Suchergebnis für: "kultur", 478 Treffer

von 1 bis 20

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 9. Stunde

   01:00:21 
00:01:12.0 Literatur und Kulturforschung (Einleitung)
00:04:03.0 Kulturwissenschaften und Literatur
00:08:21.0 Kulturwissenschaften, Ethnologie der eigenen Welt
00:10:13.0 Kultur, was ist Kultur?
00:16:36.0 hohe Kultur
00:16:36.0 Hochkultur
00:35:57.0 Kulturwissenschaften, Befassung mit Alltagswelt
00:37:13.0 Birmingham School, Alltagskultur unter drei Gesichtspunkten (race, class, gender)
00:38:44.0 Foucault, Michel (" Philosoph der Kulturwissenschaften ")
00:46:46.0 Kultur, Einbeziehung materieller Dinge (epistemische Qualität von Dingen)
00:22:25.0 Kulturwissenschaften und Ende der Hochkultur
00:24:09.0 Kultur, Begriff
00:26:15.0 Hochkultur, Demontage nach dem zweiten Weltkrieg
00:27:33.0 Kultur, klassisch und modern (Popkultur)
00:29:36.0 Hochkultur, Verlust der normativen Funktion
00:31:05.0 Globalisierung und Kultur
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 9. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2010; Mittwoch, 23. Juni 2010
Creator: Ralph Häfner (author), Barbara Thums (author), Dorothee Kimmich (author), Stefan Knödler (author), Lutz-Henning Pietsch (author), Elisabeth Jütten (author), Frauke Berndt (author), Jürgen Wertheimer (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-06-23
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Kulturforschung, Kultur, Kulturwissenschaften, Ferdinand de Saussure, cultural turn, Hochkultur, Popkultur, Alltagskultur, Birmingham School, Michel Foucault, Raum,
Identifier: UT_20100623_001_ndlss2010_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ist eine Ringvorlesung, in der Grundwissen, Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge, die begleitend zum Proseminar I der NDL besucht werden muss, und schließt mit einer Klausur am Semesterende ab. Das detaillierte Programm der Vorlesung wird per Aushang angekündigt.

Vorlesung Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikforschung, 19. Stunde

   00:52:13 
00:01:01.0 Politische Kultur, Ökonomie und Politische Stabilität, Entwicklung und periphere Systeme (Vorlesungsüberblick)
00:02:48.0 Politische Kulturforschung
00:04:32.0 Politische Kultur, grobe Entwicklungslinien
00:06:47.0 Politische Kultur (Dirk Berg-Schlosser)
00:27:30.0 Politische Kultur: Konkordanzdemokratien, Konflikte, Eliten (Lehmbruch)
00:35:02.0 Politische Kultur, Weiterentwicklungen/Einzelaspekte: Postmaterialismus, Wertewandel, Neue Politik (Inglehart)
00:44:50.0 Politische Kultur, Weiterentwicklungen/Einzelaspekte: Kampf der Zivilisation
00:45:58.0 Politische Kultur, Weiterentwicklungen/Einzelaspekte: Korruption, Korruptionsindex
00:08:36.0 Politische Kultur, grobe Entwicklungslinien: "Angelsächsische" (Almond/Verba, Kaase)
00:10:09.0 Politische Kultur: "parochiale Kultur" (Almond/Verba)
00:14:55.0 Politische Kultur: "Untertanenkultur", "Beteiligungskultur" (Almond/Verba)
00:18:41.0 Politische Kultur: Umfrageforschung, Legitimität (Kaase)
00:21:31.0 Politische Kultur, grobe Entwicklungslinien: "Kontinentale" (Rohe, Lehmbruch)
00:24:46.0 Politische Kultur: deutsche Staatskultur, englische Gesellschaftskultur (Rohe)
Title: Vorlesung Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikforschung, 19. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2007-2008; Donnerstag, 24. Januar 2008
Creator: Josef Schmid (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2008-01-24
Subjects: Vergleichende Politikforschung, Theorien, Methoden, Vorlesung, Politische Kultur, Politische Kulturforschung, parochiale Kultur, Untertanenkultur, Beteiligungskultur, Gabriel Almond, Sidney Verba, Max Kaase, Staatskultur, Gesellschaftskultur, Karl Rohe, Gerhard Lehmbruch, Postmaterialismus, Wertewandel, Ronald Inglehart,
Identifier: UT_20080124_001_vglpol_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Im Rahmen der Veranstaltung geht es darum, einen Überblick über den Stand der vergleichenden Politikforschung zu geben. Ziel ist es dabei a.) die zentralen methodischen und theoretischen Ansätze aufzuarbeiten, b.) wichtige Typen und Strukturen politischer Systeme im Vergleich zu behandeln (z.B. Parteien und Verbände, Parlamente, Wohlfahrtsstaaten, Entwicklung und Demokratie, nicht-westliche Systeme) c.) Perspektiven und Probleme der vergleichenden Parteienforschung zu diskutieren. Die Veranstaltung dient für alle Regionalschwerpunkte als eine gemeinsame Einführung in den Master-Studiengang Vergleichende Politikforschung.

