Lecture, Maximum likelihood (ML) method, Method of moments (MM), Parameter estimation, Economics and Business Administration, Quantitative Methods,
Title:
Lecture Quantitative Methods in Economics and Business Administration, 8. Lesson
Description:
Vorlesung im WiSe 2025-2026; Montag, 03. November 2025
Creator:
Joachim Grammig (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2025-11-03
Subjects:
Wirtschaftswissenschaft, Quantitative Methods, Economics and Business Administration, Parameter estimation, Method of moments (MM), Maximum likelihood (ML) method,
The module covers the basics of econometric estimation and testing. The following topics are covered:
1. Statistical estimation theory
2. Maximum likelihood and the method of moments
3. Hypothesis testing
4. Specificspecial test procedures
5. Multivariate regression analysis: assumptions and application
6. Introduction to the theory of stochastic processes
7. Use of econometric software
Im Wintersemester 2025/26 widmet sich die interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Instituts für Rechtsextremismusforschung dem Thema der extremen Rechten in der Gegenwart. In der
Reihe werden politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des globalen "Rechtsrucks" analysiert. Thematisch startet die abwechslungsreiche Ringvorlesung mit einführenden Vorträgen zu Kontext und Lagebildern und
leitet danach über Erscheinungsformen und Betroffenenperspektiven zu Handlungsmöglichkeiten über. Abgerundet wird die Reihe durch zwei Buchpräsentationen und eine Podiumsdiskussion.
Vorlesung, Lecture, Early Modern Authorship, Poetic Form, Subjectivity, Modernity, Poetry, Marker of Early Modernity, Poetic Subjectivity, Cultural History, Literary History,
Title:
Vorlesung Literary History as Cultural History, 5. und 6. Stunde
Description:
Vorlesung im WiSe 2025-2026; Donnerstag, 06. November 2025
Creator:
Christoph Reinfandt (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2025-11-06
Subjects:
Englisches Seminar, Literary History, Cultural History, Poetic Subjectivity, Marker of Early Modernity, Poetry, Modernity, Subjectivity, Poetic Form, Early Modern Authorship, Lecture,
The aim of this course of lectures is two-fold: On the one hand it presents a systematic overview of the historical development of literature(s) in English which should come in
handy as background knowledge for all kinds of seminars and for preparing exams. On the other hand it discusses the criteria and premises on which the construction of literary or cultural histories is inevitably based. Thus,
students will be alerted to the cultural factors which have governed the writing of literary history in the past, and the lecturer will try to be as explicit as possible with regard to the construction principles underlying
his story. In doing so, the lecture course is anchored clearly in the current paradigm of practicing literary studies as cultural studies.
Vorlesung, Lecture, Beauty, Variety, A Harlot's Progress, Parody, Picture Series, Modern Moral Subjects, William Hogarth, Eighteenth Century, English Literature, Sensation, Sentiment, Satire,
Title:
Vorlesung Satire - Sentiment - Sensation: English Literature in the Eighteenth Century, 7. und 8. Stunde
Description:
Vorlesung im WiSe 2025-2026; Dienstag, 04. November 2025
Creator:
Matthias Bauer (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2025-11-04
Subjects:
Englisches Seminar, Satire, Sentiment, Sensation, English Literature, Eighteenth Century, William Hogarth, Modern Moral Subjects, Picture Series, Parody, A Harlot's Progress, Variety, Beauty, Lecture,
In this lecture course, the enormous range and variety of 18th-century British literature will be addressed by focusing on the notions of satire, sensation, and sentiment.
Accordingly, John Gays The Beggars Opera (1728) and Swifts A Modest Proposal (1729) will be read for satire, Charlotte Lennoxs The Female Quixote (1752) for sensation, and Eliza Haywood, Love in Excess (1719-20) for
sentiment. But in each case, the notions are intriguingly mixed, and it is these specific mixtures and combinations that will be of particular interest to us. In Laurence Sternes Tristram Shandy (1759-67) all three are
inextricably interwoven; this text about the writing of lives and about itself it will offer us a key to 18th-century writing. Many more texts will be addressed, including poetry, but if participants manage to read these
five, they will have set things up well. Tristram Shandy is a must-read, especially since forms of irony will accompany us throughout the lecture course.
