Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft
(14 Einträge)
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und ihre Erforschung am Beispiel der Fächer Mathematik und Englisch - Überlegungen zur Lehrer*innenbildung in den Fachdidaktiken
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und ihre Erforschung am Beispiel der Fächer Mathematik und Englisch - Überlegungen zur Lehrer*innenbildung in den Fachdidaktiken |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 18. April 2018 |
Creator: | Judith Glaesser (author), Augustin Kelava (author), Frank Loose (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-04-18 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Kompetenzmodellierung, Kompetenzentwicklung, Mathematik, Englisch, Fachdidaktiken, Kompetenz, Fachwissenschaftliche Kompetenzen, |
Identifier: | UT_20180418_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Forschungstrends und Entwicklungsperspektiven in den Naturwissenschaftsdidaktiken. Implikationen für die Lehrer*innenbildung
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Forschungstrends und Entwicklungsperspektiven in den Naturwissenschaftsdidaktiken. Implikationen für die Lehrer*innenbildung |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 25. April 2018 |
Creator: | Claudia Bohrmann-Linde (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-04-25 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Forschungstrends, Entwicklungsperspektiven, Naturwissenschaftsdidaktik, Implikationen, |
Identifier: | UT_20180425_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Wie eine interdisziplinäre Bildungsforschung einen Beitrag zur Lehrer*innenbildung leisten kann.
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Wie eine interdisziplinäre Bildungsforschung einen Beitrag zur Lehrer*innenbildung leisten kann. |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 02. Mai 2018 |
Creator: | Kathleen Stürmer (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-05-02 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Lehr- und Lernforschung, Fachdidaktiken, Interdisziplinäre Bildungsforschung, Wirksamer Unterricht, Unterrichtsqualität, Tiefenstrukturen, Kognitive Aktivierung, Praxisrepräsentationen, |
Identifier: | UT_20180502_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Historisches Lernen im 21. Jahrhundert - Geschichtsdidaktische Herausforderungen und Potentiale
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Historisches Lernen im 21. Jahrhundert - Geschichtsdidaktische Herausforderungen und Potentiale |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 09. Mai 2018 |
Creator: | Bernd-Stefan Grewe (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-05-09 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Historisches Lernen im 21. Jahrhundert, Geschichtsdidaktische Herausforderungen, |
Identifier: | UT_20180509_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Didaktik des Englischen - Perspektiven, Aufgaben und Entwicklungslinien in der Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Didaktik des Englischen - Perspektiven, Aufgaben und Entwicklungslinien in der Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 16. Mai 2018 |
Creator: | Uwe Küchler (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-05-16 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, |
Identifier: | UT_20180516_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Die Zukunft der Sprache(n) in Schule und Unterricht - mehrsprachige Bildung auf den Weg bringen
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Die Zukunft der Sprache(n) in Schule und Unterricht - mehrsprachige Bildung auf den Weg bringen |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 30. Mai 2018 |
Creator: | Kristina Peuschel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-05-30 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Zukunft der Sprache(n), Schule, Unterricht, mehrsprachige Bildung, |
Identifier: | UT_20180530_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Wie sieht die Didaktik des Griechisch- und Lateinunterrichts in einer Schule der Zukunft aus? Befunde aus der Forschung
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Wie sieht die Didaktik des Griechisch- und Lateinunterrichts in einer Schule der Zukunft aus? Befunde aus der Forschung |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 06. Juni 2018 |
Creator: | Wolfgang Polleichtner (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-06-06 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Didaktik des Griechischunterrichts, Didaktik des Lateinunterrichts, |
Identifier: | UT_20180606_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Normative und empirische Betrachtungen des Sportunterrichts in der Schule - Implikationen für die Sportlehrer*innenbildung
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Normative und empirische Betrachtungen des Sportunterrichts in der Schule - Implikationen für die Sportlehrer*innenbildung |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 13. Juni 2018 |
Creator: | Julia Hapke (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-06-13 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Sportlehrer*innenbildung, Sportunterricht in der Schule, Normative Betrachtungen, Empirische Betrachtungen, |
Identifier: | UT_20180613_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Ökonomische Bildung in der Schule der Zukunft - Herausforderungen für die wirtschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Ökonomische Bildung in der Schule der Zukunft - Herausforderungen für die wirtschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 20. Juni 2018 |
Creator: | Taiga Brahm (author), Michelle Rudeloff (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-06-20 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Ökonomische Bildung, Wirtschaftsdidaktische Forschung, Wirtschaftsdidaktische Entwicklung, Reflexive Wirtschaftsdidaktik, Ökonomische Bildung, |
Identifier: | UT_20180620_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Didaktik des Deutschen in der Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Didaktik des Deutschen in der Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 27. Juni 2018 |
Creator: | Tanja Rinker (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-06-27 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Didaktik des Deutschen, |
Identifier: | UT_20180627_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Durch welche fachdidaktische Forschung können Ethikunterricht und philosophische Bildung besser werden?
