Suchergebnis für: "geschichte", 772 Treffer

von 1 bis 20

Ordnung der Wirklichkeit: Geisteswissenschaftler im Gespräch mit Naturwissenschaftlern

   01:52:55 
00:09:12.0 Kunstgeschichte, Anfänge: Giorgio Vasari
00:11:59.0 Kunstgeschichte, Ende 18. Jh.: Johann Gottfried Herder
00:12:42.0 Kunstgeschichte: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
00:13:40.0 Kunstgeschichte, 19. und 20. Jh.: Disziplingeschichte
00:16:04.0 Kunstgeschichte, 20. Jh.
00:17:00.0 Kunstgeschichte, neuere: Gegenstandsbereich, Bildbegriff, Bildwissenschaft
01:15:21.0 Hirnforschung, Geschichte: Zytoarchitektonik, Korbinian Brodmann
01:16:14.0 Hirnforschung, Geschichte: Brodmann-Zentren, experimentelle Hirnreizung
01:18:46.0 Hirnforschung, Geschichte: Zytoarchitektonik, Hirnrindenschichten, Oskar Vogt
01:22:09.0 Hirnforschung, Geschichte: Neurokybernetik, "The Living Brain", W. Grey Walter
01:24:12.0 Hirnforschung, Geschichte: Neuroimaging
01:28:00.0 Hirnforschung, Geschichte: Hirnscan, Therapie
00:54:05.0 Wissenschaftsgeschichte, 'practical turn'
01:01:25.0 Hirnforschung, Geschichte: Visualisierung von Hirnfunktionen (Fallbeispiel)
01:03:25.0 Hirnforschung, Geschichte: Phrenologie, Franz Josef Gall
01:07:36.0 Hirnforschung, Geschichte: Faksimile der Natur, Carl Gustav Carus
01:10:03.0 Hirnforschung, Geschichte: Krankheiten, Experimente, technische Bilder, Carl Wernicke
01:14:13.0 Hirnforschung, Geschichte: Sinnessphären, Assoziationszentren, 'Landkarte'
00:23:09.0 Kunstgeschichte, Einigung der verschiedenen Richtungen: erweiterter Bildbegriff
00:25:12.0 Kunstgeschichte: 'pictorial turn' (W.J.T.Mitchell), 'iconic turn' (Gottfried Böhm)
00:27:36.0 Kunstgeschichte, Entstehung der Bildwissenschaft: Impulse
00:28:27.0 Kunstgeschichte: Erweiterung des Bildbegriffs (Massenmedien, naturwissenschaftliche Bilder)
00:42:24.0 Kunstgeschichte, Bildbegriff (Resümee)
00:52:10.0 Wissenschaftsgeschichte und Bilder
Title: Ordnung der Wirklichkeit: Geisteswissenschaftler im Gespräch mit Naturwissenschaftlern
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2007-2008; Mittwoch, 13. Februar 2008
Creator: Charlotte Klonk (author), Michael Hagner (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Evers, Dirk (organizer); Weidtmann, Niels (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-02-13
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Ordnung, Wirklichkeit, Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft, Forum Scientiarum, Bilder, Wissenschaft, Kunstgeschichte, Bildwissenschaft, Bildbegriff, iconic turn, Hans Belting, Gottfried Böhm, Horst Bredekamp, Wissenschaftsgeschichte, practical turn, Bruno Latour, Hirnforschung, Phrenologie, Zytoarchitektonik, Neurokybernetik, Neuroimaging, Charlotte Klonk,
Identifier: UT_20080213_001_rvwirklichkei...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wie ist die Wirklichkeit strukturiert? Und was ist das eigentlich - die Wirklichkeit? Die 'Welt da draußen'? Welchen Platz hätte dann der Mensch in der Wirklichkeit? Wenn der Mensch aber Teil der Wirklichkeit ist, welche Konsequenzen hat das für die Beschreibung der Wirklichkeit? Müssen wir immer zweierlei untersuchen: die 'Welt da draußen' und die 'Welt im Kopf'? So könnte man denken und man könnte geneigt sein, darin die Aufgabenteilung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften zu sehen. Doch eine strikte Trennung von "Geist" und "Natur" lässt sich schon lange nicht mehr aufrechterhalten. Naturwissenschaftler arbeiten heute intensiv an der Erforschung von Bewusstsein und Denken, und umgekehrt untersuchen Geisteswissenschaftler kulturelle Realitäten, die keinesfalls nur im Kopf existieren - unsere Lebenswirklichkeit ist eben weder eine bloß natürliche noch eine rein geistige. Erforschen Geistes- und Naturwissenschaften also doch ein und dieselbe Wirklichkeit, nur mit unterschiedlichen Methoden? Das FORUM SCIENTIARUM hat sich die Förderung des Dialogs zwischen den Wis­senschaften zur Aufgabe gemacht. In enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten bietet das Forum interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an und lädt Wissenschaftler aller Fächer zum Dialog ein. In der interdisziplinären Vortragsreihe im Rahmen des Studium generale sprechen je ein Geistes- und ein Naturwissenschaftler zu einem gemeinsamen Thema und zeigen, dass das Überschreiten von Fächergrenzen für beide Seiten gewinnbringend sein kann.