Ringvorlesung Visualizing narratives of change and revolution: Theatralität und Erinnerung. Spielformen des Umbruchs im Theater

   01:15:12 
00:03:13.0 Erinnerungskultur
00:24:59.0 Theatrale Erinnerungskulturen
00:25:43.0 Theatrale Erinnerungskulturen, "Akim rennt" (Beispiel)
00:37:41.0 Theatrale Erinnerungskulturen, "Teenage Widerstand" (Beispiel)
00:50:07.0 Erinnerungskulturen in einer diversen Gesellschaft
00:51:38.0 Erinnerungskulturen in einer diversen Gesellschaft, "Our House" (Beispiel)
Title: Ringvorlesung Visualizing narratives of change and revolution: Theatralität und Erinnerung. Spielformen des Umbruchs im Theater
Description: Vorlesung im SoSe 2019; Dienstag, 23. Juli 2019
Creator: Carolin Führer (author), Johannes Mayer (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2019-07-23
Subjects: Neuer Deutsche Literatur, Internationale Literaturen, Visualizing narratives, Change, Revolution, Bild, Narration, Erinnerung, Vorlesung, Ringvorlesung, Theatralität, Erinnerung, Spielformen des Umbruchs, Theater, Erinnerungskultur, Erinnerungsraum, theatrale Erinnerungskulturen,
Identifier: UT_20190723_001_visual_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Visualizing narratives of change and revolution: Bild - Narration - Erinnerung Spannungen und Dynamiken in (System-) Wandlungsprozessen werden in der Erinnerungskultur durch Bilder geprägt: tanzende Menschen auf der Berliner Mauer, Rudi Dutschke vor einer Demonstrantenfront, die Selbstverbrennungen von Jan Palach, Oskar Brüsewitz u.a., die Gezi-Park-Demonstranten usw. Über diese faktualen zeithistorischen Bilder (sog. pictures) hinaus gibt es zudem (nichtsichtbare) Bildwelten (im Sinne von images), die das Geschichtsbewusstsein stark prägen: oben und unten, Widerstand und Anpassung, Repression usw. Die von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Ringvorlesung will diese Geschichte(n) "faktualer und fiktiver Bildlichkeiten" im Schwerpunkt anhand der Revolutionsjubiläen 1968 und 1989, aber auch im Kontext von zeithistorischen Umbrüchen anderer Länder mit Experten aus unterschiedlichen literatur-, kultur-, geschichts- und medienwissenschaftlichen Domänen diskutieren. Diese zeithistorischen Umbrüche bieten sich aufgrund ihrer bildmedialen Gemachtheit in besonderer Weise an, auf ihr narratives Erinnerungspotenzial hin befragt zu werden: Denn die häufig enggeführte Annahme einer Verschränkung von Bild und Emotion, von visual und affective turn kann hier in einem breiten fiktionalen Spektrum von Roman, Lyrik und Comic über Film und Theater sowie digitale Medien genauer untersucht werden. Die Ringvorlesung will damit die Verwobenheit von Erinnern- Erzählen - Bild(lichkeit) im Rahmen historischer und politischer Auseinandersetzungen differenzierter diskutieren und verfolgt damit u.a. folgende Zielstellungen: 1. Die konkreten historischen Unterschiede verschiedener Umbruchserzählungen aufzuzeigen und einen Einblick in die mediale Vielfalt dieses Feldes geben, 2. für strukturelle (und sogar international feststellbare) Gemeinsamkeiten und Verflechtungen in der narrativen und emotionalen Verarbeitung solcher Wandlungs- und Umbruchsprozesse sensibilisieren. Die Reihe zielt auf eine intensive und aktive Diskussion der ExpertInnen mit den HörerInnen, um der Dynamik von Narration und Bildlichkeit sowie Bild im Rahmen historischer Umbruchs- und Sinnbildungsprozesse angemessen Rechnung tragen zu können. Begleitend zur Veranstaltung findet ein Seminar von C. Führer statt, das die einzelnen Vorlesungen durch eine intensive Sichtung der Beispiele sowie didaktische Diskussion dieser vertieft.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 3. und 4. Stunde