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Durch welche fachdidaktische Forschung können Ethikunterricht und philosophische Bildung besser werden? |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 04. Juli 2018 |
Creator: | Philipp Thomas (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-07-04 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Ethikunterricht, Philosophische Bildung, Fachdidaktische Forschung, Kooperative Forschung, Philosophie, Bildungswissenschaft, Empirische kompetenzorientierte Forschung, |
Identifier: | UT_20180704_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Interreligiöse Bildung in christlicher und muslimischer Sicht
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Interreligiöse Bildung in christlicher und muslimischer Sicht |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 11. Juli 2018 |
Creator: | Friedrich Schweitzer (author), Reinhold Boschki (author), Fahimah Ulfat (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-07-11 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Interreligiöse Bildung, Christliche Sicht, |
Identifier: | UT_20180711_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Wie lässt sie sich lehren und lernen? Konsequenzen für die universitäre Lehrer*innenbildung und den schulischen Unterricht
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Wie lässt sie sich lehren und lernen? Konsequenzen für die universitäre Lehrer*innenbildung und den schulischen Unterricht |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 18. Juli 2018 |
Creator: | Thomas Potthast (author), Marius Albiez (author), Andri König (author), Uta Müller (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-07-18 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehren, Lernen, Universitäre Lehrer*innenbildung, |
Identifier: | UT_20180718_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |
Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Fachdidaktik als Element universitärer Lehrer*innenbildung aus Sicht der Professionsforschung
Title: | Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Fachdidaktik als Element universitärer Lehrer*innenbildung aus Sicht der Professionsforschung |
Description: | Ringvorlesung: Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft im SoSe 2018; Mittwoch, 25. Juli 2018 |
Creator: | Colin Cramer (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Beck, Nina (organizer); Bohl, Thorsten (organizer); Meissner, Sibylle (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2018-07-25 |
Subjects: | Studium Generale, Ringvorlesung, Universität Tübingen, Lehrer*innenbildung, Schule der Zukunft, Fachdidaktik, Universitäre Lehrer*innenbildung, Professionsforschung, Fachdidaktiken, |
Identifier: | UT_20180725_001_rvbildungb_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Schulen stehen angesichts bestehender gesellschaftlicher Herausforderungen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich zu verändern. Sie tun dies nicht nur auf Ebene der Einzelschule, indem sie schulorganisatorische und pädagogische Innovationen umsetzen; auch auf inhaltlich-curricularer sowie fachdidaktischer Ebene sind Lehrkräfte gefordert, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Mit der Vorlesungsreihe "Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung" setzt die Tübingen School of Education (TüSE) die im Wintersemester aufgelegte Vorlesungsreihe fort. Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Disziplinen arbeiten aktuelle fachdidaktische Fragestellungen und Forschungsdesiderate für eine Schule der Zukunft heraus und zeigen mit Blick auf verschiedene Schulfächer, welche Konsequenzen sich hieraus für die zukünftige Gestaltung der Lehrer*innenbildung ableiten lassen. |