Vorlesungen im Wintersemester 2025-2026 uni-intern ⇑Seitenanfang
Vorlesung, Agis, König zu Sparta, Sterbender Cato, Dichtungstheorie, Joh. Christoph Gottsched, politische Ästhetik, Dramenreform, Zeitalter der Aufklärung, Licht, Hauptwerke, Deutsche Literatur, Deutsches Seminar,
Title:
Vorlesung Hauptwerke der deutschen Literatur (II) - Es werde Licht! Das Zeitalter der Aufklärung, 3. und 4. Stunde
Description:
Vorlesung im WiSe 2025-2026; Dienstag, 28. Oktober 2025
Creator:
Jörg Robert (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2025-10-28
Subjects:
Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Hauptwerke, Licht, Zeitalter der Aufklärung, Dramenreform, politische Ästhetik, Joh. Christoph Gottsched, Dichtungstheorie, Sterbender Cato, Agis, König zu Sparta,
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit" - so lautet die bekannte Antwort auf die Frage "Was ist Aufklärung?", wie sie Kant in einem
Essay in der Dezemberausgabe der Berlinischen Monatsschrift von 1784 stellt. Nur fünf Jahre später beginnt mit dem Sturm auf die Bastille die Französische Revolution, die von zentralen Ideen der Aufklärung ausgeht
("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit") und den Aufbruch in die Moderne und ins 'lange 19. Jahrhundert markiert.
Ziel der Vorlesung ist es, die Geschichte der Aufklärung im 18. Jahrhundert im Hinblick auf die Literaturgeschichte, Ästhetik und Philosophie entlang zentraler Autoren (bzw. Autorinnen), Texten, Formen, Gattungen und Konzepten
von den 1720er Jahren bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Dabei werden Aufklärung und (Weimarer) Klassik nicht - wie häufig in der Forschung - getrennt, sondern als ein literaturgeschichtlicher
Gesamtzusammenhang behandelt, der immer wieder durch den Fluchtpunkt 'Revolution zusammengehalten wird.
Jede Sitzung geht von exemplarischen Texten aus, ordnet sie in die wichtigsten Kontexte ein und eröffnet Perspektiven auf Rezeption und Nachwirkung. Vorgesehen sind Sitzungen zu Gottsched bzw. zum Gottsched-Kreis, zur
Naturlyrik (Haller, Brockes), zum satirischen Roman (Holberg), zu Lessing (Lehrgedichte, Nathan, Laokoon), zu Kant (geschichtsphilosophische Schriften, Critik der Urtheilskraft), Schiller (Ästhetik, Wallenstein), Goethe
(Italienische Reise) sowie Hölderlin (Hymnen). Am Ende jeder Sitzung besteht ausgiebig Zeit für Rückfragen und Dialog.
Vorlesung, Caribbean History, Caribbean Poetics, Colonialism, Colonization, Global North, Nature, The Morning Moon, Derek Walcott, Global South literatures, Postcolonial literatures, Postcolonial Theory, Poetry II, Lecture Course, American Literary Studies, English Literary Studies,
Title:
Lecture Course: Introduction to English and American Literary Studies, 5. and 6. Lesson
Description:
Vorlesung im WiSe 2025-2026; Donnerstag, 06. November 2025
Creator:
Russell West-Pavlov (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2025-11-06
Subjects:
Literary Studies, English Literary Studies, American Literary Studies, Lecture Course, Poetry II, Postcolonial Theory, Postcolonial literatures, Global South literatures, Derek Walcott, The Morning Moon, Nature, Global North, Colonization, Colonialism, Caribbean Poetics, Caribbean History,
Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines auf vier Semester angelegten Zyklus, der die Geschichte der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert) bis in die
Moderne (19. Jahrhundert) ausgehend von zentralen Texten bzw. Gattungen vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die einen breiten, auf neuester Forschung basierenden Überblick über die deutsche Literatur
zwischen 1500 und 1900 im Kontext von Ideen-, Kultur-, Medien- und Sozialgeschichte gewinnen wollen.
Der erste Abschnitt der Vorlesungsreihe widmet sich den Anfängen der Neueren Deutschen Literatur. Ende des 15. Jahrhunderts kommt es - beginnend im deutschen Süden und Südwesten - zu einem Geschmackswandel: Der italienische
Humanismus wird in Deutschland breit rezipiert, in der neulateinischen wie in der deutschen Literatur.
