Suchergebnis für: "kultur", 480 Treffer

von 181 bis 200

Olympische Spiele in Baden-Württemberg - aus wirtschaftspolitischer Sicht

   00:44:52 
00:40:21.0 Sport und Olympia, jenseits der Ökonomie (Kultur, Sportland Baden-Württemberg)
Title: Olympische Spiele in Baden-Württemberg - aus wirtschaftspolitischer Sicht
Description: Vortrag von Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring im Sportinstitut der Universität Tübingen; Montag, 09. Dezember 2002
Creator: Walter Döring (author)
Contributor: Medienabteilung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2002-12-09
Subjects: Sport, Olympische Spiele, Baden-Württemberg, Stuttgart,
Identifier: UT_20021209_001_olympia_0001
Rights: Rechtshinweise

Studieren in Tübingen - Wo sonst?

   00:10:18 
00:08:05.0 Kultur
Title: Studieren in Tübingen - Wo sonst?
Description: Imagefilm der Universität Tübingen
Creator: Nobert Hofmann (author)
Contributor: Medienabteilung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2002-11-22
Subjects: Werbefilm,
Identifier: UT_20021122_001_imageunide_0001
Rights: Rechtshinweise

The pattern and timing of the colonization of Europe by modern humans

   00:56:16 
00:00:17.0 Danube Corridor Hypothesis vs. Kulturpumpe Hypothesis
00:29:25.0 Kulturpumpe Model, Competition Hypothesis, Environmental Hypothesis, Social-Cultural Hypothesis
Title: The pattern and timing of the colonization of Europe by modern humans
Description: International symposium at the University of Tübingen, Germany, 8th-12th April 2001. This symposium explores the relationship between environmental change and the key events in the evolution and dispersal of the human clade, from its origin around 5-8 Myr to the expansion of Homo sapiens across the globe between 100 Kyr and 15 Kyr.
Creator: Nicholas Conard (author), Michael Bolus (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer); Conard, Nicholas John (organizer); Collard, Mark (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2001-04-11
Subjects: Palaeolithic archaeology, Geoarchaeology, Palaeoanthropology, Upper Palaeolithic, Neanderthals, Aurignacian, Danube Valley, Swabian Alb, Hohlenstein-Stadel, Sirgenstein, Vogelherd, Achtal, Lonetal, Geißenklösterle, Conard, Nicholas,
Identifier: UT_20010411_001_evolution_0003
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Abundant fossil evidence indicates that modern humans evolved outside of Europe. Despite nearly a century and a half of research across many parts of the continent, there is no evidence for the arrival of anatomically modern humans in Europe before ca. 40 ka. At sites including Vogelherd where early European modern humans have been recovered, their skeletal remains are found in association with Aurignacian artifacts that are characterized by innovative lithic and organic artifacts and abundant examples of art and ornament that go far beyond the range of variation documented among the material culture of the indigenous Neanderthals. The distribution of dates for the most convincing evidence for the Aurignacian and early Upper Paleolithic suggests that Homo sapiens sapiens arrived in Europe around 40 ka. The best evidence for this early phase of occupation comes, broadly speaking, from the Circum-Mediterranean area and the upper reaches of the Danube Valley. The observation that many very early and also very rich Aurignacian sites are well documented in the Swabian Alb, suggests an early settlement of this area which led to the elaborate cultural developments documented at sites including Sirgenstein, Vogelherd, Hohlenstein-Stadel and Geißenklösterle. These sites, among other important finds, have yielded the earliest artworks and musical instruments known from Europe. The Kulturpumpe model describes several potential mechanisms to explain these cultural innovations. Following this initial appearance of modern humans, Neanderthals and anatomically and culturally modern people coexisted in often spatial separate regions until ca. 25-30 ka when the last Neanderthals died out in the most peripheral parts of Europe. This paper provides new dates for the Aurignacian of the Swabian Alb and archaeological analyses to test the hypotheses that the Danube Corridor and the Mediterranean coast provide the two key routes for the colonization of Europe. Ecological and chronological data testing the Kulturpumpe model will also be provided.