   01:28:14 
00:00:00.0 Streitkultur Tübingen, Vorstellung
00:04:14.0 Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien (Rückblick 1. und 2. Stunde)
00:05:17.0 Texte im Kontext: Literatur - Kultur - Medien
00:52:41.0 Kultur(wissenschaft): "Cultural turn"
00:55:43.0 Kultur(wissenschaft): Was heißt 'Kultur'?
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 08. November 2023
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-11-08
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Kontext, Literatur(wissenschaft), Philologie, Hermeneutik, Ästhetik, Kultur(wissenschaft), Cultural turn, Medien(wissenschaft), Vorlesung,
Identifier: UT_20231108_001_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 9. Stunde

   01:16:11 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:13:48.0 Kultur und Macht (Wiederholung)
00:17:47.0 Kultur und Macht: Goldene Bulle
00:21:11.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Alltag und Fest
00:21:43.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Organisatorisches
00:24:40.0 Bourdieu, Pierre: Kulturtheorie und 'Sozialer Raum'
00:31:00.0 Bourdieu, Pierre: ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital
00:45:48.0 Regesten Friedrichs III (1462): ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital
00:58:24.0 Goldene Bulle, König Wenzel (Prachthandschrift): ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 9. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 04. Februar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-02-04
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, Kultur, Macht, Pierre Bourdieu, Kulturtheorie, Sozialer Raum, Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, Soziales Kapital, Symbolisches Kapital, Alltag, Fest, Nahrung,
Identifier: UT_20100204_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 8. Stunde

   01:25:26 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter: Zeichen, Symbole, Rituale (Wiederholung)
00:09:54.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Allgemeines
00:21:22.0 Kultur und Macht, Anerkennung und Verteilung: Bilderhandschrift Erzbischof Balduin, Trier
00:46:31.0 Kultur und Macht, Anerkennung und Verteilung: Grandes Chroniques de France
00:55:12.0 Kultur und Macht: Adventus
00:57:23.0 Kulturgeschichte der Politik: traditioneller Politikbegriff
00:59:36.0 Kultur und Macht, Anerkennung und Verteilung: Beispiele
01:02:43.0 Kultur und Macht, Anerkennung und Verteilung: Goldene Bulle
01:16:33.0 Kultur und Macht: Goldene Bulle
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 28. Januar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-28
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Kultur, Macht, Adventus,
Identifier: UT_20100128_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 1. Stunde