Die Vorlesung nimmt in ihrem ersten Teil die teils begeisterte (Celtis, Reuchlin), teils widerstrebende (Luther) oder misstrauisch-feindliche (Faustbuch) Rezeption der italienischen Renaissance in den Blick. Der zweite Teil
setzt mit Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ein, das den großen Wende- und Ausgangspunkt der weiteren Entwicklung bedeutet. Die Entfaltung der deutschen Literatur des 17. Jahrhundert, des Barockzeitalters,
wird entlang der zentralen Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Autoren bzw. Autorinnen (Fleming, Sibylla Schwarz, Gryphius, Grimmelshausen) nachvollzogen. Ergänzend hinzu kommen Themen wie Sprachpurismus (das Streben nach
Sprachreinheit) und Emblematik (eine Bild und Text kombinierende, intermediale Kunstform), die für die literarische Kultur der Frühen Neuzeit in Deutschland eine prägende Rolle spielen.
Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet. Gegenstand sind die Themen der einzelnen Sitzungen. Alle Materialien werden über Ilias bzw. in den Sitzungen bereitgestellt.
The lecture course not only offers an introduction to Shakespeare's plays and poems but also helps us understand literature that appears culturally and historically distant.
Even more generally, it will also ask what meaning means when it comes to literary texts.
There will be a threefold approach to Shakespeare's works. We will focus on: (1) language, i.e. understanding Early Modern English and the way Shakespeare (and his co-authors) uses it; (2) communication, i.e. understanding
how the author tells us something by choosing a specific (poetic, dramatic) form and by presenting people talking to each other; (3) message, i.e. understanding what we are being told by a poem or a play.
We will study a broad range of texts including poetry (a selection of sonnets and a short epic poem: The Rape of Lucrece), comedies (Love's Labour's Lost, As You Like It), a tragicomedy/romance (The Winter's Tale),
a history play (Richard II), and a tragedy (Hamlet). It is recommended that participants buy the Arden editions of the plays we read.
Explicitly addressing an unspoken subtext of many debates in literary scholarship, this course of lectures will trace the historical development of notions of authorship from Plato
to the present. It will tell the story of the birth of the modern author, his (?!) death in the late 1960s (reports of which seem to have been greatly exaggerated), and the resurgence of interest in the concept in recent years.
Historically, the account will revolve around the competition between inspiration- and imitation-models of authorship, take into account the institutional frameworks and technologies that help to establish paradigms of
authorship, and end with an attempt at identifying a suitable paradigm of authorship for digital culture in the 21st century.
Vorlesungen im Sommersemester 2025 uni-intern ⇑Seitenanfang
* Methoden der quantitativen Datenanalyse
* Grundlegende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik
* Darstellung, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen quantitativer Datenanalyse
* Einführung in die computergestützte quantitativen Datenanalyse
Es werden unter anderem Teile aus den folgenden Kapiteln aus Eid, Gollwitzer und Schmitt (2017) behandelt:
Kapitel 5: Messstheoretische Grundlagen
Kapitel 6: Univariate Deskriptivstatistik
(Kapitel 7: Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen)
Kapitel 8: Grundlagen der Inferenzstatistik
(Kapitel 9: Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien)
Kapitel 10: Einstichproben- und Anpassungstests
Kapitel 11: Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben
Kapitel 12: Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben
Kapitel 16: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelations- und Assoziationsmaße
Kapitel 17: Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression
Vorlesungen im Wintersemester 2024-2025 ⇑Seitenanfang
Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten: Wann Berichterstattung den Rechten nutzt. Wie parteiisch für die Grundwerte der Verfassung darf und muss Journalismus sein? (Podiumsdiskussion)
Description:
Ringvorlesung im WiSe 2024-2025; Dienstag, 28. Januar 2025
Creator:
Tanja Thomas (author),Tanjev Schultz (author),Anna Hunger (author),Ann-Katrin Müller (author)
Die extreme Rechte ist eine ernsthafte Bedrohung für die offene Gesellschaft, für den demokratischen Verfassungsstaat sowie für alle Menschen, die nicht zur "Dominanzgesellschaft"
(Rommelspacher) zählen und aus Sicht rechter Ideologie weniger wert sind als andere. Auch die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit - und damit die Universitäten selbst - sind durch die extreme Rechte angegriffen, die Fakten
leugnet und wissenschaftliche Erkenntnisse ausblendet. Aufgabe der Rechtsextremismusforschung ist es, die politischen, medialen und gesellschaftlichen Funktionsweisen des Rechtsextremismus zu verstehen und Politik und
Gesellschaft beim Zurückdrängen der extremen Rechten aktiv zu unterstützen.
