Kritik an der philosophischen Kosmologie. Durch Einsteins Relativitätstheorie wurde die Kosmologie zu einer Teildisziplin der Physik. Die moderne physikalische Kosmologie neigt allerdings stark zu spekulativen Ansätzen, die zwar auf physikalischen Theorien beruhen, aber auch deutlich über diese hinausgehen (Urknall, Inflation, Multiversum, anthropisches Prinzip etc.). Der zweite Teil der Vorlesung befragt ausgewählte Ansätze der physikalischen Kosmologie auf ihre philosophischen Voraussetzungen und Implikationen hin. Die Leitfrage der gesamten Vorlesung lautet: Hat der Kosmos einen Anfang oder ist er ursprungslos? Falls er einen Ursprung hat, läßt sich dieser als Schöpfungstat Gottes deutet?

Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 1. Stunde

   00:43:18 
00:00:00.0 Vorlesung Physik Grundkurs 1, Begrüßung
00:03:24.0 Physik Grundkurs 1, Inhaltsübersicht und Arbeitsmaterialien
00:07:01.0 Physik Grundkurs 1, Literaturhinweise
00:09:54.0 Physik Grundkurs 1, Organisatorisches
00:36:24.0 Physik Grundkurs 1, Einleitung
Title: Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Dienstag, 16. Oktober 2018
Creator: Josef Jochum (author), Thomas Gutsche (author), Marco Stratmann (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-10-16
Subjects: Physik, Physik Grundkurs, Mechanik, Wärmelehre,
Identifier: UT_20181016_001_physgk1_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Erster Teil des integrierten Physik-Grundkurses, der sich über die ersten drei Semester des Grundstudiums erstreckt. Inhaltsangabe: Newtonsche Mechanik (Dynamik eines Massenpunktes, Vielteilchensysteme, rotierende Bezugssysteme, starre Körper) Wärmelehre (kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Zustandsgrössen und Hauptsätze der Wärmelehre, Phasenübergänge) Schwingungen und Wellen (Überlagerung von Schwingungen, Wellengleichung, Schallwellen)

Vorlesung Lineare Algebra 1 - Mathematik für Physiker 2, 1. und 2. Stunde

   00:48:42 
00:00:00.0 Vorlesung Lineare Algebra 1 - Mathematik für Physiker 2 (Organisatorisches)
00:38:35.0 Lineare Algebra in der Physik
00:40:20.0 Lineare Algebra in der Quantenphysik
00:44:30.0 Vorlesung Lineare Algebra 1 - Mathematik für Physiker 2 (Praktische Hinweise)
Title: Vorlesung Lineare Algebra 1 - Mathematik für Physiker 2, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 16. April 2024
Creator: Daniele Agostini (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-04-16
Subjects: Mathematik, Physiker, Lineare Algebra, Lineare Gleichungssysteme, Geometrie, Physik, Quantenphysik,
Identifier: UT_20240416_001_sose24mathphy...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Grundlagen der Physischen Geographie, 13. und 14. Stunde

   01:26:41 
00:46:27.0 Verwitterung, physikalische (mechanische): Temperaturverwitterung/Insolationsverwitterung
00:58:11.0 Verwitterung, physikalische (mechanische): Frostverwitterung
01:03:55.0 Verwitterung, physikalische (mechanische): Salzverwitterung
01:10:21.0 Verwitterung, physikalische (mechanische): Windkorrasion
01:11:21.0 Verwitterung, physikalische (mechanische): Wurzelsprengung
01:12:25.0 Verwitterung, physikalische (mechanische): Hydratation
01:16:19.0 Verwitterung, physikalische (mechanische): Fazit
Title: Vorlesung Grundlagen der Physischen Geographie, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Donnerstag, 25. November 2010
Creator: Joachim Eberle (author), Volker Hochschild (author), Hans-Joachim Rosner (author), Thomas Scholten (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-11-25
Subjects: Geographie, Vorlesung, Physische Geographie, Geomorphologie, Strukturgeomorphologie, Klimagenetische Geomorphologie, Petrovarianz, Reliefgeneration, Abtragungslandschaften, Aufschüttungslandschaften, Geomorphodynamik, Verwitterung, Dekomposition, Verwitterungsprozesse, physikalische Verwitterung, Temperaturverwitterung, Insolationsverwitterung, Frostverwitterung, Salzverwitterung, Windkorrasion, Wurzelsprengung, Hydratation,
Identifier: UT_20101125_001_phygeo_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 2. Stunde