   01:34:03 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:13:28.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Organisatorisches
00:34:50.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Konzept
00:40:33.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Literatur
00:46:44.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Vorlesungstermine
00:49:52.0 Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert (Zitat Johannes Scherr 1878)
01:01:39.0 "Deutsche Kultur- und Sittengeschichte", Band I (Johannes Scherr)
01:04:36.0 "Deutsche Kultur- und Sittengeschichte", Band I (Johannes Scherr): Inhaltsverzeichnis
01:12:20.0 "Deutsche Kultur- und Sittengeschichte", Band I (Johannes Scherr): Einleitung
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 1. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 05. November 2009
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-11-05
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, Johannes Scherr, Deutsche Kultur- und Sittengeschichte, Germanisches Nationalmuseum,
Identifier: UT_20091105_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Festival-TV der 21. Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart; 22. - 30. Oktober 2004

   00:51:29 
00:00:00.0 Gespräch, über Kulturpolitik (Begrüßung und Einleitung durch Stefanie Schneider)
00:02:22.0 Girard, Christophe (Kulturpolitik in Paris)
00:02:22.0 Kulturpolitik, in Paris (Christophe Girard)
00:22:30.0 Schneider, Stefanie (Kulturpolitik)
00:23:38.0 Röthemeyer, Gabriele (Kulturpolitik in Deutschland)
00:23:38.0 Kulturpolitik, in Deutschland (Gabriele Röthemeyer)
00:29:45.0 Schneider, Stefanie (Welche Rolle spielen die Medien in der französischen Kulturpolitik?)
00:30:17.0 Girard, Christophe (Kulturpolitik und Medien)
00:30:17.0 Kulturpolitik, und Medien (Christophe Girard)
00:39:17.0 Girard, Christophe (Die Politik muss die Kultur bzw. Kinos finanziell unterstützen)
00:39:17.0 Kulturpolitik, finanzielle Unterstützung notwendig (Christophe Girard)
00:25:47.0 Schneider, Stefanie (Welche Rolle spielt die Presse in der Kulturpolitik?)
00:26:39.0 Schneider, Tim (Rolle der Presse für die Kulturpolitik)
00:26:39.0 Kulturpolitik, Rolle der Presse (Tim Schneider)
00:29:09.0 Schneider, Stefanie (Ist die Arbeit der MFG Kulturpolitik oder Wirtschaftspolitik?)
00:29:28.0 Röthemeyer, Gabriele (Kulturpolitik und Wirtschaftspolitik)
00:29:28.0 Kulturpolitik, und Wirtschaftspolitik (Gabriele Röthemeyer)
Title: Festival-TV der 21. Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart; 22. - 30. Oktober 2004
Description: 21. Französische Filmtage - Gespräch über Kulturpolitik mit Stefanie Schneider (Rundfunkjournalistin SWR Stuttgart, Moderation), Gabriele Röthemeyer (Geschäftsführerin MGF Baden-Württemberg), Christophe Girard (Kulturbürgermeister von Paris) und Tim Schneider (Stuttgarter Zeitung)
Creator: Norbert Hofmann (author)
Contributor: Medienabteilung (producer); Institut, deutsch-französisches (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-10-28
Subjects: 21. Französische Filmtage, Film, Kino, Tübingen, Gespräch, Kulturpolitik, Schneider, Stefanie, Röthemeyer, Gabriele, Girard, Christophe, Schneider, Tim, Paris, Stuttgart, Wirtschaftspolitik,
Identifier: UT_20041028_001_FiFe2004_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Gespräch

Studientag 2018: Zurück in die Zukunft...(Hauptrefereat Prof. Dr. Thomas Schlag)

