Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Das "Compendium historiae" des Petrus von Poitiers. Eine Informationsgraphik aus dem 12. Jahrhundert und ihre digitale Edition
Worm, Andrea; Goerss, Eleanor; Bleier, Roman (2024)
clipboard
mla
clipboard
Worm A., et al. "Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Das "Compendium historiae" des Petrus von Poitiers. Eine Informationsgraphik aus dem 12. Jahrhundert und ihre digitale Edition.", timms video, Universität Tübingen (2024): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20240514_001_sose24digithuman_0001. Accessed 16 Jun 2024.
apa
clipboard
Worm, A., Goerss, E. & Bleier, R. (2024). Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Das "Compendium historiae" des Petrus von Poitiers. Eine Informationsgraphik aus dem 12. Jahrhundert und ihre digitale Edition. timms video: Universität Tübingen. Retrieved June 16, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20240514_001_sose24digithuman_0001
harvard
clipboard
Worm, A., Goerss, E. and Bleier, R. (2024). Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Das "Compendium historiae" des Petrus von Poitiers. Eine Informationsgraphik aus dem 12. Jahrhundert und ihre digitale Edition [Online video]. 14 May. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20240514_001_sose24digithuman_0001 (Accessed: 16 June 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Das "Compendium historiae" des Petrus von Poitiers. Eine Informationsgraphik aus dem 12. Jahrhundert und ihre digitale Edition
alt. title: Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - 7. und 8. Stunde
creators: Worm, Andrea (author), Goerss, Eleanor (author), Bleier, Roman (author)
subjects: Digital Humanities, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge, Compendium historiae, Petrus von Poitiers, Informationsgraphik, 12. Jahrhundert, Digitale Edition, Strukturelle Varianz, Ringvorlesung
description: Ringvorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 14. Mai 2024
abstract: Ziel dieser Vorlesung ist es, aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive Einblicke in die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Digital Humanities zu geben, etwa wie mit digitalen Werkzeugen geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt oder wie mithilfe von Kategorien und daraus entstehenden Heuristiken Texte sowie weitere Artefakte digital erschlossen werden können. Mitglieder der Philosophischen Fakultät sowie Mitarbeiter des Digital Humanities Centers stellen laufende oder bereits abgeschlossene - teilweise eigene, ggf. auch fremde - Projekte vor, jeweils mit Blick auf den Nutzen des digitalen Werkzeugs. Dabei wird sowohl ein Blick auf das digitale Werkzeug selbst gegeben oder die entwickelte Heuristik, ein Annotationsschema usw., wird anhand konkreter Beispiele entwickelt. Die Vorlesung wendet sich somit an alle Studierende, die erste Kontakte mit den Digital Humanities suchen oder aber sich über die Vielfalt der Möglichkeiten innerhalb der Fächer unserer Fakultät informieren möchten.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
creation date: 2024-05-14
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20240514_001_sose24digithuman_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638541220164470036