Suchergebnis für: "wirtschaft", 716 Treffer

von 161 bis 180

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 21. Stunde

   00:34:16 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 21. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 11. Dezember 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-11
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201211_001_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 20. Stunde

   00:47:51 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 20. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 04. Dezember 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-04
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201204_004_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 19. Stunde

   00:41:53 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 19. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 04. Dezember 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-04
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201204_003_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Stunde

   00:33:58 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 04. Dezember 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-04
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201204_002_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Stunde

   00:46:47 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 04. Dezember 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-04
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201204_001_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 18. Stunde

   00:48:07 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 18. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 04. Dezember 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-04
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201204_002_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 17. Stunde

   00:41:19 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 17. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 04. Dezember 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-12-04
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201204_001_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 16. Stunde

   00:51:23 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 16. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 27. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-27
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201127_004_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 15. Stunde

   00:36:47 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 15. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 27. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-27
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201127_003_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 8. Stunde

   00:43:49 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 27. November 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-27
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201127_002_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Stunde

   00:36:29 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 27. November 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-27
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201127_001_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 14. Stunde

   00:51:01 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 14. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 27. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-27
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201127_002_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 13. Stunde

   00:39:18 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 13. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 27. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-27
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201127_001_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 12. Stunde

   00:43:50 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 12. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 20. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-20
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201120_004_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 11. Stunde

   00:44:27 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 11. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 20. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-20
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201120_003_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Stunde

   00:32:22 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 20. November 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-20
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201120_002_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Stunde

   00:39:35 
00:00:00.0 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Title: Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 20. November 2020
Creator: Werner Neus (author), Kristina Uhl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-20
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Einführung, Betriebswirtschaftslehre,
Identifier: UT_20201120_001_ws2021bwl_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu beurteilen.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 10. Stunde

   00:35:46 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 10. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 20. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-20
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201120_002_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 9. Stunde

   00:47:07 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 9. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 20. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-20
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201120_001_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.

Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 8. Stunde

   00:41:48 
00:00:00.0 Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft
Title: Vorlesung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2020-2021; Freitag, 13. November 2020
Creator: Thomas Dimpfl (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2020-11-13
Subjects: Wirtschaftswissenschaft, Mathematische Methoden,
Identifier: UT_20201113_004_ws2021mathmet...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: 1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen 2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft 3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital 4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen 5. Grundzüge der Integralrechnung 6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung 7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse 8. Grundzüge der Linearen Algebra 9. Vektoren- und Matrizenalgebra 10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit 11. Lineare Gleichungssysteme 12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen 13. Eigenwerte und Eigenvektoren 14. Quadratische Formen und Definitheit 15. Hesse-Matrix Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.