   01:05:04 
00:29:25.0 Kirchentheologische Folgerungen - oder Innenansichten der Rede von einer öffentlichen Kirche, Öffentliche Partizipationskultur
00:31:08.0 Kirchentheologische Folgerungen - oder Innenansichten der Rede von einer öffentlichen Kirche, Öffentliche Begegnungskultur
00:33:05.0 Kirchentheologische Folgerungen - oder Innenansichten der Rede von einer öffentlichen Kirche, Öffentliche Diversitätskultur
00:35:02.0 Kirchentheologische Folgerungen - oder Innenansichten der Rede von einer öffentlichen Kirche, Öffentliche Kommunikationskultur in digitalen Zeiten
Title: Studientag 2018: Zurück in die Zukunft...(Hauptrefereat Prof. Dr. Thomas Schlag)
Description: Veranstaltung im WiSe 2018-2019; Donnerstag, 06. Dezember 2018
Creator: Thomas Schlag (author), Matthias Trumpp (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2018-12-06
Subjects: Universität Tübingen, Evangelische Theologie, Studientag 2018, Zukunft, Minderheitenkirche, Volkskirche,
Identifier: UT_20181206_003_evtheostudita...
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 7. Stunde

   01:24:04 
00:02:45.0 Literatur, und Kultur
00:22:05.0 kulturelles Gedächtnis
00:22:05.0 Maskenspiel, unter Verwendung des kulturellen/kollektiven Gedächtnisses
00:42:06.0 Frauen, Sozial- und Kulturgeschichte
00:45:08.0 Geschlecht, biologisches vs. kulturell konstruiertes
00:52:14.0 Geschlecht, in der Alltagskultur
01:04:26.0 kulturelles Gedächtnis, und Gedichtinterpretation
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Mittwoch, 13. Januar 2010
Creator: Ralph Häfner (author), Barbara Thums (author), Georg Braungart (author), Lutz-Henning Pietsch (author), Elisabeth Jütten (author), Frauke Berndt (author), Dorothee Kimmich (author), Guido Zurstiege (author), Jürgen Wertheimer (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-13
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Geschlecht, Geschlechterforschung, Maskenspiel, kulturelles Gedächtnis, Frauen, Gender-Studies, Queer-Studies, Annette von Droste-Hülshoff, Am Turme, Peter Paul Rubens,
Identifier: UT_20100113_001_ndlws2009_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ist eine Ringvorlesung, in der Grundwissen, Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge, die begleitend zum Proseminar I der NDL besucht werden muss, und schließt mit einer Klausur am Semesterende ab.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 17. und 18. Stunde

   01:16:37 
00:00:00.0 Thums, Barbara: Literatur und Kulturforschung
00:02:39.0 Kultur, Begriffsklärung
00:09:20.0 Kulturwissenschaft, Begriffsklärung
00:11:59.0 Kulturwissenschaften, Begriffsklärung
00:16:16.0 Kulturwissenschaften, theoretische Kontexte und internationale Bezüge
00:19:26.0 Kulturwissenschaften, Felder und Konzepte
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2011; Mittwoch, 29. Juni 2011
Creator: Barbara Thums (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2011-06-29
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Kulturforschung, Kultur, Kulturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Wissen, Archäologie, Wissensbegriffe, Poetologie des Wissens, Konstruktivität, Poetizität, Frau Jenny Treibel oder, Wo sich Herz zum Herzen find't, Theodor Fontane, Heinrich Schliemann, Tischgespräche,
Identifier: UT_20110629_001_ndlss2011_0001
Rights: Rechtshinweise