Stasi als Thema in der Literatur - Die Diktatur und die Pflicht. Der Schriftsteller als Historiker und Archivar

   01:22:27 
00:33:06.0 Archiv der unterdrückten DDR-Literatur, 3. Phase (Prager Frühling bis 1980): "Mobilmachung" der Stasi im Bereich der Kultur
Title: Stasi als Thema in der Literatur - Die Diktatur und die Pflicht. Der Schriftsteller als Historiker und Archivar
Description: Studium Generale Vorlesung, Mittwoch, 26.06.2002 im Sommersemester 2002
Creator: Joachim Walther (author)
Contributor: Bohley, Konrad (producer); ZDV Universität Tübingen (producer); Philippi, Volker (organizer); Huberth, Franz (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2002-06-26
Subjects: Studium Generale, Stasi, Literatur, DDR-Literatur, Sicherungsbereich Literatur, Zensur,
Identifier: UT_20020626_001_stasi_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die Diktatur und die Pflicht. Der Schriftsteller als Historiker und Archivar - Diskussion

Fortschritte und Grenzbereiche in der modernen Medizin - Das Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom. Kritische Überlegung zum Unbehagen an der Medizin

   01:06:10 
00:22:10.0 Kulturdynamische Erhaltungssätze
Title: Fortschritte und Grenzbereiche in der modernen Medizin - Das Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom. Kritische Überlegung zum Unbehagen an der Medizin
Description: Studium Generale Ringvorlesung "Fortschritte und Grenzbereiche in der modernen Medizin: Würde oder Bürde?" vom 27.05.2002 im SoSe 2002
Creator: Odo Marquard (author)
Contributor: Becker, Horst Dieter (organizer); Finck, Diana von (organizer); Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für Informationstechnologie (ZIT) (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2002-05-27
Subjects: Ringvorlesung, Medizin, Ethik, Medizinkritik, Kulturdynamische Erhaltungssätze, Kompensationstheorie, Erhaltung des Negativitätsbedarfs, Endlichkeitsfähigkeit,
Identifier: UT_20020527_001_rvmediwuerde_...
Rights: Rechtshinweise

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 7. und 8. Stunde

   01:29:30 
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 7. und 8. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 13. Mai 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-05-13
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Francesco Petrarca, Galante Lyrik, Petrarkismus, Erotisierung, Aufklärung, Meteorologie, Philosophie, Sozialgeschichte, Theologie, Ästhetik, Drama, Bürgerliches Trauerspiel, Komödie, Roman, Innere Geschichte eines Helden,
Identifier: UT_20240513_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 5. und 6. Stunde

   01:26:37 
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 5. und 6. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 06. Mai 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-05-06
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Drama, Märtyrerdrama, Lyrik, Dichterinnen, Sibylla Schwarz, Catharina Regina von Greiffenberg, Liebeszyklen, Francesco Petrarca,
Identifier: UT_20240506_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 3. und 4. Stunde

   01:32:27 
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 3. und 4. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 29. April 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-04-22
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, Interpretation, Poetik, Märtyrerdrama,
Identifier: UT_20240429_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde

   01:17:29 
Title: Vorlesung Deutsche Literatur im Überblick - am Beispiel der Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, 1. und 2. Stunde
Description: Vorlesung im SoSe 2024; Montag, 22. April 2024
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2024-04-22
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Deutsche Literatur, Überblick, Lyrik, Barock, Gegenwart, W. G. Sebald, Gedichtinterpretation, Literaturgeschichte, Lyrik, Interpretation,
Identifier: UT_20240422_001_sose24deutsch...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: In dieser Vorlesung gebe ich einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert. Sie ist so angelegt, dass sie für den Studienbeginn ebenso geeignet ist wie für die Prüfungsvorbereitung gegen Ende des Studiums. Die üblichen Epochenbegriffe werden vorgestellt und auch problematisiert. Es werden die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der Literatur dargestellt und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Texte (Dramen, Romane, Erzählungen, Novellen etc.) charakterisiert. Die jeweiligen theoretischen Grundlagen (Poetik, Rhetorik, Ästhetik) werden knapp erläutert. Als exemplarische Texte werden jeweils epochentypische Gedichte interpretiert. Auf diese Weise werden Sie auch in die Methodik der Gedichtinterpretation eingeführt. In jeder Vorlesungsdoppelstunde gibt es ein Handout mit weiterführenden Hinweisen, Textbeispielen und Forschungsliteratur. Die Vorlesung wird auch über TIMMS angeboten und, jeweils in kürzere Clips aufgeteilt, auch bei ILIAS zur Verfügung gestellt (so dass Sie sie auch zu einem anderen Termin anschauen können - über ILIAS oder TIMMS). Für die drei Leistungspunkte nehmen Sie in der letzten Semesterwoche zum Vorlesungstermin (Mo 16-18 Uhr) an einem (fairen!) schriftlichen Test mit ca. 12 Fragen teil. Austauschstudierende (Erasmus) können wahlweise auch ein kurzes Abschlussgespräch führen.

