Suchergebnis für: "neuphilologie", 55 Treffer

von 1 bis 20

Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus - Die Tübinger Anglistik und Romanistik im "Dritten Reich"

   01:14:00 
00:33:02.0 Neuphilologie, Stellung zum nationalsozialistischen Staat
01:07:27.0 Universität Tübingen, Neuphilologie im Dritten Reich
01:08:34.0 Wissenschaftsgeschichte, der Neuphilologie (Zweck dieser Untersuchung)
Title: Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus - Die Tübinger Anglistik und Romanistik im "Dritten Reich"
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2004-2005; Donnerstag, 18. November 2004
Creator: Frank-Rutger Hausmann (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Grün, Bernd (organizer); Junginger, Horst (organizer); Lang, Hans-Joachim (organizer); Lerchenmüller, Joachim (organizer); Thran, Elke (organizer); Arbeitskreis Universität im Nationalsozialismus (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2004-11-18
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Nationalsozialismus, Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Anglistik, Romanistik, Drittes Reich, Sprachwissenschaften, Amtsenthebung, Universitätsgeschichte, Gleichschaltung, Neuphilologie, Geisteswissenschaften, Rassismus, Gerhard Rohlfs, Wilhelm Franz, Walter F. Schirmer, Carl August Weber,
Identifier: UT_20041118_001_rv-unituens_0001
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 5. und 6. Stunde

   01:26:37 
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 06. Mai 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-05-06
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Drama, Märtyrerdrama, Lyrik, Dichterinnen, Sibylla Schwarz, Catharina Regina von Greiffenberg, Liebeszyklen, Francesco Petrarca,
Identifier: UT_20240506_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 3. und 4. Stunde

   01:32:27 
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 29. April 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-04-22
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Interpretation, Poetik, Märtyrerdrama,
Identifier: UT_20240429_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde

   01:17:29 
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 22. April 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-04-22
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, W. G. Sebald, Gedichtinterpretation, Literaturgeschichte, Lyrik, Interpretation,
Identifier: UT_20240422_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Walter Jens - der gute Mensch von Tübingen

   00:04:37 
Title: Walter Jens - der gute Mensch von Tübingen
Description: Walter Jens - der gute Mensch von Tübingen
Creator: Medienabteilung Neuphilologie (author)
Contributor: Medienabteilung (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2006-03-20
Subjects: Universität Tübingen, Film, Walter Jens, Inge Jens, Andreas Ammer, SWR,
Identifier: UT_20060320_001_artejens_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Uraufführung der TV-Produktion von ARTE/SWR am 20.03.2006 im historischen Lesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 23. und 24. Stunde

   01:28:32 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 23. und 24. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 22. Januar 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-01-22
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Kunst nicht verstehen, Dekonstruktion, Diskursanalyse, Romantik, Nietzsche, Zeichentheorie, Metaphysikkritik, Interpretationspraxis, Michel Foucault, Intertextualität, Cognitive Poetics, vernetzte Texte, vernetzte Medien, Digital Humanities,
Identifier: UT_20240122_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 21. und 22. Stunde

   01:31:47 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 21. und 22. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 15. Januar 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-01-15
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Kunst verstehen, Hermeneutik, Rezeptionsästhetik, Tiefenhermeneutik, Kunst nicht verstehen, Dekonstruktion, Diskursanalyse, Romantik, Nietzsche, Zeichentheorie, Metaphysikkritik, Interpretationspraxis,
Identifier: UT_20240115_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 19. und 20. Stunde

   01:27:53 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 08. Januar 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-01-08
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Kunst verstehen, Hermeneutik, Traditionen, philosophische Grundlegung, Hans Georg Gadamer, Rezeptionsästhetik, Tiefenhermeneutik,
Identifier: UT_20240108_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 25. und 26. Stunde

   01:31:35 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 25. und 26. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 29. Januar 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-01-29
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Intertextualität, Cognitive Poetics, Intermedialität, New Historicism, Digital Humanities, Kognition, Empirie, Stimmung, Neue Verbindlichkeit, Feministische Literaturwissenschaft, Gender Studies, Ethical Criticism, Ecocriticism,
Identifier: UT_20240129_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 17. und 18. Stunde