Mit dieser Ringvorlesung wird die Rechtsextremismusforschung als inter- und transdisziplinäres Unternehmen vorgestellt. In diesem Sinn sind auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft an der Reihe
beteiligt, die sich für eine wehrhafte Demokratie engagieren und dem Rechtsextremismus entgegentreten. Zugleich präsentiert sich mit dieser Reihe das im Mai 2023 an der Universität Tübingen neu gegründete Institut für
Rechtsextremismusforschung (IRex) der interessierten Öffentlichkeit.
Vorlesung, Lecture, Turtles all the Way Down, Field(s) of Fiction, Functional History, Signification, Representation, Use of Stories that Aren't Even True, Novels,
Title:
Vorlesung Functions of Fiction: What Novels Can Do, 27. und 28. Stunde
Description:
Vorlesung im WiSe 2024-2025; Donnerstag, 06. Februar 2025
Creator:
Christoph Reinfandt (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2025-02-06
Subjects:
Functions of Fiction, Novels, Use of Stories that Aren't Even True, Representation, Signification, Functional History, Field(s) of Fiction, Turtles all the Way Down, Lecture,
Whats the use of stories that arent even true? Can there be true lies? What is the truth of fiction? Answers to these questions will be discussed in this lecture course: From its
inception at the turn from the seventeenth to the eighteenth century, the modern novel has fulfilled various functions ranging from entertainment to edification and education, from constructing bourgeois subjectivity to
deconstructing it, from confirming the social order to satirizing it or posing imagined extensions and alternatives, all the while drawing on an ever-expanding range of narrative and literary techniques not delimited by
strict genre rules. The lecture course will try to map the emergence and evolution of the modern novel in English systematically by conceiving of it as a medium of world observation and making sense under specifically modern
cultural conditions. The historical survey of the history of the novel emerging from this approach will be supplemented by a series of case studies of particularly interesting examples.
Vorlesungen im Wintersemester 2024-2025 uni-intern ⇑Seitenanfang
Vorlesung, Nightmare in Gray, Frederic Brown, Among the Hidden, Margret Peterson Haddix, Narrative Situation, As You Like It, William Shakespeare, Gender, Love, Case Study, Teaching Literature, Lecture Course,
Title:
Lecture Course: Introduction to Literary Studies, 23. and 24. Lesson
Description:
Vorlesung im WiSe 2024-2025; Donnerstag, 23. Januar 2025
Creator:
Angelika Zirker (author),Christoph Deeg (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2025-01-23
Subjects:
Literary Studies, Lecture Course, Teaching Literature, Case Study, Love, Gender, William Shakespeare, As You Like It, Narrative Situation, Margret Peterson Haddix, Among the Hidden, Frederic Brown, Nightmare in Gray,
Was ist Kunst? Was darf sie - und was nicht? Ist sie autonom oder heteronom, zweckfrei (vielleicht auch zwecklos?) oder erfüllt sie als soziale Praxis Aufgaben und Zwecke in der
Lebenswelt?
Seit 2019 widmet sich der Tübinger Sonderforschungsbereich "Andere Ästhetik" der Frage, welche Rolle ästhetische Praktiken in unterschiedlichen sozialen Feldern - von der Religion über die Politik bis zu Wissenschaft und
Alltagskultur - spielen. Die Frage nach Kunst und Gesellschaft kommt dabei unter einer 'anderen Perspektive in den Blick: Denn der Sonderforschungsbereich untersucht ästhetische Akte, Artefakte und Akteure der Vormoderne - von
der Antike über das Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Indem er ästhetische Praktiken stets als eingebunden in soziale Praxis betrachtet, hinterfragt er die von der westeuropäischen Moderne geprägten Erzählungen über Kunst,
Kunstfreiheit und ästhetische Autonomie. Kunst und Leben, Kunst und Gesellschaft bilden - so die These - seit der Antike einen engen, wechselseitigen Zusammenhang.