Vorlesung Psalmen, 5. und 6. Stunde

   01:31:07 
00:20:24.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Vorbemerkungen: Frühe Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte
00:29:20.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Vorbemerkungen: Alte Kirche und Mittelalter
00:33:47.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Vorbemerkungen: Reformation, z. B. Luther
00:39:58.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Aufklärung
00:49:56.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Das 19. Jh. - Literarkritik
01:00:54.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte (Zwischenfrage)
01:03:50.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Hermann Gunkels Neueinsatz - Formgeschichte
01:11:05.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Formgeschichte
01:21:45.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Formgeschichte (Zwischenfrage)
Title: Vorlesung Psalmen, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2018; Mittwoch, 02. Mai 2018
Creator: Martin Leuenberger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-05-02
Subjects: Evangelische Theologie, Vorlesung, Psalmen, AT, Psalter, Psalmenforschung,
Identifier: UT_20180502_001_psalmen_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Hauptvorlesung führt in die aktuelle Forschung zu Psalmen und Psalter ein: Sie bietet einerseits einen Gesamtüberblick über die Architektur und Entstehung des Psalmenbuchs, des Psalters; andererseits erschließen detaillierte Exegesen einige der schönsten und wichtigsten Einzelpsalmen, die zu den theologisch dichtesten Texten der hebräischen Bibel zählen. Empfohlen wird eine aktive Vor-/Nachbereitung. Von großem Vorteil sind bereits erworbene Hebräischkenntnisse.

Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 11. und 12. Stunde

   01:37:40 
00:22:04.0 'Verflechtungsgeschichte'
00:22:25.0 Entangled History/Verflechtungsgeschichte (1)
00:25:30.0 Entangled History/Verflechtungsgeschichte (1): interkulturell versus transkulturell
00:33:18.0 Entangled History/Verflechtungsgeschichte (2): Entitäten, 'Spatial Turn', 'Postkoloniale Studien'
00:40:14.0 Entangled History/Verflechtungsgeschichte (3)
00:42:44.0 Entangled History/Verflechtungsgeschichte (4): Ursprünge und konzeptionelle Überlegungen
00:45:13.0 Entangled History/Verflechtungsgeschichte (4): Probleme
01:33:30.0 Schreiben des Ilkhans Arghun an den König von Frankreich, Aspekte der Perspektive der Verflechtungsgeschichte
Title: Vorlesung Ein verflochtenes Mittelalter: Europa und Asien, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2020; Donnerstag, 18. Juni 2020
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-06-18
Subjects: Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, Europa, Asien, Vorlesung, Mongolisches Weltreich, verflochtene Perspektive, Verflechtungsgeschichte, Entangled History, Rabban Bar Sauma, Ilkhan Arghun,
Identifier: UT_20200618_001_eurasien_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen". Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen.

Vorlesung Die Philosophie Augustins, 27. und 28. Stunde

   01:30:11 
00:00:00.0 Philosophie Augustins, Zeit und Geschichte: Zeit (Wiederholung)
00:27:16.0 Philosophie Augustins, Zeit und Geschichte: Beurteilung der Zeittheorie Augustins
00:41:40.0 Philosophie Augustins, Zeit und Geschichte: Geschichte (De civitate dei XI-XXII, Karl Löwith)
00:46:19.0 Augustinus und die Geschichte
00:52:16.0 Augustinus und die Geschichte, Prinzip: civitas dei, civitas terrena (diaboli)
00:58:10.0 Augustinus und die Geschichte, Prinzip: civitas dei, civitas terrena (diaboli) (civ. dei XIV 28)
01:05:54.0 Augustinus und die Geschichte, Kritik am zyklischen Geschichtsbild (civ. dei XII 14)
01:14:11.0 Augustinus und die Geschichte, Darstellung des Geschichtsverlaufs (civ. dei XV-XVIII)
01:24:45.0 Augustinus und die Geschichte (Fazit)
Title: Vorlesung Die Philosophie Augustins, 27. und 28. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2016-2017; Montag, 30. Januar 2017
Creator: Johannes Brachtendorf (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-01-30
Subjects: Katholische Theologie, Vorlesung, Philosophie, Augustinus, Zeit, Geschichte, Zeittheorie Augustins, civitas dei,
Identifier: UT_20170130_001_philaug_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Augustinus gehört zu den bedeutendsten Denkern der lateinisch sprechenden Christenheit. Er verbindet die antike Philosophie mit dem christlichen Glauben und nimmt so entscheidende Weichenstellungen für das Mittelalter und die Neuzeit vor. Sein Einfluß reicht über Thomas von Aquin und René Descartes bis hin zu Martin Heidegger und Josef Ratzinger. Die Vorlesung führt in die Hauptthemen der Philosophie Augustins ein. Sie legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Ethik Augustins.