   00:49:51 
00:00:00.0 Physik, experimentelle Erfahrungswissenschaft: Erkennen von Naturgesetzen (prinzipielle Vorgehensweise)
00:06:34.0 Physik, Grundbegriffe: mathematische Hilfsmittel
00:22:13.0 Physik, Grundbegriffe: physikalische Größen und ihre Einheiten
00:22:38.0 Physikalische Größen, Eigenschaften
00:25:05.0 Physikalische Größen, Darstellung
00:31:03.0 Physikalische Größen, normierte Einheiten und Grundgrößen
Title: Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2012-2013; Montag, 22. Oktober 2012
Creator: Roland Speith (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-10-22
Subjects: Experimentalphysik I, Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Medizintechniker, Vorlesung, Differentialrechnung, Integralrechnung, Ableitungen, Integration, physikalische Größen, Längeneinheiten,
Identifier: UT_20121022_001_physnat1_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Grundbegriffe, Mechanik starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper, Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre. Zahlreiche Versuche, aufgebaut und präsentiert von Herrn Uwe Pettke, veranschaulichen die Theorie.

Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 1. Stunde

   01:02:45 
00:00:00.0 Physik: Definition, Zweck, Ziel
00:05:58.0 Physik, grundlegende Hilfsmittel
00:08:25.0 Physik, Bereiche
00:10:05.0 Physik im Alltag: Urlaubstag am Meer (Beispiel)
00:12:44.0 Vorlesung Experimentalphysik I, Vorlesungsinhalte
00:14:19.0 Physik, Grundbegriffe: mathematische Hilfsmittel
Title: Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2012-2013; Dienstag, 16. Oktober 2012
Creator: Roland Speith (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-10-16
Subjects: Experimentalphysik I, Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Medizintechniker, Vorlesung, Physik, Funktionen, Skalare, Vektoren, eindimensionale Größen, mehrdimensionale Größen, Vektorrechnung, Skalarprodukt,
Identifier: UT_20121016_001_physnat1_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Grundbegriffe, Mechanik starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper, Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre. Zahlreiche Versuche, aufgebaut und präsentiert von Herrn Uwe Pettke, veranschaulichen die Theorie.

Vorlesung Einführung in die Astronomie I, 1. Stunde

   01:19:28 
00:23:14.0 Astronomie und Physik, Verflechtung
00:24:50.0 Astronomie und Physik, Verflechtung: Atom- und Molekülphysik
00:34:52.0 Astronomie und Physik, Verflechtung: Plasmaphysik
00:43:54.0 Astronomie und Physik, Verflechtung: Hydrodynamik und Gasdynamik
00:49:59.0 Astronomie und Physik, Verflechtung: Kernphysik
01:00:26.0 Astronomie und Physik, Verflechtung: Elementarteilchenphysik
01:06:18.0 Astronomie und Physik, Verflechtung: Allgemeine Relativitätstheorie
01:14:03.0 Astrophysiker, Physik-Nobelpreise
Title: Vorlesung Einführung in die Astronomie I, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2008-2009; Mittwoch, 15. Oktober 2008
Creator: Klaus Werner (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-10-15
Subjects: Astronomie, Vorlesung, Physik, Astrophysik, Atomphysik, Molekülphysik, Plasmaphysik, Hydrodynamik, Gasdynamik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Teilchenastrophysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Astrophysiker,
Identifier: UT_20081015_001_astro1_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Historisches, Himmelsmechanik, Planeten und ihre Monde, Teleskope, Zustandsgrössen der Sterne, Physik der Sternatmosphaeren, Sonnenatmosphaere

Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 3. Stunde

   00:42:31 
00:00:00.0 Vorlesung Physik Grundkurs 1, Rückblick
00:10:47.0 Messung physikalischer Größen, Messgenauigkeit und Messfehler: systematische Fehler
00:18:23.0 Messung physikalischer Größen, Messgenauigkeit und Messfehler: statistische Fehler (Histogramm, Mittelwert)
00:34:04.0 Messung physikalischer Größen, Messgenauigkeit und Messfehler (Beispiel)
Title: Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Mittwoch, 17. Oktober 2018
Creator: Josef Jochum (author), Thomas Gutsche (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-10-17
Subjects: Physik, Physik Grundkurs, Mechanik, Wärmelehre, Vorlesung, Masse, Messung physikalischer Größen, Messgenauigkeit, Messfehler, systematische Fehler, statistische Fehler,
Identifier: UT_20181017_001_physgk1_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Erster Teil des integrierten Physik-Grundkurses, der sich über die ersten drei Semester des Grundstudiums erstreckt. Inhaltsangabe: Newtonsche Mechanik (Dynamik eines Massenpunktes, Vielteilchensysteme, rotierende Bezugssysteme, starre Körper) Wärmelehre (kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Zustandsgrössen und Hauptsätze der Wärmelehre, Phasenübergänge) Schwingungen und Wellen (Überlagerung von Schwingungen, Wellengleichung, Schallwellen)

Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 19. und 20. Stunde

   01:05:57 
00:44:33.0 Explanatorische Lücke, Konsequenzen: physikalistische Einschätzungen (Optimisten)
00:48:25.0 Explanatorische Lücke, Konsequenzen: physikalistische Einschätzungen (Pessimisten)
00:55:07.0 Explanatorische Lücke, Konsequenzen: anti-physikalistische Einschätzungen
01:02:16.0 Explanatorische Lücke, Konsequenzen: physikalistische Einschätzung (Annahme der Transparenz)
Title: Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 10. Juli 2017
Creator: Thomas Sattig (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-07-10
Subjects: Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Leib-Seele-Problem, Bewusstsein, explanatorische Lücke, Qualia,
Identifier: UT_20170710_001_philogeist_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft.

Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 17. und 18. Stunde

   01:22:08 
00:05:12.0 Bewusstsein, Wissensargument gegen den Physikalismus ('Mary'): Wissen aus der Außenperspektive, Altes Rotwahrnehmungs-Wissen (physikalisch), Neues Rotwahrnehmungs-Wissen (phänomenal)
00:25:39.0 Wissensargument, Ansätze aus physikalistischer Sicht: Neues Wissen ist kein Tatsachenwissen, praktisches Wissen (Wissen-wie)
00:44:00.0 Wissensargument, Ansätze aus physikalistischer Sicht: Neues Wissen ist kein Tatsachenwissen, Vertrautheit
00:54:14.0 Wissensargument, Ansätze aus physikalistischer Sicht: Neues Wissen ist ebenfalls Tatsachenwissen, perspektivischer Ansatz
Title: Vorlesung Einführung in die Philosophie des Geistes, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2017; Montag, 03. Juli 2017
Creator: Thomas Sattig (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-07-03
Subjects: Philosophisches Seminar, Vorlesung, Philosophie des Geistes, Phänomenales Bewusstsein, subjektives Wissen, Wissensargument, Dualismus, Physikalismus, Epiphänomenalismus, praktisches Wissen,
Identifier: UT_20170703_001_philogeist_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Fragen und Debatten zeitgenössischer Philosophie des Geistes und ihre historischen Wurzeln. Die folgenden Fragen werden im Zentrum der Vorlesung stehen. Was sind mentale Zustände wie Empfindungen, Überzeugungen und Intentionen? Haben wir einen privilegierten Zugang zu mentalen Zuständen? In welcher Beziehung stehen mentale Zustände zum Gehirn? Sind mentale Zustände identisch mit neuronalen Zuständen? Wenn nicht, wie lässt sich dann die Korrelation von mentalen und neuronalen Zuständen erklären? Wie können mentale Zustände die materielle Welt kausal beeinflussen? Wie können mentale Zustände die Welt repräsentieren? Ist der Geist ein Computer? Die Vorlesung soll Studierenden eine "Landkarte" bieten, mit der sie sich im Feld der Philosophie des Geistes zurechtfinden und es eigenständig erkunden können. In einem begleitenden Proseminar werden die genannten Themen vertieft.