Einführung in die Immunologie, 17. Stunde

   00:49:47 
00:21:38.0 T-Zellkulturen, FTOC
Title: Einführung in die Immunologie, 17. Stunde
Description: Vorlesung Einführung in die Immunologie, Montag 10.12.2001 im WiSe 2001-2002
Creator: Hansjoerg Schild (author), Hans-Georg Rammensee (author)
Contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2001-12-10
Subjects: Immunologie, Zellbiologie, Selektion, negative, Selektion, positive, T-Zelldifferenzierung, Peptide, Gedächtnis-T-Zellen, Gamma/Delta-T-Zellen,
Identifier: UT_20011210_002_immun_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Einführung über Antikörper, Antigen-Spezifität und Isotypen.

Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen? - Zwischen Elektrifizierung, Internet der Dinge und neuen Mobilitätskonzepten: Zum Strukturwandel in der Automobilindustrie

   01:05:34 
Title: Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen? - Zwischen Elektrifizierung, Internet der Dinge und neuen Mobilitätskonzepten: Zum Strukturwandel in der Automobilindustrie
Description: Ringvorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 07. November 2022
Creator: Alexander Ziegler (author), Setareh Radmanesch (author)
Contributor: F.A.T.K. Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-11-07
Subjects: Arbeit, Umbruch, Transformation, Elektrifizierung, Internet der Dinge, neuen Mobilitätskonzepte, Strukturwandel, Automobilindustrie,
Identifier: UT_20221107_001_rvarbeit_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Auch wir in Baden-Württemberg sind vom Strukturwandel betroffen. Der dritte Termin der Ringvorlesung namens"Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen?", fand am 07. November 2022 an der Universität Tübingen statt. Dr. Alexander Ziegler, ist Arbeitssoziologe und arbeitet am Institut für sozialwissenschaftliche Forschung in München (ISF München). In seiner Vorlesung gibt er einen umfassenden Einblick in den gegenwärtigen Strukturwandel der deutschen Automobilindustrie.

Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 8. Stunde

   00:30:50 
Title: Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 8. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2023-2024; Mittwoch, 22. November 2023
Creator: Jörg Robert (author), Sigrid Köhler (author), Georg Braungart (author), Dorothee Kimmich (author), Christoph Kleinschmidt (author), Özkan Ezli (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-11-22
Subjects: Germanistik, Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Überblick, Literatur, Kultur, Medien, 18. Jahrhundert, Epochen, Poetiken, Ästhetiken, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Vorlesung,
Identifier: UT_20231122_002_ws2324ndl_0001
Rights: Rechtshinweise

Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen? - KI am Arbeitsplatz: Was bedeutet das genau?

   00:59:59 
Title: Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen? - KI am Arbeitsplatz: Was bedeutet das genau?
Description: Ringvorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 14. November 2022
Creator: Bettina-Johanna Krings (author), Setareh Radmanesch (author)
Contributor: F.A.T.K. Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-11-14
Subjects: Arbeit, Umbruch, Transformation, KI, Arbeitsplatz,
Identifier: UT_20221114_001_rvarbeit_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Auch wir in Baden-Württemberg sind vom Strukturwandel betroffen. Der vierte Termin der Ringvorlesung namens "Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen?", fand am 14. November 2022 an der Universität Tübingen statt. Dr. Bettina-Johanna Krings, ist Soziologin und arbeitet am Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). In ihrem Vortrag stellt Dr. Krings unterschiedliche Möglichkeiten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz dar und diskutiert ihre Auswirkungen.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 25. und 26. Stunde

   01:20:05 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 25. und 26. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 30. Januar 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-01-30
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20230130_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 23. und 24. Stunde

   01:18:06 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 23. und 24. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 23. Januar 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-01-23
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20230123_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 21. und 22. Stunde

   01:23:05 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 21. und 22. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 16. Januar 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-01-16
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20230116_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 19. und 20. Stunde

   01:28:53 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 19. und 20. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 09. Januar 2023
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2023-01-09
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20230109_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 17. und 18. Stunde

   01:22:08 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 17. und 18. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 19. Dezember 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-12-19
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221219_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 15. und 16. Stunde

   01:20:26 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 15. und 16. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 12. Dezember 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-12-12
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221212_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.

Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 13. und 14. Stunde

   01:30:20 
Title: Vorlesung Lyrik der klassischen Moderne, 13. und 14. Stunde
Description: Vorlesung im WiSe 2022-2023; Montag, 05. Dezember 2022
Creator: Georg Braungart (author)
Contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2022-12-05
Subjects: Neuphilologie, Deutsches Seminar, Lyrik, klassische Moderne,
Identifier: UT_20221205_001_ws2223lyrikkl...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne. Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.