Vorlesung Das Pronominalsystem des Französischen, 21. und 22. Stunde

   01:31:41 
00:36:54.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: "The pronouns of power and solidarity", Brown/Gilman (1960)
00:38:23.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: semantischer Wandel europäischer Anredepronomina
00:41:46.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: T/V im Mittelalter
00:47:26.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: Entstehung der V-Formen (Koch 2008) als metonymischer Wandel
01:12:18.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: auf dem Weg zu einer Semantik der Solidarität (Brown/Gilman 1960)
01:18:41.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: Versuche der Abschaffung der V-Formen
01:22:31.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: Das beleidigende V (zu einer Diskussion s. Peeters 2009) - Brief von Napoléon an Joséphine (1796)
01:25:19.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: Fr. 'tu' oder 'vous' im 20./21. Jh. (Peeters 2009)
01:29:13.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: "L’enrichissement de la langue", Angélique Négroni (2007)
Title: Vorlesung Das Pronominalsystem des Französischen, 21. und 22. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2015-2016; Mittwoch, 20. Januar 2016
Creator: Wiltrud Mihatsch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2016-01-20
Subjects: Romanistik, Pronominalsystem, Französisch, Vorlesung, Pragmatik, Höflichkeit, Facework, Anredepronomina, europäische Geschichte, Macht,
Identifier: UT_20160120_001_pronom_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Gegenstand der Vorlesung sind semantische, pragmatische und morphosyntaktische Eigenschaften der wichtigsten Pronomina des Französischen. Dabei werden exemplarisch auch verschiedene theoretische Ansätze und diachrone Entwicklungen vorgestellt. Behandelt werden insbesondere folgende Pronomina: - Subjektpronomina und ihr morphosyntaktischer Status - Eigenschaften von Anaphern - Stellung und Status der unbetonten Objektpronomina - die Funktionen und Entstehung der Indefinitpronomina - pragmatische Aspekte des Anredesystems - das unpersönliche Pronomen on.

Vorlesung Religionsphilosophie, 7. und 8. Stunde

   01:33:58 
00:39:35.0 Gotthold Ephraim Lessing - Wahrheit und Geschichte
00:40:06.0 Gotthold Ephraim Lessing - Wahrheit und Geschichte, Die Fragmente des Reimarus
00:43:19.0 Gotthold Ephraim Lessing - Wahrheit und Geschichte, Die Fragmente des Reimarus: Fragmentenstreit
00:51:49.0 Gotthold Ephraim Lessing - Wahrheit und Geschichte, Die Fragmente des Reimarus: 3. Fragment
00:58:08.0 Gotthold Ephraim Lessing - Wahrheit und Geschichte, Die Fragmente des Reimarus: 5. Fragment
01:05:51.0 Gotthold Ephraim Lessing - Wahrheit und Geschichte, Die Fragmente des Reimarus: Lessing
01:09:25.0 Gotthold Ephraim Lessing - Wahrheit und Geschichte, Die Erziehung des Menschengeschlechts
Title: Vorlesung Religionsphilosophie, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2019-2020; Montag, 04. November 2019
Creator: Johannes Brachtendorf (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-11-04
Subjects: Katholische Theologie, Vorlesung, Religionsphilosophie, Natürliche Religion, Deutsche Aufklärung, Offenbarungsreligion, Edward Lord Herbert von Cherbury, Hermann Samuel Reimarus, Gotthold Ephraim Lessing, Natürliche Theologie, Die Fragmente des Reimarus,
Identifier: UT_20191104_001_relphil_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Religionsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Grundprobleme werden exemplarisch an wichtigen Autoren wie Augustinus, Thomas von Aquin, Kant, Hegel, Kierkegaard, Habermas und anderen vorgeführt und erörtert. Im Zentrum steht dabei das Verhältnis von Vernunft und Glaube bzw. von Philosophie und Offenbarung.