Lecture Introduction to Cultural Studies, 1. and 2. Lesson

   01:08:42 
00:00:00.0 Lecture Introduction to Cultural Studies: Cultural Studies, Kulturwissenschaft and the Study of Culture (Lecture Overview)
00:10:40.0 Culture Studies, Components: 'Kulturwissenschaft'
00:12:55.0 Culture Studies, Components: 'Landeskunde', 'British Cultural Studies', 'American Studies', 'Kulturwissenschaften'
00:43:36.0 Culture as a Systematic/Analytic/Functional Term: "Wozu Kultur?" (Dirk Baecker)
Title: Lecture Introduction to Cultural Studies, 1. and 2. Lesson
Description: Vorlesung im SoSe 2017; Donnerstag, 27. April 2017
Creator: Christoph Reinfandt (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2017-04-27
Subjects: Cultural Studies, English, Lecture, Vorlesung, Culture Studies, Kulturwissenschaft, Study of Culture, Landeskunde, British Cultural Studies, American Studies, Culture,
Identifier: UT_20170427_001_cultstudd_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: This lecture course will introduce concepts and methods for the study of culture. Beginning with an overview of central categories such as signs, media, body, time, space, memory and identity, it will then proceed to analyse and interpret a wide variety of practices, texts, media products and popular culture items from the fields of British Studies and Postcolonial Studies in order to demonstrate how theoretically informed ‘readings’ of culture can enhance our understanding of the world.

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 5. Stunde

   01:31:42 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:05:05.0 Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert, Literatur
00:12:40.0 Kultur- und Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert, Literatur
00:19:52.0 "Neue" Kulturgeschichte im 21. Jahrhundert, Literatur
00:36:04.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Katastrophen und Brüche
01:29:43.0 Mühlenanlagen in Kinderdijk-Elshout (Weltkulturdenkmal)
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 5. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 07. Januar 2010
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-07
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, Literatur, Katastrophen, Brüche, Landgewinnung, Klimarekonstruktion,
Identifier: UT_20100107_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 19. und 20. Stunde

   01:21:40 
00:00:00.0 Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien
00:01:28.0 Krieg, Trauma, Inflation und Innovation: Literatur und Kultur von 1900-1930 (und danach)
01:18:57.0 Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien (Klausurfragen)
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 17. Januar 2024
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-01-17
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Krieg, Trauma, Inflation, Innovation, 1900-1930, historischer Kontext, sozialhistorischer Kontext, Neue Sachlichkeit, Erich Kästner, Irmgard Keun, Mascha Kaléko, Ende der Moderne, Postmoderne, Vorlesung,
Identifier: UT_20240117_001_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 17. und 18. Stunde

   01:24:15 
00:00:00.0 Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien
00:03:45.0 Großstadt, Masse und Beschleunigung: Literatur und Kultur von 1900-1930
00:08:14.0 Großstadt, Masse und Beschleunigung: Literatur und Kultur von 1900-1930 (Annäherung)
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 10. Januar 2024
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-01-10
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Großstadt, Masse, Beschleunigung, 1900-1930, Moderne, Expressionismus, Vorlesung,
Identifier: UT_20240110_001_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 3. Stunde