Ziel der Veranstaltung ist es, diese ,andere Ästhetik der Vormoderne einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Die Auseinandersetzung mit ästhetischen Phänomenen der Vormoderne soll dabei zugleich einen neuen Blick für
ästhetische Praktiken und Diskurse der Gegenwart eröffnen.
Vorlesung, Lecture, Being nostalgic and playful, Being modern and serious, Paradox, Inversion, Doubleness, The Importance of Being Earnest, Oscar Wilde, Time, Art, 19th Century, English Literature, Nostalgia, Progress,
Title:
Vorlesung Progress and Nostalgia: English Literature in the 19th Century, 27. und 28. Stunde
Description:
Vorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 23. Juli 2024
Creator:
Matthias Bauer (author)
Contributor:
Bauer, Matthias (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2024-07-23
Subjects:
Englisches Seminar, Progress, Nostalgia, English Literature, 19th Century, Art, Time, Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest, Doubleness, Inversion, Paradox, Being modern and serious, Being nostalgic and playful, Lecture,
In this lecture course, an introduction will be given to one of the most diverse periods of English literary history. Fiction, poetry, and drama will be addressed by focussing on
a central antagonism of the 19th century: the tension between the enthusiasm for technological, social, scientific and moral advancement and the desire to recover a spirit of the past, a medieval (or otherwise ideal) religious
and social order that appeared to have been lost.
A wide range of texts will be covered, from Mary Shelley and Sir Walter Scott to William Morris and Oscar Wilde, via the Brontë sisters, Dickens, the Rossettis, and many others. Everyone should read one novel, however, which
captures many of the tensions characteristic of the age: Charles Dickenss Dombey and Son (1847-48).
Ziel dieser Vorlesung ist es, aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive Einblicke in die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Digital Humanities zu geben, etwa wie
mit digitalen Werkzeugen geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt oder wie mithilfe von Kategorien und daraus entstehenden Heuristiken Texte sowie weitere Artefakte digital erschlossen werden können.
Mitglieder der Philosophischen Fakultät sowie Mitarbeiter des Digital Humanities Centers stellen laufende oder bereits abgeschlossene - teilweise eigene, ggf. auch fremde - Projekte vor, jeweils mit Blick auf den Nutzen des
digitalen Werkzeugs. Dabei wird sowohl ein Blick auf das digitale Werkzeug selbst gegeben oder die entwickelte Heuristik, ein Annotationsschema usw., wird anhand konkreter Beispiele entwickelt.
Die Vorlesung wendet sich somit an alle Studierende, die erste Kontakte mit den Digital Humanities suchen oder aber sich über die Vielfalt der Möglichkeiten innerhalb der Fächer unserer Fakultät informieren möchten.
Vorlesungen im Sommersemester 2024 uni-intern ⇑Seitenanfang
In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso
geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur
dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als
exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt.
In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS
zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem
(fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.
Wie geht die Universität Tübingen mit höherer Arbeitsbelastung bei zu wenig Personal um? Wie gewinnen und halten wir Fachkräfte? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem
Personalrat? Über diese und weitere Themen spricht die Rektorin der Universität Tübingen, Prof. Dr. Dr. h.c. (Döshisha) Karla Pollmann, mit Margrit Paal, der Vorsitzenden des Personalrates der Universität Tübingen.
Moderiert wird die Sendung von Oliver Häußler von der Hochschulkommunikation der Universität Tübingen.
Jeden Tag begegnen wir Risiken: Wie sicher ist eine Impfung? Was bedeutet eine Regenwahrscheinlichkeit von 30 Prozent? Und wie wahrscheinlich ist es, eine bestimmte Krankheit zu
haben bei einem positiven Testergebnis? In einer Welt voller Unsicherheiten fällt es oft schwer, Risiken korrekt einzuschätzen. Wir werden von Zahlen, Wahrscheinlichkeiten und Statistiken überwältigt, die uns mehr verwirren
als aufklären.
Prof. Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, leitet das Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam und ist Vizepräsident des European Research
Councils (ERC).