Vorlesung Religionsphilosophie, 1. und 2. Stunde

   01:27:54 
00:19:56.0 Religion, zur Geschichte des Begriffs
00:21:47.0 Religion, zur Geschichte des Begriffs: altgriechische Kultur
00:27:08.0 Religion, zur Geschichte des Begriffs: religio in der römischen Antike
00:40:36.0 Religion, zur Geschichte des Begriffs: die christliche Spätantike
00:46:11.0 Religion, zur Geschichte des Begriffs: die christliche Spätantike
00:52:09.0 Religion, zur Geschichte des Begriffs: religio im Mittelalter
00:56:21.0 Religion, zur Geschichte des Begriffs: religio in der früheren Neuzeit
Title: Vorlesung Religionsphilosophie, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2019-2020; Montag, 14. Oktober 2019
Creator: Johannes Brachtendorf (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-10-14
Subjects: Katholische Theologie, Vorlesung, Religionsphilosophie, Religion, Begriffsgeschichte, altgriechische Kultur, religio, römische Antike, christliche Spätantike, Mittelalter, frühere Neuzeit, Religionswissenschaft,
Identifier: UT_20191014_001_relphil_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Religionsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Grundprobleme werden exemplarisch an wichtigen Autoren wie Augustinus, Thomas von Aquin, Kant, Hegel, Kierkegaard, Habermas und anderen vorgeführt und erörtert. Im Zentrum steht dabei das Verhältnis von Vernunft und Glaube bzw. von Philosophie und Offenbarung.

Vorlesung Personenbezogene Handlungskompetenzen: Einführung in die Theorie lebensweltlicher Sozialer Arbeit, 10. Stunde

   00:31:01 
00:00:00.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Diagnose als Verständnis der Dimensionen und Potenziale der Lebenswelt im Prozess der gemeinsamen Arbeit
00:04:13.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Handlungsentwurf als Entwurf zur Veränderung der Lebenswelt in ihren komplexen Zusammenhängen
00:05:48.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Sich einlassen - Nähe und Distanz
00:07:28.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Zeit haben und Zeit lassen
00:08:43.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Vertrauen als Anerkennung und Nützlichkeit
00:10:38.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Gelegenheiten (Anfänge) finden und schaffen
00:14:02.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Optionen entwerfen und in Arbeitsschritten gliedern
00:15:47.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Konfrontation (Destruktion)
00:18:02.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Zugänge zur erweiterten Lebenswelt
00:19:57.0 Fallgeschichte Familienhilfe, Verallgemeinerung: Fazit (Gewöhnung an Alltäglichkeit, Aufbrechung der Routinen)
Title: Vorlesung Personenbezogene Handlungskompetenzen: Einführung in die Theorie lebensweltlicher Sozialer Arbeit, 10. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2012; Donnerstag, 14. Juni 2012
Creator: Hans Thiersch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2012-06-14
Subjects: Erziehungswissenschaft, Vorlesung, personenbezogene Handlungskompetenzen, lebensweltliche Soziale Arbeit, Fallgeschichte, Familienhilfe, Verallgemeinerung, Lebenswelt, lebensweltorientierte Arbeit,
Identifier: UT_20120614_002_sozial_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 15. und 16. Stunde

   01:29:25 
00:13:28.0 Phasenmodell, romanische Sprachgeschichte
00:18:30.0 Phasenmodell, romanische Sprachgeschichte: Standardisierung/Verschrift(lich)ung (= Entstehung des 'Schriftromanisch'), Reorganisation des Nähebereichs
00:21:52.0 Phasenmodell, romanische Sprachgeschichte: Fragen (u.a. Verschriftung vs. Verschriftlichung)
00:30:47.0 Phasenmodell, lateinische Sprachgeschichte: Periodisierung
00:35:47.0 Phasenmodell, lateinische Sprachgeschichte: Organisation von Nähe- und Distanzbereich
00:37:28.0 Phasenmodell, lateinische Sprachgeschichte: Organisation von Nähe- und Distanzbereich (Standardisierung/Verschrift(lich)ung (= Entstehung des 'Schriftlateins'))
00:40:44.0 Phasenmodell, Relationierung lateinischer und romanischer Sprachgeschichte
00:45:11.0 Nähe-/Distanzkontinuum als Universalium für Sprachgeschichten
01:22:15.0 "Invertierte Teleologie": Prinzipielle Offenheit von Sprachgeschichte
01:28:54.0 Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch (Ausblick auf nächste Sitzung: "Ein nicht-teleologisches Modell")
Title: Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2010-2011; Dienstag, 11. Januar 2011
Creator: Peter Koch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-01-11
Subjects: Romanistik, Vorlesung, Sprachgeschichte, Sprachvariation, Latein, Romanisch, Phasenmodell, Romanische Sprachgeschichte, Lateinische Sprachgeschichte, Nähe-/Distanzkontinuum, Modell der Phasen und Scharniere,
Identifier: UT_20110111_001_latrom_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In den letzten Jahrzehnten hat man in der Romanistik zunehmend erkannt, dass Sprachgeschichte nicht nur die Geschichte einer bestimmten, ausgezeichneten Varietät (i.d.R. der Standard- oder Literatursprache), sondern die Geschichte eines ganzen einzelsprachlichen Varietätenraumes ist. Komplementär hierzu erhält die Varietätenlinguistik, die sich traditionell der synchronischen Beschreibung der heutigen Varietäten einer Sprache widmete, auch eine erhebliche diachronische Tiefenschärfe. - Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Präsentation der wichtigsten theoretischen Grundbegriffe der Varietätenlinguistik und der spezifischen (Quellen-)Probleme einer diachronischen Varietätenlinguistik. Folie des dann folgenden Semesterprogramms wird eine varietätenlinguistisch motivierte Schematisierung von Sprachgeschichten sein, nach der wir die Geschichte nicht nur romanischer Sprachen, sondern auch des Lateins strukturieren wollen: Verschriftlichungsprozesse bis hin zur Herausbildung einer voll standardisierten präskriptiven Norm bei umfassendem Sprachausbau (immer auf Kosten anderer Sprachformen, die nie so weit kommen oder sich wieder zurückentwickeln); Spannungen zwischen präskriptiver Norm und sich wandelnden mündlichen Varietäten (und mögliche Reaktionen auf solche Spannungen); Varietätendynamik bei (meist kolonialer) Expansion des Sprachgebiets; neuzeitliche Reorganisation der mündlichen Varietäten auf Grund politischer, ökonomischer und kultureller Umwälzungen.

