Suchergebnis für: "neuphilologie", 76 Treffer
von 1 bis 20
Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus - Die Tübinger Anglistik und Romanistik im "Dritten Reich"
| | 01:14:00 |
| 00:33:02.0 | Neuphilologie, Stellung zum nationalsozialistischen Staat |
| 01:07:27.0 | Universität Tübingen, Neuphilologie im Dritten Reich |
| 01:08:34.0 | Wissenschaftsgeschichte, der Neuphilologie (Zweck dieser Untersuchung) |
| Title: | Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus - Die Tübinger Anglistik und Romanistik im "Dritten Reich" |
| Description: | Studium Generale Vorlesung im WiSe 2004-2005; Donnerstag, 18. November 2004 |
| Creator: | Frank-Rutger Hausmann (author) |
| Contributor: | ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Grün, Bernd (organizer); Junginger, Horst (organizer); Lang, Hans-Joachim (organizer); Lerchenmüller, Joachim (organizer); Thran, Elke (organizer); Arbeitskreis Universität im Nationalsozialismus (organizer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2004-11-18 |
| Subjects: | Studium Generale, Universität Tübingen, Nationalsozialismus, Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Anglistik, Romanistik, Drittes Reich, Sprachwissenschaften, Amtsenthebung, Universitätsgeschichte, Gleichschaltung, Neuphilologie, Geisteswissenschaften, Rassismus, Gerhard Rohlfs, Wilhelm Franz, Walter F. Schirmer, Carl August Weber, |
| Identifier: | UT_20041118_001_rv-unituens_0001 |
| Rights: | Rechtshinweise |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (II) - Es werde Licht! Das Zeitalter der Aufklärung, 1. und 2. Stunde
| | 01:26:22 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (II) - Es werde Licht! Das Zeitalter der Aufklärung, 1. und 2. Stunde |
| Description: | Vorlesung im WiSe 2025-2026; Dienstag, 21. Oktober 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-10-21 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Licht, Zeitalter der Aufklärung, Sapere aude, Berlinische Monatsschrift, Immanuel Kant, Reform, Vernunft, Toleranz, Freiheit, Religion, |
| Identifier: | UT_20251021_001_ws2526hwdlit2... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit" - so lautet die bekannte Antwort auf die Frage "Was ist Aufklärung?", wie sie Kant in einem Essay in der Dezemberausgabe der Berlinischen Monatsschrift von 1784 stellt. Nur fünf Jahre später beginnt mit dem Sturm auf die Bastille die Französische Revolution, die von zentralen Ideen der Aufklärung ausgeht ("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit") und den Aufbruch in die Moderne und ins 'lange 19. Jahrhundert markiert. Ziel der Vorlesung ist es, die Geschichte der Aufklärung im 18. Jahrhundert im Hinblick auf die Literaturgeschichte, Ästhetik und Philosophie entlang zentraler Autoren (bzw. Autorinnen), Texten, Formen, Gattungen und Konzepten von den 1720er Jahren bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Dabei werden Aufklärung und (Weimarer) Klassik nicht - wie häufig in der Forschung - getrennt, sondern als ein literaturgeschichtlicher Gesamtzusammenhang behandelt, der immer wieder durch den Fluchtpunkt 'Revolution zusammengehalten wird. Jede Sitzung geht von exemplarischen Texten aus, ordnet sie in die wichtigsten Kontexte ein und eröffnet Perspektiven auf Rezeption und Nachwirkung. Vorgesehen sind Sitzungen zu Gottsched bzw. zum Gottsched-Kreis, zur Naturlyrik (Haller, Brockes), zum satirischen Roman (Holberg), zu Lessing (Lehrgedichte, Nathan, Laokoon), zu Kant (geschichtsphilosophische Schriften, Critik der Urtheilskraft), Schiller (Ästhetik, Wallenstein), Goethe (Italienische Reise) sowie Hölderlin (Hymnen). Am Ende jeder Sitzung besteht ausgiebig Zeit für Rückfragen und Dialog. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 23. und 24. Stunde
| | 01:26:29 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 23. und 24. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 15. Juli 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-07-15 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Picaro-Roman, Grimmelshausen, Simplicissimus Teutsch, Simplicissimus, Titelkupfer, Kupfertitel, Mummelsee- Episode, |
| Identifier: | UT_20250715_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 21. und 22. Stunde
| | 01:21:11 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 21. und 22. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 08. Juli 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-07-08 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Tragödie, Catharina von Georgien, Jesuitentheater, Opitz, Trauerspiel, Forschungskontroversen, Andreas Gryphius, |
| Identifier: | UT_20250708_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 19. und 20. Stunde
| | 01:09:49 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 19. und 20. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 01. Juli 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-07-01 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Lyrik, Petrarkismus, Antipetrarkismus, Lied, Francesco Petrarca, |
| Identifier: | UT_20250701_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 17. und 18. Stunde
| | 01:34:24 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 17. und 18. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 24. Juni 2025 |
| Creator: | René Waßmer (author), Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-06-24 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Fremde Wörter, Reine Sprache, Sprachpurismus, Georg Philipp Harsdörffer, Frauenzimmer Gesprächspiele, 30-jähriger Krieg, Fruchtbringende Gesellschaft, René Waßmer, Gastvortrag, |
| Identifier: | UT_20250624_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 15. und 16. Stunde
| | 01:26:26 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 15. und 16. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 17. Juni 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-06-17 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Martin Opitz, Vesuvius, Poëma Germanicum, Lehrdichtung, |
| Identifier: | UT_20250617_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 13. und 14. Stunde
| | 01:23:50 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 13. und 14. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 03. Juni 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-06-03 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Frühe Neuheit, Deutsche Renaissance, Stunde Null, Martin Opitz, Prosodie, Metrik, Opitzianer, Christoph Kaldenbach, |
| Identifier: | UT_20250603_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 11. und 12. Stunde
| | 01:28:38 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 11. und 12. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 27. Mai 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-05-27 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Teufelswerk, Historia von D. Johann Fausten, Faustbuch, Prosaroman, Hexentheorie, Die Beschwörung der schönen Helena, |