In diesem Vortrag werden die Komplexität und die Herausforderungen einer nachhaltigen Gebäudeplanung untersucht, wobei der Schwerpunkt auf Energieeffizienz, Wassermanagement und
Widerstandsfähigkeit gegen das Stadtklima liegt. Marco Schmidt kritisiert gängige Missverständnisse bei Gebäudekühlungsstrategien, insbesondere die Grenzen herkömmlicher Sonnenschutzsysteme und die Rolle langwelliger Strahlung
bei Energieberechnungen. Die Diskussion beleuchtet die Integration von grüner Infrastruktur - wie begrünte Dächer, Fassaden und dezentrale Regenwassersammelsysteme - in moderne Architekturprojekte, um die Umweltleistung und
Wasserqualität zu verbessern. Der Referent stellt die vorherrschenden Erzählungen über den Klimawandel in Frage, indem er die Bedeutung der Photosynthese und ökologischer Prozesse hervorhebt, anstatt sich nur auf die
Kohlendioxidemissionen zu konzentrieren. Darüber hinaus befasst sich der Vortrag mit praktischen Erwägungen bei der Umsetzung grüner Technologien, einschließlich Pflanzenauswahl, Wartung und Brandschutz, sowie mit politischen
und finanziellen Herausforderungen auf regionaler und nationaler Ebene. Anhand von Beispielen aus Deutschland und allgemeiner Umweltbeobachtungen plädiert der Referent für innovative Low-Tech-Lösungen und kritisches Engagement,
um eine nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung voranzutreiben.
Globale Klimadynamiken, Schutz der Artenvielfalt und sozio-ökonomische Verantwortung: Aktuelle Themen der Nachhaltigen Entwicklung bestimmten auch 2024 Jahr die prämierten
Abschlussarbeiten an der Universität Tübingen. Studierende verschiedener Fachrichtungen setzen sich intensiv mit dringlichen Fragen Nachhaltiger Entwicklung auseinander und tragen dazu bei, Lösungsansätze für die
Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Am 26. November 2024 wurden bei der jährlichen Verleihung der Nachhaltigkeitspreise wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Universität Tübingen ausgezeichnet. Neben Preisen für jeweils drei herausragende Bachelor- und
Masterarbeiten wird in diesem Jahr erstmalig auch eine Dissertation gewürdigt. Prof. Dr. Samuel Wagner, Prorektor für Nachhaltige Entwicklung, überreichte die Auszeichnungen.
"Wir haben uns sehr über die Vielzahl bemerkenswerter Einreichungen aus einer Vielzahl von Fächern gefreut. Die Auswahl fiel uns nicht leicht, alle Arbeiten haben drängende Fragen Nachhaltigen Entwicklung eindrucksvoll
aufgegriffen", so Prof. Dr. Thomas Potthast, Vorsitzender der Jury. "Mit der Erweiterung um einen Preis für Dissertationen möchten wir das Engagement junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter fördern und die
Bedeutung von Forschung für Nachhaltige Entwicklung hervorheben."
Die Sustainability Lecture 2024 wurde vom Politologen Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien, gehalten. Das Thema war "Kapitalismus am Limit? Zu den Widersprüchen der 'imperialen Lebensweise' ". In seiner Festrede erläuterte
er das Konzept der imperialen Lebensweise und beleuchtete die daraus resultierenden globalen Ungleichheiten. Dabei thematisierte er die Herausforderungen, die unsere aktuellen Wirtschafts- und Konsummuster für eine nachhaltige
und gerechte Zukunft mit sich bringen.
Zudem überreichte die IHK Reutlingen in diesem feierlichen Rahmen der Universität Tübingen das EMAS-Zertifikat.
Du kennst das Gefühl von Nervosität und Unwohlsein in Leistungssituationen wie Prüfungen, Vorträgen oder Auftritten? Ein gewisses Maß an Anspannung ist völlig normal und kann sogar
motivierend wirken. Doch wenn die Nervosität zu stark wird, kann sie die eigene Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Im Vortrag erfährst du wie Leistungsängste entstehen, wie du mentale Stärke in Leistungssituationen verbessern
kannst, wie Selbstakzeptanz und das Selbstwertgefühl durch Entkopplung von Leistung gesteigert werden kann und welche Techniken und Strategien es für die emotionale Regulation gibt!