Vorlesung Psalmen, 43. und 44. Stunde

   01:27:32 
00:00:00.0 Geschichte, Ps 136: Jhwhs gütig-barmherzige Königsherrschaft in Schöpfung und Geschichte
00:02:19.0 Geschichte, Ps 136: Schöpfungstheologie (Vers 5-9)
00:04:19.0 Geschichte, Ps 136: Geschichtstheologie (Vers 10-25)
00:11:31.0 Geschichte, Ps 136: Hodu-Schluss (Vers 26)
00:12:01.0 Geschichte, Ps 136: Fazit
01:02:44.0 Psalter-Theologie, vom messianischen David zur theokratischen Königsherrschaft des Zionsgottes Jhwh - geschichtstheologische Grundbewegung
Title: Vorlesung Psalmen, 43. und 44. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2018; Mittwoch, 18. Juli 2018
Creator: Martin Leuenberger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-07-18
Subjects: Evangelische Theologie, Vorlesung, Psalmen, Geschichte, Ps 136, Tora, Ps 19,
Identifier: UT_20180718_001_psalmen_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Hauptvorlesung führt in die aktuelle Forschung zu Psalmen und Psalter ein: Sie bietet einerseits einen Gesamtüberblick über die Architektur und Entstehung des Psalmenbuchs, des Psalters; andererseits erschließen detaillierte Exegesen einige der schönsten und wichtigsten Einzelpsalmen, die zu den theologisch dichtesten Texten der hebräischen Bibel zählen. Empfohlen wird eine aktive Vor-/Nachbereitung. Von großem Vorteil sind bereits erworbene Hebräischkenntnisse.

Vorlesung Psalmen, 13. und 14. Stunde

   01:32:13 
00:10:38.0 Entstehung des Psalters, Forschungsgeschichte: Steuernagel
00:19:26.0 Entstehung des Psalters, Forschungsgeschichte: Gunkel
00:25:29.0 Entstehung des Psalters, Forschungsgeschichte: Westermann
00:31:33.0 Entstehung des Psalters, Forschungsgeschichte: Gese
00:37:48.0 Entstehung des Psalters, Forschungsgeschichte: Hossfeld/Zenger
00:44:52.0 Entstehung des Psalters, Forschungsgeschichte (Zwischenfragen)
Title: Vorlesung Psalmen, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2018; Mittwoch, 16. Mai 2018
Creator: Martin Leuenberger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-05-16
Subjects: Evangelische Theologie, Vorlesung, Psalmen, Entstehung des Psalters, Forschungsgeschichte,
Identifier: UT_20180516_001_psalmen_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Hauptvorlesung führt in die aktuelle Forschung zu Psalmen und Psalter ein: Sie bietet einerseits einen Gesamtüberblick über die Architektur und Entstehung des Psalmenbuchs, des Psalters; andererseits erschließen detaillierte Exegesen einige der schönsten und wichtigsten Einzelpsalmen, die zu den theologisch dichtesten Texten der hebräischen Bibel zählen. Empfohlen wird eine aktive Vor-/Nachbereitung. Von großem Vorteil sind bereits erworbene Hebräischkenntnisse.