   01:28:52 
00:00:00.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Einleitung
00:04:42.0 Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, Semesterüberblick
00:53:45.0 "Kulturgeschichte" (Michael Maurer), Inhalt
00:55:18.0 "Kulturgeschichte" (Michael Maurer), Vorwort
01:00:20.0 "Kulturgeschichte" (Achim Landwehr)
01:23:16.0 "Neue" Kulturgeschichte im 21. Jahrhundert, Publikumsfragen
Title: Vorlesung Kultur- und Alltagsgeschichte im Spätmittelalter, 3. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Donnerstag, 10. Dezember 2009
Creator: Ellen Widder (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-12-10
Subjects: Historisches Seminar, Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte, Spätmittelalter, Vorlesung, 21. Jahrhundert, The New Cultural History, Michel Foucault, Edward Palmer Thompson, Natalie Zemon Davis, Clifford James Geertz, Hayden White, Dominick LaCapra, Michael Maurer, Achim Landwehr, Germanisches Nationalmuseum, Linden-Museum, Antonio Cazorla-Sanchez,
Identifier: UT_20091210_001_kultsma_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Seit dem 19. Jahrhundert hat man in der Geschichtswissenschaft die Kulturgeschichte als eigenen Forschungsbereich parallel zur (vorherrschenden) Politik- und Verfassungsgeschichte verstanden und betrieben. Seit den 1960er Jahren kam die Alltagsgeschichte als historisches Forschungskonzept hinzu, anfänglich verstanden im Sinne einer "Geschichte von unten", dann aber mit einer Annäherung an kulturwissenschaftliche Fragestellungen. In jüngerer Zeit wird im Fach Geschichte ein Kulturgeschichtsbegriff propagiert, der sich in Abgrenzung von den älteren Konzepten als "Neue Kulturgeschichte" versteht. Diese bezieht sich nicht (mehr) auf bestimmte Sachverhalte, sondern richtet eine kulturgeschichtliche Perspektive auf alle historischen Gegenstände, darunter auch "klassische" wie eben Recht, Verfassung und Politik. Diese werden verstanden als Ergebnisse kommunikativer Prozesse und konkurrierender Geltungsansprüche, sind daher alles andere als statisch, sondern historisch veränderlich. In dieser Vorlesung sollen für die Zeit des Spätmittelalters (13.-15. Jahrhundert) ältere und neuere Konzepte behandelt und an ausgewählten Beispielen (Hof, Stadt, Land, Gesellschaft, Kirche u.a.) aufgezeigt und diskutiert werden.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 9. Stunde

   00:46:04 
00:00:00.0 Weltwissen, Wissenskulturen und die Medien der Aufklärung
00:01:38.0 Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien (Wiederholung 7. und 8. Stunde)
00:21:54.0 Wissenschaften, Medien und Wissenskulturen im 18. Jahrhundert
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 9. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 29. November 2023
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-11-29
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, Weltwissen, Wissenskulturen, Medien der Aufklärung, Wissenschaften, 18. Jahrhundert, Literaturgeschichtlicher Mischdiskurs, Globalität, Vorlesung,
Identifier: UT_20231129_001_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Ordnung der Wirklichkeit: Geisteswissenschaftler im Gespräch mit Naturwissenschaftlern

   01:40:58 
00:18:24.0 Urmenschen, Co-Existenz neuer Arten: Nahrungsgrundlagen, kulturelle Evolution (2,6-2,4 Mio J.)
00:40:25.0 Kulturevolution, Revolutionen
00:47:25.0 Faustkeilkulturen, Acheuléen (1,4 Mio J.)
00:53:44.0 Kulturevolution, unterschiedliche Entwicklungen
00:56:51.0 Kulturelle Evolution, Schlussfolgerungen
01:00:06.0 Kulturelle Modernität: Schmuck
01:14:20.0 Kulturelle Evolution, Schlussfolgerungen
Title: Ordnung der Wirklichkeit: Geisteswissenschaftler im Gespräch mit Naturwissenschaftlern
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2007-2008; Mittwoch, 14. November 2007
Creator: Friedemann Schrenk (author), Nicholas John Conard (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Evers, Dirk (organizer); Weidtmann, Niels (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2007-11-14
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Ordnung, Wirklichkeit, Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft, Forum Scientiarum, Biokulturelle Evolution, Australopithecinen, Hominiden, aufrechter Gang, Kulturevolution, Faustkeilkulturen, Acheuléen, Human Revolution, Neanderthaler, Kunst, Neolithische Revolution, Friedemann Schrenk,
Identifier: UT_20071114_001_rvwirklichkei...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wie ist die Wirklichkeit strukturiert? Und was ist das eigentlich - die Wirklichkeit? Die 'Welt da draußen'? Welchen Platz hätte dann der Mensch in der Wirklichkeit? Wenn der Mensch aber Teil der Wirklichkeit ist, welche Konsequenzen hat das für die Beschreibung der Wirklichkeit? Müssen wir immer zweierlei untersuchen: die 'Welt da draußen' und die 'Welt im Kopf'? So könnte man denken und man könnte geneigt sein, darin die Aufgabenteilung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften zu sehen. Doch eine strikte Trennung von "Geist" und "Natur" lässt sich schon lange nicht mehr aufrechterhalten. Naturwissenschaftler arbeiten heute intensiv an der Erforschung von Bewusstsein und Denken, und umgekehrt untersuchen Geisteswissenschaftler kulturelle Realitäten, die keinesfalls nur im Kopf existieren - unsere Lebenswirklichkeit ist eben weder eine bloß natürliche noch eine rein geistige. Erforschen Geistes- und Naturwissenschaften also doch ein und dieselbe Wirklichkeit, nur mit unterschiedlichen Methoden? Das FORUM SCIENTIARUM hat sich die Förderung des Dialogs zwischen den Wis­senschaften zur Aufgabe gemacht. In enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten bietet das Forum interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an und lädt Wissenschaftler aller Fächer zum Dialog ein. In der interdisziplinären Vortragsreihe im Rahmen des Studium generale sprechen je ein Geistes- und ein Naturwissenschaftler zu einem gemeinsamen Thema und zeigen, dass das Überschreiten von Fächergrenzen für beide Seiten gewinnbringend sein kann.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 10. Stunde

