Suchergebnis für: "neuphilologie", 56 Treffer

von 21 bis 40

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 19. und 20. Stunde

   01:27:29 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 10. Juli 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-07-10
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230710_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 17. und 18. Stunde

   01:25:54 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 03. Juli 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-07-03
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230703_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 15. und 16. Stunde

   01:17:36 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 26. Juni 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-06-26
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230626_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 13. und 14. Stunde

   01:26:18 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 19. Juni 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-06-19
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230619_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 11. und 12. Stunde

   01:30:28 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 12. Juni 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-06-12
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230612_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 9. und 10. Stunde

   01:27:55 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 05. Juni 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-06-05
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230605_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 7. und 8. Stunde

   01:25:11 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 22. Mai 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-05-22
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230522_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 5. und 6. Stunde

   01:19:21 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 15. Mai 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-05-15
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230515_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 3. und 4. Stunde

   01:19:35 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 08. Mai 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-05-08
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230508_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde

   01:23:51 
Title: Vorlesung Natur, Ökologie und Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2023; Montag, 24. April 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-04-24
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, Natur, Ökologie, Barock, Gegenwart,
Identifier: UT_20230424_001_sose23natoeko...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion). Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden. In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer' 1816.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 25. und 26. Stunde

   01:20:05 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 25. und 26. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 30. Januar 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-01-30
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20230130_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 23. und 24. Stunde

   01:18:06 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 23. und 24. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 23. Januar 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-01-23
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20230123_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 21. und 22. Stunde

   01:23:05 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 21. und 22. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 16. Januar 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-01-16
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20230116_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 19. und 20. Stunde

   01:28:53 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 09. Januar 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-01-09
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20230109_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 17. und 18. Stunde

   01:22:08 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 19. Dezember 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-12-19
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221219_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 15. und 16. Stunde

   01:20:26 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 12. Dezember 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-12-12
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221212_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 13. und 14. Stunde

   01:30:20 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 05. Dezember 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-12-05
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221205_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 11. und 12. Stunde

   01:26:55 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 11. und 12. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 28. November 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-11-28
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221128_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 9. und 10. Stunde

   01:25:36 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 9. und 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 21. November 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-11-21
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221121_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 7. und 8. Stunde

   01:16:49 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 14. November 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-11-14
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221114_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.