100 Jahre Tropenmedizin an der Universität Tübingen, 17. und 18. Stunde

   01:11:37 
00:03:30.0 Kühl, Richard: "Geschichte der Tropenmedizin in Tübingen. Ein Überblick"
00:37:24.0 Geschichte der Tropenmedizin in Tübingen, weitere Entwicklungen bis zum 2. Weltkrieg
00:40:28.0 Geschichte der Tropenmedizin in Tübingen, Entwicklung während des 2. Weltkriegs
00:46:30.0 Geschichte der Tropenmedizin in Tübingen, Verhandlungen um den Lehrstuhl 1941-43
00:49:33.0 Geschichte der Tropenmedizin in Tübingen, Hintergründe der Lehrstuhleinrichtung 1943
00:51:48.0 Geschichte der Tropenmedizin in Tübingen, Entwicklungen nach Kriegsende
Title: 100 Jahre Tropenmedizin an der Universität Tübingen, 17. und 18. Stunde
Description: Ringvorlesung: 100 Jahre Tropenmedizin an der Universität Tübingen im SoSe 2017; Montag, 24. Juli 2017
Creator: Karin Engels (author), Richard Kühl (author), Peter G. Kremsner (author), Carsten Köhler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer); Kremsner, Peter G. (organizer); Köhler, Carsten (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-07-24
Subjects: Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Tropenmedizin, Geschichte der Tropenmedizin, Deutsches Institut für ärztliche Mission Tübingen (Difäm, Tropengenesungsheim (TGH), Nationalsozialismus,
Identifier: UT_20170724_001_rvtropmed_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir feiern 100 Jahre Tropenmedizin an der Universität Tübingen. Im Sommersemester 1917 wurde die erste Professur für Tropenmedizin an der Medizinischen Fakultät eingerichtet. Dies nehmen wir zum Anlass um das Thema Tropenmedizin im Rahmen des Studium Generale in seiner Vielfalt zu beleuchten und einzuordnen.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 17. und 18. Stunde

   01:20:18 
01:00:27.0 Dramengeschichte, Antike und Mittelalter
01:05:00.0 Dramengeschichte, Frühe Neuzeit
01:06:05.0 Dramengeschichte, Frühe Neuzeit: Martin Opitz
01:08:02.0 Dramengeschichte, 18. Jahrhundert: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Weimarer Klassik
01:10:26.0 Dramengeschichte, 18. Jahrhundert: Johann Christoph Gottsched
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2019-2020; Mittwoch, 15. Januar 2020
Creator: Sigrid Köhler (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-01-15
Subjects: Literaturwissenschaft, Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Dramenanalyse, Grundbegriffe, Drama, Absolutes Drama, Aristoteles' Poetik, Aristotelische Dramentheorie, Dramengeschichte, Martin Opitz,
Identifier: UT_20200115_001_ndlws2019_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Sprachwandel, 15. und 16. Stunde

   01:31:08 
00:13:26.0 Form und Funktion von 'néant' in der Geschichte: Zur umstrittenen Etymologie von 'néant'
00:18:44.0 Form und Funktion von 'néant' in der Geschichte:'Néant' im Sprachsystem
00:28:47.0 Form und Funktion von 'néant' in der Geschichte:'Néant' eine polyfunktionale Form (im Altfranzösischen)
00:34:35.0 Form und Funktion von 'néant' in der Geschichte:'Néant' eine polyfunktionale Form (im Neufranzösischen)
00:36:35.0 Form und Funktion von 'néant' in der Geschichte:'Néant' eine polyfunktionale Form (im Altitalienischen)
00:38:41.0 Form und Funktion von 'néant' in der Geschichte:'Néant' eine polyfunktionale Form (im Neuitalienischen)
Title: Vorlesung Sprachwandel, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2014-2015; Montag, 15. Dezember 2014
Creator: Sarah Dessi Schmid (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2014-12-15
Subjects: Romanistik, Sprachwandel, Vorlesung, Grammatikalisierungsforschung, (De)Grammatikalisierung, Negation, néant, Form, Funktion, Sprachsystem, polyfunktionale Form, Korpora, Unidirektionalität, Grammatikalisierung,
Identifier: UT_20141215_001_wandel_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Warum verändern sich Sprachen? Und was passiert bei dieser Veränderung genau? Anhand ausgesuchter Beispiele aus den romanischen Sprachen möchte die Vorlesung zunächst einmal einen Überblick über die verschiedenen Arten des Sprachwandels liefern: den Lautwandel, den morphologischen und syntaktischen Wandel sowie den Bedeutungswandel. Die Teilnehmer werden dann einerseits in die modernen Theorien des Sprachwandels eingeführt, indem verschiedene Erklärungsansätze und Modelle für den jeweiligen Wandel vorgestellt und diskutiert werden. Dabei wird man sich auf einer allgemeineren Ebene mit zentralen Fragen des Sprachwandels beschäftigen, mit seinen Ursachen, (kognitiven und soziokulturellen) Voraussetzungen und seiner Dynamik. Andererseits werden verschiedene Phänomene besonders behandelt, die als Resultat von Grammatikalisierungsprozessen definiert werden können.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 1. Stunde