Vorlesung, Jörg Baral, Chirurgische Anatomie, Videoschritte, TME, Robotische Rektumresektion, Laparoskopische Rektumresektion, Tübingen School of Surgery,
Title:
Tübingen School of Surgery: "Laparoskopische und robotische Rektumresektion mit TME - Grundlagen und Chirurgische Anatomie Vortrag: Videoschritte der TME" Dr. Jörg Baral
Description:
Vorlesung im WiSe 2025-2026; Montag, 06. Oktober 2025
Creator:
Jörg Baral (author)
Contributor:
Kunert, Wolfgang (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2025-10-06
Subjects:
Medizin, Tübingen School of Surgery, Laparoskopische Rektumresektion, Robotische Rektumresektion, TME, Videoschritte, Chirurgische Anatomie, Jörg Baral,
Der Fall: Eine 56-jährige Patientin mit einem Body-Mass-Index von 35 hatte ein Rektumkarzinom im Tumorstadium mrT3b, mrN0, M0, EMVI+. Eine totale neoadjuvante Therapie (TNT) führte
zu einer partiellen Remission, das heißt, der Tumor hat sich verkleinert, ist jedoch nicht vollständig verschwunden. Dr. Jörg Baral beschreibt anhand seines laparoskopischen Videos die Durchführung einer robotisch assistierten
Rektumresektion mit totaler mesorektaler Exzision (TME). Mithilfe eines Operationsroboters wird hierbei das Rektum mitsamt dem Mesorektum chirurgisch entfernt. Die Wiederherstellung der Darmkontinuität erfolgt mit einem
zirkulären Klammernahtgerät. Nach intravenöser Gabe des Fluoreszenzfarbstoffs Indocyaningrün (ICG) wird schließlich die Durchblutung der Anastomose mithilfe einer Nahinfrarotkamera überprüft.
Der Gastgeber Prof. Dr. med. Andre Mihaljevic stimmt mit ein paar Sätzen in die Victor von Bruns Lecture 2024 ein.
Er gibt einen kurzen Jahresüberblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Allgemeinen, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tübingen und begrüßt die Gäste.
Prof. Dr. Christoph Michalski diskutiert in seinem Vortrag die Wirtschaftlichkeit und Struktur der modernen Chirurgie in Deutschland.
Das Ziel der Krankenhausreform ist es, eine effektive, prognose- und patientenzentrierte Lösung zu finden.
Die aktuelle generalistische Modell der Chirurgie in Deutschland hat zu mehrere Problemen geführt.
- Das Fachgebiet der Chirurgie ist zu groß, um von einer Person (Chefarzt) auf höchstem Level abgedeckt zu werden, ist aber bis auf wenige Zentren nicht spezialisiert.
- Das aktuelle generalistische Modell bietet seine effiziente und kosteneffektive Grundversorgung auf Kosten der Expertise und Qualität in der Versorgung komplexer Erkrankungen.
- Es verhindert Innovation und bremst die Weiterentwicklung in der Therapie komplexer Erkrankungen aus.
- Es verhindert kompetitive Grundlagen- und Translationale Forschung in der Chirurgie und
- es bremst die Ausbildung und das Career-Development von ExpertInnen und jungen Talenten.
Prof. Michalski schlägt einen schrittweisen Umbau der heutigen ambulanten und stationären Grund-, Regel- und Komplexversorgung vor.
In der Breite (ca. 80% der Leistungen) sollen Notfall-, Grund- und Regelversorgung durch regionale Krankenhausnetzwerke (Level III) erbracht werden.
In der Tiefe (ca. 80% der Leistungen) soll die Universitätsmedizin (Level I) die komplexen Fälle versorgen.
Die mittelgroßen Kliniken mit 400 bis 800 Betten (Fachkrankenhäuser, Level II) sollen in den Leveln I und III aufgehen.
Die Level I- und -III-Kliniken sollen gestärkt und enger miteinander vernetzt werden. Sie sollen regionale Versorgungsmodelle mit bilateraler Patientenverlegung etablieren.
Für die Forschung und Lehre sollen die Level II-Kliniken unter struktureller akademischer (nicht chirurgischer) Leitung des zugehörigen medizinischen Lehrstuhls stehen.
Es folgt eine rege Diskussion unter anderem mit hochrangingen Vertreten aus den Kliniken Esslingen, Balingen und Tübingen.