| Identifier: | UT_20250527_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 9. und 10. Stunde
| | 01:15:52 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 9. und 10. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 20. Mai 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-05-20 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Intermedialität, Sinnoffenheit, Andrea Alciato, Liber emblematum, frühneuzeitliche Emblematik, Georg Philipp Harsdörffer, Kunstverständiger Discurs, von der edlen Mahlerey, |
| Identifier: | UT_20250520_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 7. und 8. Stunde
| | 01:20:10 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 7. und 8. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 13. Mai 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-05-13 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Martin Luther, Luthers Lieder, Reformation, Erasmus von Rotterdam, Spirituales cantilenae, Nu kom der heyden Heyland, Thomas Münzer, |
| Identifier: | UT_20250513_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 5. und 6. Stunde
| | 01:14:18 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 5. und 6. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 06. Mai 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-05-06 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Aktualität der Toleranz, Johannes Reuchlin, Tübingen, Humanist, Augenspiegel, Judenbücherstreit, heiliger Reuchlin, weiser Christ, Orientalismus, Religionskritik, Heroisierung, Reserve, jüdische Reuchlin-Bilder, |
| Identifier: | UT_20250506_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 3. und 4. Stunde
| | 01:18:30 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 3. und 4. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 29. April 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-04-29 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Konrad Celtis, Amores, Liebe, Landeskunde, deutscher Humanismus, Amorum libri quatuor, |
| Identifier: | UT_20250429_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 1. und 2. Stunde
| | 01:09:40 |
| Title: | Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (1) - Humanismus, Reformation, Barock, 1. und 2. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2025; Dienstag, 22. April 2025 |
| Creator: | Jörg Robert (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2025-04-22 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Humanismus, Reformation, Barock, Dreißigjähriger Krieg, Friedrich Schiller, Frühe Neuzeit, Begriffe, Konzepte, Forschungspositionen, Periodisierung, Zeithorizonte, Dynamiken, Verlaufsmodelle, Modernetheorien, Literatur, Geistesgeschichte, |
| Identifier: | UT_20250422_001_sose25hwdlit1... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen. Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur. Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters, wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt. |
Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 21. und 22. Stunde
| | 01:42:46 |
| Title: | Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 21. und 22. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 15. Juli 2024 |
| Creator: | Georg Braungart (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2024-07-15 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Symbolismus, Stefan George, Rainer Maria Rilke, Expressionismus, Moderne, Dadaismus, Neue Sachlichkeit, Exil, Nullpunkt, |
| Identifier: | UT_20240715_001_sose24deutsch... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen. |
Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 19. und 20. Stunde
| | 01:30:17 |
| Title: | Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 19. und 20. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 08. Juli 2024 |
| Creator: | Georg Braungart (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2024-07-08 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Realismus, Romantypen, Novellentheorie, Lyriktheorien, Gottfried Keller, Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Wilhelm Busch, Theodor Fontane, Naturalismus, Symbolismus, Moderne, Conrad Ferdinand Meyer, |
| Identifier: | UT_20240708_001_sose24deutsch... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen. |
Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 17. und 18. Stunde
| | 01:29:56 |
| Title: | Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 17. und 18. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 24. Juni 2024 |
| Creator: | Georg Braungart (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2024-06-24 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Heinrich Heine, Vormärz, Biedermeier, Annette von Droste-Hülshoff, Realismus, Realismus-Begriffe, Gottfried Keller, |
| Identifier: | UT_20240624_001_sose24deutsch... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen. |
Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 15. und 16. Stunde
| | 01:30:30 |
| Title: | Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 15. und 16. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 17. Juni 2024 |
| Creator: | Georg Braungart (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2024-06-17 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Romantik, Friedrich Hölderlin, Gedichtbeispiel, Clemens Brentano, Joseph Freiherr von Eichendorff, Karoline von Günderrode, Heinrich Heine, Vormärz, Biedermeier, Politisch-engagierte Literatur, Junges Deutschland, Eduard Möricke, |
| Identifier: | UT_20240617_001_sose24deutsch... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen. |
Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 13. und 14. Stunde
| | 01:34:40 |
| Title: | Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 13. und 14. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 10. Juni 2024 |
| Creator: | Georg Braungart (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2024-06-10 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Romantik, Friedrich Hölderlin, Hälfte des Lebens, Theorie, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel, Novalis, Romane, Erzählungen, |
| Identifier: | UT_20240610_001_sose24deutsch... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen. |
Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 11. und 12. Stunde
| | 01:33:43 |
| Title: | Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 11. und 12. Stunde |
| Description: | Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 03. Juni 2024 |
| Creator: | Georg Braungart (author) |
| Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
| Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
| Date Created: | 2024-06-03 |
| Subjects: | Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Klassik, Weimar, Autonomieästhetik, Drama, Goethe, Schiller, |
| Identifier: | UT_20240603_001_sose24deutsch... |
| Rights: | Rechtshinweise |
| Abstracts: | In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen. |