   01:34:03 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:13:28.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Organisatorisches
00:34:50.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Konzept
00:40:33.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Literatur
00:46:44.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Vorlesungstermine
00:49:52.0 Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert (Zitat Johannes Scherr 1878)
01:01:39.0 "Deutsche Kultur- und Sittengeschichte", Band I (Johannes Scherr)
01:04:36.0 "Deutsche Kultur- und Sittengeschichte", Band I (Johannes Scherr): Inhaltsverzeichnis
01:12:20.0 "Deutsche Kultur- und Sittengeschichte", Band I (Johannes Scherr): Einleitung
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 05. November 2009
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-11-05
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, Johannes Scherr, Deutsche Kultur- und Sittengeschichte, Germanisches Nationalmuseum,
Identifier: UT_20091105_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Vorlesung Psalmen, 7. und 8. Stunde

   01:29:16 
00:00:00.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Formgeschichte: Sigmund Mowinckel
00:05:23.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Formgeschichte: Myth-and-Ritual-School, Uppsala-Schule
00:12:00.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Jüngste Tendenzen: Redaktionsgeschichte (Psalterexegese)
00:26:39.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte, Jüngste Tendenzen: Traditions- und Religionsgeschichte
00:37:19.0 Psalmenforschung - Aspekte der neueren Forschungsgeschichte (Zwischenfrage)
Title: Vorlesung Psalmen, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2018; Dienstag, 08. Mai 2018
Creator: Martin Leuenberger (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-05-08
Subjects: Evangelische Theologie, Vorlesung, Psalmen, Psalmenforschung, Formgeschichte, Redaktionsgeschichte, Traditionsgeschichte, Religionsgeschichte, Komposition des Psalters, Buch der Psalmen,
Identifier: UT_20180508_001_psalmen_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Hauptvorlesung führt in die aktuelle Forschung zu Psalmen und Psalter ein: Sie bietet einerseits einen Gesamtüberblick über die Architektur und Entstehung des Psalmenbuchs, des Psalters; andererseits erschließen detaillierte Exegesen einige der schönsten und wichtigsten Einzelpsalmen, die zu den theologisch dichtesten Texten der hebräischen Bibel zählen. Empfohlen wird eine aktive Vor-/Nachbereitung. Von großem Vorteil sind bereits erworbene Hebräischkenntnisse.

Vorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 3. Stunde

   00:43:46 
00:04:43.0 Literaturgeschichte, Literaturgeschichte und Epochenbegriff am Ende? (Andreas Kilcher)
00:07:40.0 Literaturgeschichte, Kritikpunkte an Literaturgeschichte
00:11:55.0 Literatur, warum Literaturgeschichte?
00:31:50.0 Literaturgeschichte, als Darstellung von Teilbereichen: Gattungen, Motive, Kontexte
00:34:00.0 Literaturgeschichte, Frage zur Diskussion
00:34:39.0 Literaturgeschichte, Historisierung des Begriffs und seine Geschichte
00:13:58.0 Literaturgeschichte, Bewusstsein über Geschichtlichkeit von Literatur ist selbst historisch
00:17:00.0 Literaturwissenschaft, Begründung der Literaturgeschichte im 19. Jahrhundert (Georg Braungart)
00:17:42.0 Literaturgeschichte, Explikation des Begriffs
00:22:26.0 Literaturwissenschaft, und Literaturgeschichte
00:25:02.0 Literaturwissenschaft, und Literaturgeschichte (These)
00:27:00.0 Literaturgeschichte, und Kanonbildung
Title: Vorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2006-2007; Mittwoch, 08. November 2006; 1. Stunde
Creator: Georg Braungart (author), Andreas Kilcher (author), Philipp Theisohn (organizer)
Contributor: Neuphilologische Fakultät (producer)
Publisher: Universität Tübingen
Date Created: 2006-11-08
Subjects: Vorlesung, Germanistik, Literaturwissenschaft, Literatur, Literaturgeschichte, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schlegel,
Identifier: UT_20061108_001_litwiss_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Das Pronominalsystem des Französischen, 23. und 24. Stunde