   01:30:42 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 18. Dezember 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-12-18
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Autonomien der Kunst, Fragment-Ästhetik, Frühromantik, klassische Moderne, Nicht schön, Das Erhabene, Das Hässliche, Kant, Schiller, Erhebung über die Sinnlichkeit, Lyotard, Newman, Mittelalter, Moderne,
Identifier: UT_20231218_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 15. und 16. Stunde

   01:32:45 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 11. Dezember 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-12-11
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Kant, Kritik der Urteilskraft, Analytische Ästhetik, Autonomien der Kunst, Karl Philipp Moritz, Ästhetizismus, Adorno, Fragment-Ästhetik, Frühromantik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20231211_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 13. und 14. Stunde

   01:32:03 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 04. Dezember 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-12-04
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Kunst, Symbol, Allegorie, Metapher, Kant, Analytische Ästhetik, Kritik der Urteilskraft,
Identifier: UT_20231204_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 11. und 12. Stunde

   01:23:38 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 27. November 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-11-27
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Kunst, Sinnlichkeit, Gefühl, Lust, Künstlermythen, Orpheus, Prometheus, Kassandra, Pygmalion, Leid, Apollo, Marsyas, Geschichte, Schiller, Hegel,
Identifier: UT_20231127_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 9. und 10. Stunde

   01:29:21 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 20. November 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-11-20
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Kunst, Sinnlichkeit, Gefühl, Lust, Baumgarten, Addison, Lessing, Freud, Dichterrollen, Priester, Handwerker, Genie, poeta doctus, Künstlermythen, Orpheus,
Identifier: UT_20231120_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 7. und 8. Stunde

   01:33:18 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 13. November 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-11-13
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Ergötzen, Belehren, Horaz, Zwecke der Poesie, Medien, Zeichensysteme, Künste, Laokoon-Problem,
Identifier: UT_20231113_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 5. und 6. Stunde

   01:29:13 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 06. November 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-11-06
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Kunst herstellen, Herstellungspoetik, Wirklichkeit darstellen, Mimesis-Probleme, Realismusdebatten,
Identifier: UT_20231106_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 3. und 4. Stunde

   01:31:54 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 30. Oktober 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-10-30
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Friedrich von Hagedorn, Rhetorik, Rede, Stillehre, Höfling,
Identifier: UT_20231030_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde

   01:31:24 
Title: Vorlesung Grundlagen der Literatur: Ästhetik und Poetik von der Antike bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Montag, 23. Oktober 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-10-23
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Grundlagen, Literatur, Ästhetik, Poetik, Antike, Gegenwart, Theorie, Hälfte des Lebens, Das Werk, Produktion, Rezeption, Wirklichkeit,
Identifier: UT_20231023_001_ws2324grundli...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung wird der - etwas gewagte - Versuch unternommen, elementare Theoriekonzepte, welche im Kontext von Literatur zentral sind, im historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart insgesamt zu erfassen. Es sollen also die normativen Prämissen des Redens und Schreibens, insbesondere auch von Literatur, in einer Gesamtschau thematisiert werden: die antike Rhetorik; das rhetorische System in seinen Wandlungen in der Frühen Neuzeit; die Poetik vom Barock bis ins 18. Jahrhundert mit ihren antiken; die Begründung der Philosophischen Ästhetik durch Baumgarten im 18. Jahrhundert; das Erhabene von Ps.-Longin bis Lyotard; Dichterrollen von der Antike bis zur Gegenwart (poeta vates, poeta doctus, Orpheus-Mythos); das Laokoon-Problem (Lessing); Kants Ästhetik, Schillers Konzept der ästhetischen Bildung; Ästhetik und Geschichte (Hegel); Symboltheorien und schließlich neuere Theoriekonzepte zwischen Dekonstruktion, Diskursanalyse, New Historicism und Neuer Naturästhetik / Ecocriticism.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 21. und 22. Stunde

   01:29:27 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 21. und 22. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 17. Juli 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-07-17
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230717_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 19. und 20. Stunde

   01:27:29 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 10. Juli 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-07-10
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230710_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.