Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
(28 Einträge)
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 06. November 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-11-06 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201106_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 06. November 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-11-06 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201106_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 13. November 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-11-13 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201113_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 13. November 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-11-13 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201113_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 20. November 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-11-20 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201120_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 20. November 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-11-20 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201120_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 27. November 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-11-27 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201127_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 8. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 27. November 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-11-27 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201127_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 04. Dezember 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-12-04 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201204_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 04. Dezember 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-12-04 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201204_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 11. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 11. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 11. Dezember 2020 |
Creator: | Jan Riepe (author), Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-12-11 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201211_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 12. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 11. Dezember 2020 |
Creator: | Jan Riepe (author), Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-12-11 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201211_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 13. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 13. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 18. Dezember 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-12-18 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201218_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 14. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 18. Dezember 2020 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-12-18 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20201218_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 15. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 15. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 08. Januar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-01-08 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210108_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 16. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 08. Januar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-01-08 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210108_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 17. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 17. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 15. Januar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-01-15 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210115_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 18. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 15. Januar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-01-15 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210115_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 19. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 19. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 22. Januar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-01-22 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210122_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 22. Januar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-01-22 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210122_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 21. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 21. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 29. Januar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-01-29 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210129_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 22. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 29. Januar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-01-29 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210129_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 23. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 23. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 05. Februar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-02-05 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210205_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 24. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 24. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 05. Februar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-02-05 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210205_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 25. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 25. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 12. Februar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-02-12 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210212_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 26. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 26. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 12. Februar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-02-12 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210212_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 27. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 27. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 19. Februar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-02-19 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210219_001_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |
Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 28. Stunde
Title: | Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 28. Stunde |
Description: | Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 19. Februar 2021 |
Creator: | Werner Neus (author), Kristina Uhl (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-02-19 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre, |
Identifier: | UT_20210219_002_ws2021bwl_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen. |