   01:14:17 
00:00:00.0 Anredepronomina, europäische Geschichte (Wiederholung)
00:04:20.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: Sprachunterschiede um 1960 (Brown/Gilman 1960)
00:08:33.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: Reste der machtbasierten Anrede?
00:11:41.0 Anredepronomina, europäische Geschichte: Situative, mediale und stilitische Variation?
01:12:06.0 Geschichte der Pronomina, Zusammenfassung und Ausblick
Title: Vorlesung Das Pronominalsystem des Französischen, 23. und 24. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2015-2016; Mittwoch, 27. Januar 2016
Creator: Wiltrud Mihatsch (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2016-01-27
Subjects: Romanistik, Pronominalsystem, Französisch, Vorlesung, Anredepronomina, europäische Geschichte, Personalpronomina, Klitische Pronomina, Klitika, Subjektpronomina,
Identifier: UT_20160127_001_pronom_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Gegenstand der Vorlesung sind semantische, pragmatische und morphosyntaktische Eigenschaften der wichtigsten Pronomina des Französischen. Dabei werden exemplarisch auch verschiedene theoretische Ansätze und diachrone Entwicklungen vorgestellt. Behandelt werden insbesondere folgende Pronomina: - Subjektpronomina und ihr morphosyntaktischer Status - Eigenschaften von Anaphern - Stellung und Status der unbetonten Objektpronomina - die Funktionen und Entstehung der Indefinitpronomina - pragmatische Aspekte des Anredesystems - das unpersönliche Pronomen on.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 2. Stunde

   01:05:42 
00:00:00.0 Literaturgeschichte
00:20:53.0 Literaturgeschichte, lose verbunden zu geschichtlichen Ereignissen und Entwicklungen
00:31:33.0 Geschichte, von welchem geographischen Standpunkt aus?
00:32:47.0 Literaturgeschichte, gibt es noch deutsche Literaturgeschichte?
00:34:08.0 Literaturgeschichte, erste von Friedrich II: "De la littérature allemande")
00:36:01.0 Literaturgeschichte, und Dekonstruktivismus
00:41:09.0 Literatur, Teil der Geschichte - und ein Kommentar dazu
00:44:50.0 Literaturgeschichte, wieso überleben Texte ihre Zeit?
00:50:12.0 Literaturgeschichte, es gab Zeit ohne (fotographische) Bilder
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2007-2008; Mittwoch, 31. Oktober 2007
Creator: Dorothee Kimmich (author), Philipp Theisohn (organizer)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-10-31
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Literatur, Germanistik, Epochen, Epochenbegriff, Jahrhundertwende, Literaturgeschichte, Geschichte, Literaturgeschichtsschreibung, Dekonstruktivismus, Diskurs, historische Formation, Strukturalismus, Michel Foucault, Diskursbegriff, diskursive Formation,
Identifier: UT_20071031_001_ndlws2007_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die verpflichtende Einführungsvorlesung wird als eine abteilungsinterne Ringvorlesung abgehalten. Aufgabe dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Grundwissen über Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft, dies schließt sowohl die Gattungspoetik, zentrale Fragen der Literaturtheorie, aber auch etwa die Geschichte des Faches ein.

Vorlesung Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit, 8. Stunde

   01:09:20 
00:00:00.0 Vorlesung Wirtschaftsgeschichte, Rückblick 7. Stunde
00:02:35.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte (nach 1400): Wasserkraft, Landwirtschaft
00:04:52.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staat (Wettbewerb), Kultur/Mentalität, Mathematik/Logik
00:07:50.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte: Hypothesen zum Needham-Puzzle I (Hucker, Pfadabhängigkeit, eurozentristisches Entwicklungsmodell
00:12:22.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte: Hypothesen zum Needham-Puzzle II (Einzelphänomene, Kolonisierung)
00:14:40.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte: Hypothesen zum Needham-Puzzle II (Elvin, 'hohes Niveau' - Falle
00:33:30.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staat = Technologiebremse
00:36:00.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staat 17. - 19. Jh., keine Bereitstellung öffentlicher Güter, Wirtschaftseinfluß
00:38:10.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staatsbürokratie bekam die besten Köpfe (Hypothese)
00:40:01.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, neoklassische Sicht: Zusammenfassung
00:16:15.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Ernährung
00:19:00.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Krankheitsumfeld
00:21:07.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Mentalität des Wu wei, Religion
00:24:26.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Needham (Kaufleute-Machtpartizipation, Schlechtes Image)
00:28:12.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Staat (Ein-Herrscher-Problem)
00:31:14.0 Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Ursachen der Stagnation: Präferenz für Sicherheit (Kultur/Mentalität)
Title: Vorlesung Wirtschaftsgeschichte der Welt in vorindustrieller Zeit, 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2004; Donnerstag, 15. Juli 2004
Creator: Jörg Baten (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-07-15
Subjects: Vorlesung, Wirtschaftsgeschichte, Chinesische Wirtschaftsgeschichte, Joseph Needham, Douglas North, Institutionen, Besteuerung,
Identifier: UT_20040715_001_wigesch_0001
Rights: Rechtshinweise