Vorlesung Experimentalphysik VII, 3. Stunde

   00:41:34 
00:00:00.0 Kern- und Teilchenphysik, Einleitung: Einheiten, Größenordnungen
00:02:09.0 Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Länge
00:04:18.0 Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Fläche
00:06:14.0 Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Zeit
00:08:25.0 Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Energie
00:13:51.0 Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Masse
00:15:51.0 Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Impuls
00:17:46.0 Kern- und Teilchenphysik, Einheiten/Größenordnungen: Ladung
00:19:43.0 Kern- und Teilchenphysik: relativistische Beziehungen
Title: Vorlesung Experimentalphysik VII, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2006-2007; Donnerstag, 19. Oktober 2006
Creator: Heinz Clement (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2006-10-19
Subjects: Physik, Experimentalphysik, Kernphysik, Teilchenphysik, Vorlesung, Einheiten, Größenordnungen, relativistische Beziehungen, Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion,
Identifier: UT_20061019_001_exphys7_0001
Rights: Rechtshinweise

Die Enträtselung des Universums

   01:14:26 
00:07:10.0 Physik, Methoden
00:10:12.0 Physik, Forschungsziele
00:11:41.0 Physik, Sprache: mathematische Formeln
00:16:09.0 Physik, wesentliche Elemente: Theorie, Modell, Experiment
00:17:14.0 Experiment, physikalisches
00:18:47.0 Physik, Fragestellungen
00:23:06.0 Physikalische Gesetze
Title: Die Enträtselung des Universums
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2007-2008; Dienstag, 29. Januar 2008
Creator: Harald Lesch (author)
Contributor: Universität Tübingen Physikalisches Institut (producer); Clement, Heinz (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-01-29
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Universum, Enträtselung, Physik, Mathematik, Naturgesetze, Universum, Periodensystem der Elemente, Evolution,
Identifier: UT_20080129_001_rvunivers_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Entstehung, Aufbau und Funktionsweise unseres Universums gehören zu den ältesten Rätseln, mit denen sich die Menschheit befasst. Die Erkenntnis, dass sich in der Kosmologie das Wissen um das Kleinste in unserer Welt, den Elementarteilchen, in einzigartiger Weise mit dem Wissen um die unendlichen Weiten unseres Universums verbindet, hat diesem Feld einen ungeheueren Aufschwung verliehen. Satelliten- und erdgestützte Beobachtungen in Astronomie und Astrophysik sowie experimentelle Resultate aus der Kern- und Teilchenphysik lassen ein immer wieder neues Bild vom Geschehen in unserem Universum entstehen, das in dieser Reihe vorgestellt wird.

Der Anfang aller Dinge: Gott als Anfang?

   01:24:54 
00:03:22.0 Anfangs-Singularität, entzieht sich physikalischen Gesetzen
00:05:06.0 Physik, und metaphysische Erklärungen (Zumutung an Vernunft?)
00:15:24.0 Kosmos, Ursprungsfrage (intellektuelle Hilflosigkeit von Physikern)
00:39:39.0 Universum, Schöpfungsgedanke (Herausforderung für Physiker)
00:41:04.0 Physiker, instinktive Opposition gegen Schöpfungsgedanken
00:46:04.0 Tipler, Frank (physikalischer Gottesbeweis)
00:47:30.0 Gottesbeweis, physikalischer (Frank Tipler)
00:49:16.0 Kritik, an physikalischem Gottesbeweis
00:54:36.0 Physik, mathematische Konstrukte versus Gedankenexperimenten (Herbert Pfister)
01:00:27.0 Physik, und Meta-Physik
Title: Der Anfang aller Dinge: Gott als Anfang?
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2005; Montag, 25. April 2005
Creator: Hans Küng (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2005-04-25
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Naturwissenschaft, Religion, Kosmos, Anfang, Anfangs-Singularität, Physik, Kosmologie, Urknall, Urknalltheorie, Universum, Gott, Blaise Pascal, Naturkonstanten, Ordnungsprinzipien, Spekulation, Bubble-Physics, Schöpfungsgedanke, Bibel, Steven Weinberg, Frank Tipler, Gottesbeweis, Singularität, Steven Hawking, Herbert Pfister, Welträtsel, Naturwissenschaft, Wirklichkeit, Wissen, Urgeheimnis, Rätselhaftigkeit, Philosophie, Gottesglaube,
Identifier: UT_20050425_001_rv-anfang_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Physik Grundkurs 2 (Elektromagnetismus), 1. Stunde

   00:17:29 
00:00:00.0 Vorlesung Physik Grundkurs 2, Begrüßung
00:02:04.0 Physik Grundkurs 2, Inhaltsübersicht
00:03:36.0 Physik Grundkurs 2, Literaturhinweise
Title: Vorlesung Physik Grundkurs 2 (Elektromagnetismus), 1. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2019; Dienstag, 16. April 2019
Creator: Josef Jochum (author), Thomas Gutsche (author), Uwe Pettke (author), Marco Stratmann (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-04-16
Subjects: Physik, Physik Grundkurs, Elektromagnetismus, Vorlesung, Elektrostatik, Gravitation,
Identifier: UT_20190416_001_physgk2_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Inhaltsangabe: Elektrostatik, Stromfluss durch Leiter und elektrischer Widerstand, Magnetostatik, Maxwell-Gleichungen, Spulen und elektronische Schaltungen, Elektromagnetische Wellen, Spezielle Relativitätstheorie

Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 41. Stunde

   00:47:28 
00:03:02.0 Erhaltung des Gesamtimpulses, Raketenphysik: Raketengleichung (Beispiel)
00:15:39.0 Erhaltung des Gesamtimpulses, Raketenphysik: Abhängigkeit Anfangs- zu Endmasse (Beispiel)
00:20:00.0 Erhaltung des Gesamtimpulses, Raketenphysik: Luft- und Wasserrakete (Versuche)
Title: Vorlesung Physik Grundkurs 1 (Mechanik und Wärmelehre), 41. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2018-2019; Dienstag, 04. Dezember 2018
Creator: Josef Jochum (author), Thomas Gutsche (author), Uwe Pettke (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-12-04
Subjects: Physik, Physik Grundkurs, Mechanik, Wärmelehre, Vorlesung, Vielteilchenprobleme, Impulserhaltung, Raketenphysik,
Identifier: UT_20181204_001_physgk1_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Erster Teil des integrierten Physik-Grundkurses, der sich über die ersten drei Semester des Grundstudiums erstreckt. Inhaltsangabe: Newtonsche Mechanik (Dynamik eines Massenpunktes, Vielteilchensysteme, rotierende Bezugssysteme, starre Körper) Wärmelehre (kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Zustandsgrössen und Hauptsätze der Wärmelehre, Phasenübergänge) Schwingungen und Wellen (Überlagerung von Schwingungen, Wellengleichung, Schallwellen)

Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 3. Stunde

   00:24:00 
00:00:00.0 Physikalische Grundbegriffe: physikalische Größen und ihre Einheiten
00:14:50.0 Physikalische Grundgrößen und ihre Einheiten, Abhängigkeiten
00:15:46.0 Physikalische Grundbegriffe: physikalische Größen und ihre Einheiten (Zusammenfassung)
00:16:09.0 Physikalische Grundbegriffe: Messmethoden und Messfehler
Title: Vorlesung Experimentalphysik I für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Medizintechniker, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2012-2013; Montag, 22. Oktober 2012
Creator: Roland Speith (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-10-22
Subjects: Experimentalphysik I, Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Medizintechniker, Vorlesung, Zeitmessung, Gewichtsmessung, Temperaturmessung, Stoffmenge, atomare Dichte, Strommessung, Lichtstärke, Messmethoden, Messfehler, Geschwindigkeit,
Identifier: UT_20121022_002_physnat1_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Grundbegriffe, Mechanik starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper, Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre. Zahlreiche Versuche, aufgebaut und präsentiert von Herrn Uwe Pettke, veranschaulichen die Theorie.

Vorlesung Ist der Mensch frei? Das Freiheitsproblem in philosophischer Sicht, 21. und 22. Stunde

   01:29:11 
00:30:00.0 Libertarismus, Voraussetzungen: Die Quantenphysik und die Freiheit
00:32:43.0 Libertarismus, Voraussetzungen: Die Quantenphysik und die Freiheit (Der Indeterminismus der Natur)
01:26:56.0 Libertarismus, Voraussetzungen: Die Quantenphysik und die Freiheit (Der Indeterminismus der Natur)
Title: Vorlesung Ist der Mensch frei? Das Freiheitsproblem in philosophischer Sicht, 21. und 22. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2016; Freitag, 08. Juli 2016
Creator: Johannes Brachtendorf (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2016-07-08
Subjects: Katholische Theologie, Vorlesung, Freiheitsproblem, philosophische Sicht, Libertarismus, Kausale Offenheit der physischen Welt, Quantenphysik, Freiheit, Indeterminismus der Natur, Superposition,
Identifier: UT_20160708_001_freiheit_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung stellt die wichtigsten Konzeptionen der Freiheit vor. Ein Schwerpunkt wird auf der gegenwärtigen Diskussion zwischen Libertarismus und Kompatibilismus liegen. Diskutiert wird auch die Relevanz der Ergebnisse der Hirnforschung für die Frage nach der Willensfreiheit.