Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge

(6 Einträge)

Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Was sind Digital Humanities?

preview Play
Title: Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Was sind Digital Humanities?
Description: Ringvorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 23. April 2024
Creator: Fabian Schwabe (author), Angelika Zirker (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-04-23
Subjects: Digital Humanities, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge, Computerlinguistik, Digitalisierung, Standardisierung, Annotation, TEASys (Tübingen Explanatory Annotation System), Editionswissenschaft, Immersion, Serious Gaming, Spatial Humanities,
Identifier: UT_20240423_001_sose24digithu...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ziel dieser Vorlesung ist es, aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive Einblicke in die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Digital Humanities zu geben, etwa wie mit digitalen Werkzeugen geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt oder wie mithilfe von Kategorien und daraus entstehenden Heuristiken Texte sowie weitere Artefakte digital erschlossen werden können. Mitglieder der Philosophischen Fakultät sowie Mitarbeiter des Digital Humanities Centers stellen laufende oder bereits abgeschlossene - teilweise eigene, ggf. auch fremde - Projekte vor, jeweils mit Blick auf den Nutzen des digitalen Werkzeugs. Dabei wird sowohl ein Blick auf das digitale Werkzeug selbst gegeben oder die entwickelte Heuristik, ein Annotationsschema usw., wird anhand konkreter Beispiele entwickelt. Die Vorlesung wendet sich somit an alle Studierende, die erste Kontakte mit den Digital Humanities suchen oder aber sich über die Vielfalt der Möglichkeiten innerhalb der Fächer unserer Fakultät informieren möchten.

Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Annalen aus dem frühmittelalterlichen Europa: Anforderungen an eine digitale Edition

preview Play
Title: Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Annalen aus dem frühmittelalterlichen Europa: Anforderungen an eine digitale Edition
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 30. April 2024
Creator: Steffen Patzold (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-04-30
Subjects: Digital Humanities, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge, Annalen, Frühmittelalterliches Europa, Anforderungen, Digitale Edition, Frühmittelalterliche Annalen, Editionspraxis,
Identifier: UT_20240430_001_sose24digithu...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ziel dieser Vorlesung ist es, aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive Einblicke in die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Digital Humanities zu geben, etwa wie mit digitalen Werkzeugen geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt oder wie mithilfe von Kategorien und daraus entstehenden Heuristiken Texte sowie weitere Artefakte digital erschlossen werden können. Mitglieder der Philosophischen Fakultät sowie Mitarbeiter des Digital Humanities Centers stellen laufende oder bereits abgeschlossene - teilweise eigene, ggf. auch fremde - Projekte vor, jeweils mit Blick auf den Nutzen des digitalen Werkzeugs. Dabei wird sowohl ein Blick auf das digitale Werkzeug selbst gegeben oder die entwickelte Heuristik, ein Annotationsschema usw., wird anhand konkreter Beispiele entwickelt. Die Vorlesung wendet sich somit an alle Studierende, die erste Kontakte mit den Digital Humanities suchen oder aber sich über die Vielfalt der Möglichkeiten innerhalb der Fächer unserer Fakultät informieren möchten.

Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Python und Digital Humanities

preview Play
Title: Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Python und Digital Humanities
Description: Ringvorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 07. Mai 2024
Creator: Markus Wust (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-05-07
Subjects: Digital Humanities, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge, Python, DH-Projekte,
Identifier: UT_20240507_001_sose24digithu...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ziel dieser Vorlesung ist es, aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive Einblicke in die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Digital Humanities zu geben, etwa wie mit digitalen Werkzeugen geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt oder wie mithilfe von Kategorien und daraus entstehenden Heuristiken Texte sowie weitere Artefakte digital erschlossen werden können. Mitglieder der Philosophischen Fakultät sowie Mitarbeiter des Digital Humanities Centers stellen laufende oder bereits abgeschlossene - teilweise eigene, ggf. auch fremde - Projekte vor, jeweils mit Blick auf den Nutzen des digitalen Werkzeugs. Dabei wird sowohl ein Blick auf das digitale Werkzeug selbst gegeben oder die entwickelte Heuristik, ein Annotationsschema usw., wird anhand konkreter Beispiele entwickelt. Die Vorlesung wendet sich somit an alle Studierende, die erste Kontakte mit den Digital Humanities suchen oder aber sich über die Vielfalt der Möglichkeiten innerhalb der Fächer unserer Fakultät informieren möchten.

Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Das "Compendium historiae" des Petrus von Poitiers. Eine Informationsgraphik aus dem 12. Jahrhundert und ihre digitale Edition

preview Play
Title: Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Das "Compendium historiae" des Petrus von Poitiers. Eine Informationsgraphik aus dem 12. Jahrhundert und ihre digitale Edition
Description: Ringvorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 14. Mai 2024
Creator: Andrea Worm (author), Eleanor Goerss (author), Roman Bleier (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-05-14
Subjects: Digital Humanities, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge, Compendium historiae, Petrus von Poitiers, Informationsgraphik, 12. Jahrhundert, Digitale Edition, Strukturelle Varianz,
Identifier: UT_20240514_001_sose24digithu...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ziel dieser Vorlesung ist es, aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive Einblicke in die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Digital Humanities zu geben, etwa wie mit digitalen Werkzeugen geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt oder wie mithilfe von Kategorien und daraus entstehenden Heuristiken Texte sowie weitere Artefakte digital erschlossen werden können. Mitglieder der Philosophischen Fakultät sowie Mitarbeiter des Digital Humanities Centers stellen laufende oder bereits abgeschlossene - teilweise eigene, ggf. auch fremde - Projekte vor, jeweils mit Blick auf den Nutzen des digitalen Werkzeugs. Dabei wird sowohl ein Blick auf das digitale Werkzeug selbst gegeben oder die entwickelte Heuristik, ein Annotationsschema usw., wird anhand konkreter Beispiele entwickelt. Die Vorlesung wendet sich somit an alle Studierende, die erste Kontakte mit den Digital Humanities suchen oder aber sich über die Vielfalt der Möglichkeiten innerhalb der Fächer unserer Fakultät informieren möchten.

Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Serious Gaming: Computerspielbasierte Wissenschaftskommunikation

preview Play
Title: Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Serious Gaming: Computerspielbasierte Wissenschaftskommunikation
Description: Ringvorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 28. Mai 2024
Creator: Kevin Körner (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-05-28
Subjects: Digital Humanities, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge, Serious Gaming, Computerspielbasierte Wissenschaftskommunikation, Wirtschaftsmedium, Kulturgut, Wissenschaft, Spielentwicklung,
Identifier: UT_20240528_001_sose24digithu...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ziel dieser Vorlesung ist es, aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive Einblicke in die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Digital Humanities zu geben, etwa wie mit digitalen Werkzeugen geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt oder wie mithilfe von Kategorien und daraus entstehenden Heuristiken Texte sowie weitere Artefakte digital erschlossen werden können. Mitglieder der Philosophischen Fakultät sowie Mitarbeiter des Digital Humanities Centers stellen laufende oder bereits abgeschlossene - teilweise eigene, ggf. auch fremde - Projekte vor, jeweils mit Blick auf den Nutzen des digitalen Werkzeugs. Dabei wird sowohl ein Blick auf das digitale Werkzeug selbst gegeben oder die entwickelte Heuristik, ein Annotationsschema usw., wird anhand konkreter Beispiele entwickelt. Die Vorlesung wendet sich somit an alle Studierende, die erste Kontakte mit den Digital Humanities suchen oder aber sich über die Vielfalt der Möglichkeiten innerhalb der Fächer unserer Fakultät informieren möchten.

Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Ambiguity in Discourse: The Tübingen Interdisciplinary Corpus of Ambiguity Phenomena

preview Play
Title: Ringvorlesung Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge - Ambiguity in Discourse: The Tübingen Interdisciplinary Corpus of Ambiguity Phenomena
Description: Ringvorlesung im SoSe 2024; Dienstag, 11. Juni 2024
Creator: Asya Achimova (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-06-11
Subjects: Digital Humanities, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge, Ambiguity in Discourse, Tübingen Interdisciplinary Corpus, Ambiguity Phenomena, Tübingen Interdisciplinary Corpus of Ambiguity Phenomena (TInCAP),
Identifier: UT_20240611_001_sose24digithu...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ziel dieser Vorlesung ist es, aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive Einblicke in die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Digital Humanities zu geben, etwa wie mit digitalen Werkzeugen geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt oder wie mithilfe von Kategorien und daraus entstehenden Heuristiken Texte sowie weitere Artefakte digital erschlossen werden können. Mitglieder der Philosophischen Fakultät sowie Mitarbeiter des Digital Humanities Centers stellen laufende oder bereits abgeschlossene - teilweise eigene, ggf. auch fremde - Projekte vor, jeweils mit Blick auf den Nutzen des digitalen Werkzeugs. Dabei wird sowohl ein Blick auf das digitale Werkzeug selbst gegeben oder die entwickelte Heuristik, ein Annotationsschema usw., wird anhand konkreter Beispiele entwickelt. Die Vorlesung wendet sich somit an alle Studierende, die erste Kontakte mit den Digital Humanities suchen oder aber sich über die Vielfalt der Möglichkeiten innerhalb der Fächer unserer Fakultät informieren möchten.