   01:24:34 
00:03:05.0 Internationale Literaturen, Studium der kulturellen Differenzen
00:33:49.0 Literatur, als Abdruck einer kulturspezifischen Tradierung
01:00:19.0 Dialog, der Kulturen
01:14:39.0 Dialog, kulturelle Differenzen (Beispiel Japan)
01:19:44.0 Dialog, kulturelle Differenzen (Beispiel Jugoslawien)
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Mittwoch, 3. Februar 2010
Creator: Ralph Häfner (author), Barbara Thums (author), Georg Braungart (author), Lutz-Henning Pietsch (author), Elisabeth Jütten (author), Frauke Berndt (author), Dorothee Kimmich (author), Guido Zurstiege (author), Jürgen Wertheimer (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-02-03
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Internationale Literaturen, Herta Müller, Multilingualität, Wirklichkeit, Ehebruch, Theodor Fontane, Effi Briest, Gustave Flaubert, Madame Bovary, Leo Tolstoi, Anna Karenina, Komparatistik, Don Juan, Dialog, Übersetzung, Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, herrschaftsfreier Dialog, Ivo Andric,
Identifier: UT_20100203_001_ndlws2009_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ist eine Ringvorlesung, in der Grundwissen, Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge, die begleitend zum Proseminar I der NDL besucht werden muss, und schließt mit einer Klausur am Semesterende ab.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 8. Stunde

   01:17:37 
00:02:09.0 Literatur, und Kulturforschung
00:09:18.0 Kulturwissenschaft, und Literatur der klassischen Moderne
00:10:33.0 Kulturwissenschaft, was ist Kultur?
00:10:33.0 Kultur, klassisch und modern (Popkultur)
00:17:30.0 Großstadt, Kultur in der Jahrhundertwende
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2009-2010; Mittwoch, 20. Januar 2010
Creator: Ralph Häfner (author), Barbara Thums (author), Georg Braungart (author), Lutz-Henning Pietsch (author), Elisabeth Jütten (author), Frauke Berndt (author), Dorothee Kimmich (author), Guido Zurstiege (author), Jürgen Wertheimer (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-20
Subjects: Literaturwissenschaft, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Literatur, Klassische Moderne, Kultur, Kulturwissenschaft, Urbanisierung, Großstadt, Frauen, Moderne, Medialisierung, Medien, Feminisierung, Frauen, Familie, Sexualität, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler,
Identifier: UT_20100120_001_ndlws2009_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Vorlesung "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ist eine Ringvorlesung, in der Grundwissen, Probleme und Methoden der Literaturwissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge, die begleitend zum Proseminar I der NDL besucht werden muss, und schließt mit einer Klausur am Semesterende ab.